Medbase Zweisimmen
Prestations
Als erfahrene Hausärzte untersuchen, behandeln und beraten wir Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen.
- Hausarztmedizin
- Vorsorgeuntersuchungen
- Audiometrie
- Tympanometrie
- 24h Blutdruckmessungen
- Internistische und orthopädische Abklärungen
- Nachbehandlungen nach Krankheiten, OP
- Impfungen – Reisemedizin
- Kleinchirurgie, Wundversorgungen
- Gipsen und Bandagieren
- Ruhe- und Belastungs-Elektrokardiogramm
- Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)
- Digitales Röntgen
- Eigenes Labor
Das Ziel der allgemeinen Kinder- und Jugendmedizin ist die Betreuung der Kinder und Jugendlichen bis zum Abschluss der Adoleszenz unter Berücksichtigung des familiären und sozialen Umfeldes. An unserem Standort führen wir auch Vorsorge-Untersuchungen bei Säuglingen und Kleinkindern durch.
Die Kleinchirurgie umfasst ambulante Eingriffe, welche unter lokaler Betäubung bei uns vor Ort durchgeführt werden können.
Über alle Altersgruppen hinweg sind rund 20 Prozent der Bevölkerung der Ansicht, auf Dauer nicht erholsam zu schlafen. Am häufigsten wird über Einschlafstörungen und Durchschlafstörungen geklagt, über unruhige Beine beim Einschlafen, Zucken der Beine kurz nach dem Einschlafen, Schlafwandeln und Alpträume. Bei vielen dieser Diagnosen ist kein Besuch in einem Schlaflabor notwendig, sondern nur eine umfangreiche Erhebung der Krankengeschichte und eine anschliessende Beratung.
Anders sieht es bei der Diagnose von schwerem Schnarchen oder der Schlafapnoe aus. Hier ist neben dem Erheben der Krankenvorgeschichte eine umfangreiche apparative Diagnostik erforderlich. Rund 10 Prozent dieser Patienten kommen in ein Schlaflabor, um die Diagnose zu sichern und daraus eine Therapie abzuleiten. Mit dem Tool ApneaLinkTM können wir unseren Kunden und Patienten jedoch auch ein Schlaf-Screening-Gerät anbieten, das den Schlaf zuhause aufzeichnen kann.
Die Wundbehandlung umfasst die Beurteilung, Reinigung und Versorgung von Wunden.
Beim Belastungs-EKG auf dem Fahrrad- oder Laufbandergometer werden die Leistungsfähigkeit des Herzens sowie mögliche Veränderungen des Herzkreislaufsystems erfasst. Die Belastung wird entweder stufenweise oder kontinuierlich bis zur Maximalleistung gesteigert. Die Messung erlaubt Rückschlüsse über Blutdruck- und Pulsverhalten und dient als wichtige Diagnostik von Durchblutungsstörungen des Herzens sowie belastungsabhängigen Herzrhythmusstörungen.
Beim Langzeit-EKG wird die Herztätigkeit über einen längeren Zeitraum aufgezeichnet, in der Regel über 24h. Tagesabhängige bzw. lebensstilbedingte Unregelmässigkeiten werden erkannt.
Mittels Ultraschall lassen sich vor allem Weichteilstrukturen untersuchen. Bei zahlreichen Fragestellungen kommen deshalb unsere Ultraschallgeräte zum Einsatz.
Die Lungenfunktionsprüfung dient der Diagnostik der Atemwege und der Lunge. Ein- und Ausatemmanöver werden aufgezeichnet und bewertet.
Équipe

Maria Ader
Leiterin Medizin
Fachärztin für Kinder und Jugendmedizin, Neonatologie FMH, Hüftsonographie beim Neugeborenen und Säugling SGUM
Allemand (Suisse), Anglais

Judith Perrin
Stv. Leiterin Medizin
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin
Allemand (Suisse), Anglais, Français

Felix Meier
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
Allemand (Suisse)

Tibor Gilbers
Praktischer Arzt
Facharzt für Allgemeinmedizin (D)
Verkehrsmedizin

Esther Lempen
Leitende Medizinische Praxisassistentin
Allemand (Suisse)

Martina Inäbnit
Medizinische Praxisassistentin
Allemand (Suisse)

Angela Bieri
Medizinische Praxisassistentin
Allemand (Suisse)

Michelle Bringold
Medizinische Praxisassistentin
Allemand (Suisse)

Nicole Schwägli
Medizinische Praxisassistentin
Allemand (Suisse)

Jasmine Stanic-Weber
Medizinische Praxisassistentin
Allemand (Suisse)

Brigitte Locher
Medizinische Praxisassistentin
Allemand (Suisse)

Hanna Gobeli
Medizinische Praxisassistentin
Allemand (Suisse)

Lorina König
Pharma-Assistentin
Allemand (Suisse)
News

Le sport par temps froid
Même par des températures négatives, une activité physique régulière en plein air a des effets positifs sur la santé. Voici cinq conseils pour s’entraîner quand il fait froid.
plus
L’entraînement par le contrôle du pouls
L’utilisation d’un pulsomètre est aujourd’hui courante chez les athlètes. Que peut-on déduire des valeurs mesurées?
plus
Le bonheur par le sport
Bouger rend plus heureux. Les scientifiques du sport cherchent à savoir pourquoi nous nous sentons mieux après le sport, plus attentifs et mieux capables de nous concentrer.
plus