Medbase Bern Westside
Prestations
Als erfahrene Hausärzte untersuchen, behandeln und beraten wir Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen.
- Hausarztmedizin
- Vorsorgeuntersuchungen
- 24h Blutdruckmessungen
- Internistische und orthopädische Abklärungen
- Nachbehandlungen nach Krankheiten, OP
- Impfungen – Reisemedizin
- Fahrtauglichkeitsuntersuchungen
- Wundversorgungen
- Ruhe- und Belastungs-Elektrokardiogramm
- Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)
- Digitales Röntgen
- Eigenes Labor
Durch unsere Beratungen und Behandlungen unterstützen wir Klientinnen und Klienten bei Krankheit, nach Unfällen und zur Prävention. Individuelle Stärken werden ausgebaut und allfällige Schwächen ausgeglichen. Unsere Beratungen und Behandlungen sind lösungsorientiert. Die Förderung der Eigenverantwortung der Klientinnen und Klienten ist uns wichtig und eine notwendige Voraussetzung zur Erreichung der Ziele.
Die Beziehung und Kommunikation aller beteiligten Parteien (Klientin/Klient - überweisende Ärztin / Arzt – Physiotherapeutin / Physiotherapeut) versuchen wir optimal zu gestalten.
Zielgruppen
Alle Klienten mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung), oder über die Zusatzversicherung (Massage)
Für alle Selbstzahler haben wir folgendes Angebot: Physiotherapie nach Mass
Wie in der allgemeinen Physiotherapie auch, liegt der Schwerpunkt in der Sportphysiotherapie in der Behandlung, der Rehabilitation und der Prävention von Verletzungen des Bewegungsapparates.
In der Sportphysiotherapie legen wir zusätzlich besonderen Wert auf die sportartspezifische Integration. Die Grundlage dafür bilden vor allem intensive, systematisch angewandte, aktive Therapiemassnahmen (indoor/outdoor) nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die passive Physiotherapie wird, wenn nötig, ergänzend eingesetzt.
Zielgruppen
Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung) oder als Selbstzahler
Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Ob nach Abschluss einer ärztlich verordneten Physiotherapie oder jederzeit auf eigenen Wunsch. Wir beraten und behandeln Sie persönlich und individuell nach Ihren Bedürfnissen – unabhängig von Ihrer Krankenversicherung und ohne vorgängigen Arztbesuch. Profitieren Sie als Selbstzahler von unserem gesamten Spektrum der Physiotherapie.
Unseren Kunden und Patienten stehen verschiedenen Kontaktkanäle zur Verfügung. Wählen Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen den geeigneten Zugang:
- Konsultation vor Ort
- Telefon- oder Videokonsultation
- Chat
Bitte informieren Sie sich vorgängig beim jeweiligen Standort.
Zielgruppen
Alle Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Kostenübernahme
Diese Leistungen werden nicht von der Krankenkasse/Unfallversicherung übernommen und erfordern somit keine ärztliche Verordnung.
Weitere Informationen
Zusätzliche Informationen sowie die Kosten für das Selbstzahlerangebot finden Sie im Angebotsflyer.
Angebotsflyer
In der Medizinischen Trainingstherapie (MTT) werden mittels Ausdauer-, Beweglichkeits-, Kraft- und Koordinationstraining der Bewegungsapparat sowie das Herz-Kreislauf-System trainiert. Mit gezielten Trainingsreizen werden Defizite der Muskulatur und der Ausdauer ausgeglichen und die Belastbarkeit des Körpers gesteigert. Dies führt zu erhöhter Leistungs-fähigkeit am Arbeitsplatz und in der Freizeit.
