Patienteninfo Bauchschmerzen
Quelle
Die Patienteninfo Bauchweh wurde von medizinischem Fachpersonal erstellt und durch den medizinischen Qualitätsausschuss (MQA) validiert.
Was sind die Ursachen von Bauchschmerzen?
Magenschmerzen oder allgemein auch Bauchschmerzen sind sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern sehr häufig. Sie sind fast immer nur sehr lästig und nur in den seltensten Fällen wirklich gefährlich.
Unter anderem können Blähungen, Verstopfung, Laktoseintoleranz (Unverträglichkeit von Milchzucker), falsche Ernährung, Stress, übermässiger Kaffee- oder Alkoholgenuss sowie Zigarettenrauchen zu Magenschmerzen führen.
Was ist bei Kindern die Ursache für Bauchweh?
Vorab ist es wichtig zu wissen, dass Kinder bis ca. 12 Jahre oft nicht in der Lage sind, Schmerzen korrekt zu lokalisieren. So werden Schmerzen bei einer Mittelohrentzündung oft als Bauchweh beschrieben. In der Regel liegen den Schmerzen die gleichen Ursachen zugrunde wie bei Erwachsenen. Bei Kindern werden Magenschmerzen aber oft durch Stress oder Angst ausgelöst. Bei ihnen ist es besonders wichtig, auf psychische oder emotionale Probleme zu achten, welche die Schmerzen verursachen und verschlimmern können . Solche Bauchschmerzen ohne organische Ursache (funktionelle Bauchschmerzen) sind bei Kindern sehr häufig und medizinisch völlig unbedenklich.
Wann sollte man zum Arzt mit Bauchweh?
Bauchschmerzen sind häufig harmlos und benötigen keine spezielle Therapie, da sie oft von selbst verschwinden. Sie sollten allerdings medizinische Hilfe suchen, wenn:
- Sie blutigen Stuhlgang, Durchfall oder Erbrechen haben
- Sie starke Schmerzen haben, die länger als eine Stunde andauern oder mehr als 24 Stunden lang kommen und gehen
- Sie stundenlang nicht essen oder trinken können
- Sie Fieber von mehr als 39°C haben
- Sie viel Gewicht verlieren, ohne es zu wollen
Welche Hausmittel helfen gegen akute Bauchschmerzen?
Bei Bauchweh hilft eine warme Bettflasche oder Auflage oder das Trinken von Pfefferminztee. Bei Blähungen oder Verstopfung ist Bewegung förderlich.
Wie behandelt ein Arzt oder eine Ärztin Bauchweh?
Die medizinische Behandlung ist je nach Ursache unterschiedlich. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird versuchen, gemeinsam mit Ihnen eine geeignete Therapiemöglichkeit zu finden. Oft helfen schon einfache Massnahmen wie eine Änderung der Lebensgewohnheiten.
Wie soll ich mich bei Bauchweh ernähren?
Hören Sie auf Ihr «Bauchgefühl». Ihr Körper sagt ihnen sehr schnell, welche Art von Lebensmittel Sie vertragen.
Grundsätzlich gilt bei Bauchschmerzen:
- Nicht Rauchen
- Keinen Kaffee
- Keinen Alkohol
- Nichts Fettes
- Nichts Scharfes
Stattdessen greifen Sie auf folgende Lebensmittel zurück:
- Reis
- Teigwaren
- Toastbrot
- Zwieback
- Tee
Ein Ernährungstagebuch kann helfen, Nahrungsmittel zu identifizieren, die Bauchschmerzen verursachen oder verschlimmern können. Wenn sich die Beschwerden nach dem Verzehr von Kuhmilch verschlimmern, sollte auf Kuhmilch verzichtet werden, es könnte eine Laktoseintoleranz dahinterstecken.
Wie kann man Verstopfung vorbeugen?
Wenn Ihre Bauchschmerzen mit Verstopfung einhergehen, Sie also zu wenig Stuhlgang haben, sind die besten und wirksamsten «Abführmittel» folgende:
- Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr
- Bewegen Sie sich viel
Um die Darmperistaltik (die Bewegungen des Darms, welche die Nahrung vorwärtsbewegt) anzuregen, hilft es auch, mehr Ballaststoffe zu sich zu nehmen. Dies erreichen Sie durch folgende Massnahmen:
- Essen Sie viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukte
- Nehmen Sie Ballaststoffpillen, -pulver oder -waffeln ein
Helfen diese Tipps nicht, können auch medikamentöse Abführmittel Linderung schaffen. Diese sollten allerdings nur für kurze Zeit und nur dann eingenommen werden, wenn nichts anderes mehr hilft.

Beratung in der Apotheke bei Bauchschmerzen
Lassen Sie sich in einer Drogerie oder Apotheke über die verschiedenen Massnahmen zur Linderung von Bauchweh beraten.
Weitere Tipps, um Magenschmerzen vorzubeugen
- Vermeiden Sie die Einnahme von rezeptfreien Arzneimitteln, die Ihre Symptome zu verschlimmern scheinen - zum Beispiel Aspirin oder Ibuprofen.
- Auch Rauchen und übermässiger Alkohol- und Koffeingenuss können Magenbeschwerden auslösen. Reduzieren Sie daher diese Auslöser.
- Stress kann ebenfalls auf den Magen schlagen. Hier können Entspannungs- oder Atemübungen helfen.