Die Wassertherapie bietet sich im postoperativen Bereich der unteren und oberen Extremitäten, wie auch der Wirbelsäule an. Zur schonenden Verbesserung ihrer Fitness und Beweglichkeit wird auf Einzelverordnung hin trainiert. Durch den Auftrieb und den spezifischen Widerständen des Wassers ergibt sich ein hochwirksames Training. Egal in welcher körperlichen Verfassung sie sind, kann das Training im Wasser optimal auf ihre Bedürfnise ausgerichtet werden. Die Wassertherapie wird in der Infrastruktur des Bernaqua-Fitnesscenter durchgeführt.
Sie suchen professionelle Unterstützung bei der nachhaltigen Gewichtskontrolle oder bei der Anpassung Ihrer Ess- und Trinkgewohnheiten aufgrund einer medizinischen Diagnose oder zur optimalen Unterstützung Ihrer sportlichen Ziele?
Wir bieten fachlich fundierte Beratung in Sachen Ernährung an.
Das Ziel der individuellen Ernährungsberatung ist eine nachhaltige Veränderung der Ernährungsgewohnheiten zur Verbesserung Ihres Gesundheitszustandes und Ihrer Lebensqualität.
Das Angebot umfasst den gesamten Bereich der medizinischen Ernährungsberatung:
- Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Gicht oder erhöhte Blutfettwerte
- Übergewicht und Adipositas
- Herz-Kreislauferkrankungen
- Krankheiten des Verdauungssystems, z.B. Reizdarmsyndrom, Laktoseintoleranz oder Zöliakie
- Nierenerkrankungen
- Nahrungsmittelallergien und - unverträglichkeiten
- Fehl- sowie Mangelernährungszustände, z.B. Vitamin- und Mineralstoffmangel oder Anorexia nervosa
Persönliche Beratungen und Einsatz moderner Kommunikationstechnologien
Unsere Beratungsempfehlungen basieren auf wissenschaftlichen Grundlagen. Unter Einbezug Ihrer persönlichen Situation und Ihren Erwartungen werden konkrete Ziele formuliert und eine Ernährungsumstellung individuell auf Sie zugeschnitten. Gemeinsam erarbeiten wir realistische Veränderungen Ihres Verhaltens/Gewohnheiten, sodass Sie mit Genuss und möglichst wenig Verzicht eine/n dauerhafte/n Erfolg/Verbesserung Ihrer Lebensqualität erzielen können. Zwischen den Beratungen vor Ort besteht die Möglichkeit, dass die Beraterin Ihnen durch die Oviva Technologie via App spezifische und zielbezogene Rückmeldungen zu Mahlzeiten-Fotos, Aktivitäten oder Fragen gibt und Sie so im Alltag begleitet.
Kostenübernahme
Grundsätzlich können Sie die Ernährungsberatung als Selbstzahler in Anspruch nehmen. Ob Ihre Zusatzversicherung sich an den Kosten beteiligt, empfehlen wir Ihnen im Voraus mit Ihrer Krankenkasse abzuklären.Mit einer ärztlichen Verordnung werden die Leistungen der Ernährungsberatung von der Grundversicherung übernommen.
Stosswellen sind energiereiche, besonders kurze Schallimpulse. Erzeugt von einem Generator werden die Stosswellen auf die Schmerzzonen im menschlichen Körper übertragen, wo sie ihre therapeutische Wirkung entfalten. Die Selbstheilungskräfte im Körper werden angeregt und beschleunigen so die Heilungsprozesse.
Stosswellen helfen bei Sehnenansatzbeschwerden (Enthesiopathien). Positive Erfahrungen sind auch bei arteriellen Durchblutungsstörungen und in der Schmerztherapie zu beobachten.
Anwendungsgebiete
- Fersensporn-Schmerzen (Fasciitis Plantaris)
Kalkschulter (Tendinosis Calcarea)
Tennis- und Golferellbogen (Epicondylitis)
Achillessehnenbeschwerden (Achillodynie)
Schienbeinkantenbeschwerden (Tibiakanten Syndrom)
Jumpers knee
Patellaspitzensyndrom
Sehnenbeschwerden im Hüftbereich (Trochanter Tendinopathie)
Muskel- Faszienschmerzen (Myofasziale Schmerzen)
Die Behandlung ist kurz und risikoarm. Die Dosierung wird der Schmerztoleranz der Patienten angepasst und benötigt keine Anästhesie. Bereits nach 2-3 Sitzungen stellt sich in den meisten Fällen eine markante Verbesserung ein. Im Durchschnitt werden 4-7 Stosswellen-Sitzungen durchgeführt.
Die Mehrzahl der Zusatzversicherungen beteiligt sich an den Behandlungskosten.
Dry Needling wird ergänzend zur manuellen Therapie bei der Behandlung von Triggerpunkten im Rahmen von myofaszialen Schmerzsyndromen, in der Sportphysiotherapie und der Rehabilitation angewendet. Triggerpunkte sind schmerzhafte lokale Verhärtungen in der Muskulatur. Sie können neben lokalen auch ausstrahlende Schmerzen auslösen und die entsprechenden Muskeln sowie die benachbarten myofaszialen Strukturen in ihrer Funktion stören. Je früher eine Behandlung begonnen wird, desto einfacher können Triggerpunkte behandelt werden – meist gelingt eine Behandlung jedoch auch nach längerer Zeit.
Mit einer dünnen Nadel werden die schmerzhaften Punkte ohne Medikament (deshalb der Name: dry = trocken) anvisiert und angestochen, dadurch werden die Verkrampfung gelöst, die lokale Durchblutungssituation verbessert und die lokale Entzündungsreaktion reduziert.
Zugang/Kostenübernahme
- Durch ärztliche Überweisung über die Grund- und Unfallversicherung zum entsprechenden Tarif
- Als Selbstzahler werden die Leistungen nicht von der Krankenkasse/Unfallversicherung übernommen und erfordern somit keine ärztliche Verordnung.
Weitere detailliertere Informationen zu Dry Needling unter: www.dryneedling.ch
Unser Angebot im Bereich Trainingsberatung und-planung hilft Ihnen Ihre gesteckten Ziele zu erreichen und Herausforderungen zu bewältigen.
Das Programm GLA:D Schweiz kommt bei der Behandlung von Knie- oder Hüftarthrose zum Einsatz. Unser Kurs setzt sich aus drei Einzeltherapiesitzungen, zwei Gruppensitzungen mit Beratung und zwölf Gruppensitzungen mit neuromuskulärem Übungsprogramm zusammen. Am Ende des Kurses führen wir eine Abschlussuntersuchung durch und verfassen einen Kurzbericht an Ihren zuweisenden Arzt.
Was bedeutet GLA:D®
GLA:D® steht für «Good Life with OsteoArthritis in Denmark». Das Programm hat zum Ziel, bei Menschen mit Knie- und Hüftarthrose eine Schmerzreduktion sowie eine verbesserte Gelenkfunktion und damit eine gute Lebensqualität zu erreichen. Die Non-Profit-Initiative der Universität von Süddänemark wurde 2013 lanciert und beschäftigt sich mit der konservativen, also nicht operativen Behandlung von Arthrose in Knie- und/oder Hüftgelenken. Das Ziel ist, dass Patientinnen und Patienten am Ende des Programms über ausreichende Kompetenzen verfügen, um ihre Knie- oder Hüftprobleme selbständig «zu managen». GLA:D® ist in verschiedenen Ländern verfügbar und standardisiert. Das Programm besteht aus drei Bereichen: einer Patientenedukation, einem Übungsprogramm und einer Qualitätskontrolle mittels Datenerhebung. Damit setzt es internationale Behandlungsleitlinien qualitätskontrolliert in die Praxis um.
#1
Patientinnen und Patienten durchlaufen zu Beginn des Programms drei Einzelsitzungen mit Eintrittsuntersuchung, Tests und praktischer Einführung ins Übungsprogramm.
#2
Danach folgen zwei Gruppensitzungen zur Wissensvermittlung, zur Beratung und zum Erfahrungsaustausch.
#3
Im Anschluss finden weitere zwölf Gruppensitzungen statt, in denen die Teilnehmenden lernen, ihre Bewegungen und ihre Haltung zu kontrollieren, ihre Muskelkraft zu trainieren sowie funktionale Übungen in den Alltag zu integrieren.
#4
In der letzten Einzelsitzung mit Austrittsuntersuchung wird der Erfolg überprüft. Die Patientin oder der Patient sowie die zuweisende Ärztin oder der zuweisende Arzt erhalten daraufhin einen Kurzbericht.
Kosten
Mit einer ärztlichen Verordnung werden die Kurskosten (abzüglich Franchise und Selbstbehalt) durch die Krankenkasse übernommen.
Cibler les points faibles de l'appareil locomoteur
Le Physio-check Medbase vous aide à travailler les points faibles de votre appareil locomoteur sous la direction de professionnels. Il vise un renforcement ciblé pour prévenir les tensions, retrouver une meilleure posture et décharger les articulations.
Processus
La ou le physiothérapeute établit un programme d’entraînement adapté précisément à vos besoins et auquel vous pouvez accéder à tout moment sur l’application physio.coach de Medbase pour vous entraîner de manière autonome.
À qui s’adresse le Physio-check Medbase?
Le Physio-check Medbase est destiné aux adultes. Il permet notamment aux personnes qui travaillent en position assise ou qui sont exposées à des sollicitations physiques unilatérales d’améliorer leur posture de façon ciblée, de renforcer leur musculature et de prévenir les tensions.
Prise de rendez-vous
Prenez rendez-vous en ligne ou par téléphone pour une physiothérapie sur mesure (60 min) auprès du site de votre choix, en indiquant en objet ou oralement «Physio-check».
Voir les sites proposant la physiothérapie sur mesure
Prenez rendez-vous en ligne ou par téléphone pour une physiothérapie sur mesure (60 min) auprès du site de votre choix, en indiquant en objet ou oralement «Physio-check» avec le code du bon que vous avez reçu par e-mail. Apportez votre code de bon en format digital ou imprimé lors du rendez-vous. Nous nous réjouissons de vous accueillir bientôt.
Si vous avez des questions sur les offres de santé, adressez-vous au service client de Sanitas.
Voir les sites proposant la physiothérapie sur mesure
Prenez rendez-vous par téléphone pour une physiothérapie sur mesure (60 min) auprès du Medbase Sports Medical Center de votre choix, en indiquant oralement «Physio-check» et «assuré Helsana PRIMEO».
Voir les Medbase Sports Medical Centers.
Exceptions: Medbase Lancy Pont-Rouge et Medbase Thun Panorama-Center-Sportmedizin ne proposent pas le Physio-check
Die Medizinische Massage führt zu einer Verbesserung der Durchblutung sowie des Stoffwechsels und reduziert so Verspannungen und Schmerzen in der Muskulatur und im ganzen Körper. Sie verbessert die Leistungsfähigkeit und Regeneration, zugleich wird der Körper entschlackt und entgiftet. Die Ziele werden durch unterschiedliche Grifftechniken und Intensitäten erreicht.
Sportmassage
Die Sportmassage ist eine Variation der klassischen Massage. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung für Training und Wettkampf oder im Anschluss an eine körperliche Anstrengung zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit. Die Massagetechniken sind individuell auf den Sportler abgestimmt, d.h. auf seine Sportart und sein Ziel (Anregung, Leistungssteigerung, Regeneration, Entspannung, Verletzungsprophylaxe).
Triggerpunktbehandlung
Mit der Triggerpunktbehandlung werden gezielt lokale Verkrampfungen im Muskelgewebe angegangen. Häufig angewendet wird sie bei Schmerzzuständen am Bewegungsapparat, bei Kopfschmerzen, bei Verletzungen, bei Verletzungsanfälligkeit und zur Prävention von Beschwerden.
Lymphdrainage
Durch sanfte, rhythmisch kreisende und pumpende langsame Griffe (Druck) wird das Lymphsystem angeregt und der Abtransport von Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe gefördert. Die Lymphdrainage wird eingesetzt bei Schwellungen nach Verletzungen, Operationen und angeborenen Störungen des Lymphsystems. Ebenso bei bestimmten Arten von Kopfschmerzen und Migräne.
Verrechnung
Die Massagedienstleistungen können teilweise über die Zusatzversicherung abgerechnet werden. Bitte klären Sie im Voraus ab, ob Ihre Krankenkasse den behandelnden Therapeuten bzw. die Behandlungsmethoden anerkennt und die Kosten übernimmt.
Fayo – Faszien Yoga
Équipe

Jaroslav Hrenàk
Leiter Gesundheitszentrum Bern Westside
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
FA Sonografie SGUM
Allemand (Suisse), Français, Anglais, Tchèque, Russe, Slovaque
Gregor W. Kaczala
Leiter Gesundheitszentrum Bern Bahnhof & Bern Westside
Facharzt Kinder- und Jugendmedizin FMH
Schwerpunkt Neonatologie
Praxislabor KHM
Hüftsonographie nach Graf SGUM
Executive MBA (HEC Lausanne)

Juliane Langenbeck
Allg. Innere Medizin FMH
Allemand (Suisse), Anglais, Français, Espagnol
Julija Bienz
Assistenzärztin
Allemand (Suisse), Anglais, Lituanien

Bhavesh Aggarwal
Assistenzarzt
Allemand (Suisse)

Sulejman Asani
Assistenzarzt
Allemand (Suisse)

Christoph Stauffer
Leitung Therapien
Physiotherapeut FH
Fachexpertise Neurologie, MSK

Marina Rohrbach
Stv. Leiterin Therapien
Dipl. Physiotherapeutin BSc
Sportphysiotherapeutin ESP

Jacqueline Poffet
Dipl. Physiotherapeutin BSc
Sportphysiotherapeutin IAS
MAS in Physiotherapeutische Rehabilitation

Quentin Brossard
Dipl. Physiotherapeut BSc
Sportphysiotherapeut MSc i.A.



Pia-Lynn Gobetti
Ernährungsberaterin BSc SVDE
Oviva
Allemand (Suisse)


Armin Schneiter
Med. Masseur mit eidg. FA
Anerkennungen: EMR/EGK/Visana
Allemand (Suisse)
Rahel Rita Wermelinger
Med. Masseurin i. A.
Anerkennung: EMR in klassischer Massage

Sabine Glaus
Leitende Medizinische Praxisassistentin
Allemand (Suisse), Anglais, Français, Italien

Nathalie Elsigan
Teamleiterin Bern Westside
Medizinische Praxisassistentin
Allemand (Suisse), Anglais

Ivana Gudelj
Medizinische Praxisassistentin
Allemand (Suisse), Croate

Cigdem Catalpinar
Fachfrau Gesundheit
Allemand (Suisse), Anglais, Turc

Céline Soom
Medizinische Praxisassistentin
Allemand (Suisse), Anglais, Français

Lisa Blank
Medizinische Praxisassistentin
Allemand (Suisse), Anglais, Français

Sarah Brügger
Medizinische Praxisassistentin
Allemand (Suisse), Anglais, Français, Italien

Annina Zwahlen
Lernende Medizinische Praxisassistentin
Allemand (Suisse), Français

Lia Birbaum
Lernende Medizinische Praxisassistentin
Allemand (Suisse)
Cours
Medizinische Trainingstherapie (MTT) in der Gruppe
|
News

Le sport par temps froid
Même par des températures négatives, une activité physique régulière en plein air a des effets positifs sur la santé. Voici cinq conseils pour s’entraîner quand il fait froid.
plus
L’entraînement par le contrôle du pouls
L’utilisation d’un pulsomètre est aujourd’hui courante chez les athlètes. Que peut-on déduire des valeurs mesurées?
plus
Le bonheur par le sport
Bouger rend plus heureux. Les scientifiques du sport cherchent à savoir pourquoi nous nous sentons mieux après le sport, plus attentifs et mieux capables de nous concentrer.
plus