Angebot
In unserem Sports Medical Center behandeln und beraten wir Sie fachkompetent in den Bereichen Medizin und Therapie. Nebst Physiotherapie und Sportphysiotherapie finden in unseren modernen Räumlichkeiten auch eine Leistungsdiagnostik und Massage Platz.
Als erfahrene Hausärzte untersuchen, behandeln und beraten wir Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen.
- Hausarztmedizin
- Vorsorgeuntersuchungen
- 24h Blutdruckmessungen
- Ruhe- und Belastungs-Elektrokardiogramm
- Reise- und Höhenmedizin
- Kleinchirurgie, Wundversorgungen
- Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)
- Digitales Röntgen
- Eigenes Labor
- Impfberatung
- Präventions- und Lifestyleberatung
Als erfahrene Fachexperten für sporttraumatologische und sportmedizinische Probleme untersuchen, behandeln oder beraten wir Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen.
Die gesundheitliche Problematik wird besprochen, bewertet und gemeinsam ein Lösungsweg gesucht. Dabei respektieren wir Ihre persönliche Gesundheitsvorstellung und Ihre Entscheidungsautonomie.
- Sportmedizinischer Check-Up
- Blutanalysen
- Messung der Körperkomposition und Knochendichte
- Abklärung und Behandlung von Verletzungen und Überlastungen
- Postoperative Rehabilitation und Back to sport
- Trainingsberatung in verschiedenen Sportarten
- Sportmedizinische Untersuchungen
- Leistungsdiagnostik
- Abklärung Leistungsknick und Übertraining
Medbase betreut zahlreiche Spitzensportler beim Training und rund um Wettkämpfe.
Erfahren Sie mehr zu unseren Sports Medical Center unter www.sport.medbase.ch.
Swiss Olympic Medical Center
Swiss Olympic Approved
Die Orthopädische Chirurgie und Sporttraumatologie ist spezialisiert auf die Behandlung und Erkennung von Erkrankungen und Verletzungen am Bewegungsapparat.
Durch das zunehmende Durchschnittsalter unserer Bevölkerung und durch die erhöhten Belastungen auf den Bewegungsapparat (z.B. bei der Arbeit, Freizeitaktivitäten oder im Sport) nehmen die Verletzungen und degenerativen Prozesse deutlich zu.
Der Einsatz innovativer Medizintechnik ermöglicht eine verbesserte Abklärung und Behandlung dieser Probleme und trägt daher zu einem schnelleren Heilungsprozess bei.
Unser Angebot
- Abklärung und Behandlung von Sport- und Gelenkverletzungen
- Chirurgie an Schulter-, Ellbogen-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenk
- arthroskopische Chirurgie
- rekonstruktive, offene Schulterchirurgie
- Meniskus- und Kreuzbandchirurgie
- arthroskopische und offene Kniechirurgie
- Chirurgie an Handgelenk und Hand
- Arthroskopische und offene Chirurgie Handgelenk und Karpus
- periphere Nervenchirurgie
Die Osteologie ist das Spezialgebiet für Erkrankungen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Dazu gehören besonders Knochenschwund, Bewegungseinschränkung von Gelenken und der Muskulatur (Arthritis oder Osteoporose), aber auch von inneren Organen.
Der Osteologe ist der Experte für Krankheiten rund um das Thema Osteoporose. Er beschäftigt sich vor allem mit der Diagnose dieser Erkrankungen und mit der entsprechenden Behandlung. In das Osteologie Angebot gehören:
- Basisdiagnostik
- Blut/Laborkontrollen
- DEXA-Messungen (Knochendichte)
- Röntgenkontrolle
- Risikobeurteilung und Therapieplanung
- spezifische Medikamente
- spezifische Trainingstherapie
- Sturz-Risiko Assessment Tests
Osteoporose
Die Osteoporose ist eine Stoffwechselerkrankung des Knochens. Dabei verändert sich die Knochenstruktur, die Knochensubstanz geht verloren und die Tragfähigkeit der Knochen verringert sich erheblich. Dies führt zu höherer Brüchigkeit des Knochens. Die betroffenen Menschen brechen sich ihre Knochen aus geringstem Anlass. Osteoporose ist in der Schweiz die häufigste Knochenerkrankung, wobei Frauen – meist nach den Wechseljahren – das höchste Krankheitsrisiko haben. Die Osteoporose beginnt schleichend und ist primär nicht schmerzhaft. Sie wird häufig erst dann erkannt, wenn bereits Knochenbrüche, meist im Bereich der Wirbelkörper, des Oberschenkelhalses bzw. des Unterarmes aufgetreten sind.
Die Manuelle Medizin wirkt bei akuten (z.B. dem gefürchteten „Hexenschuss“) und chronischen Rücken-, Gelenks- und Muskelbeschwerden. Dabei sind Muskeln, Sehnen und Gelenke selbst zwar nicht geschädigt, jedoch ist ihr Zusammenspiel gestört - weshalb Sie unter Schmerzen und Funktionseinschränkungen leiden. Bei diesen „funktionellen“ Problemen kann der Schmerz von der eigentlichen Störung weit entfernt auftreten.
Der Heilungsprozess beginnt beim ersten Arztbesuch und in der Regel genügen schon wenige Behandlungen. Anschliessend ist Ihre aktive Mitarbeit und Eigenverantwortung entscheidend. Durch konsequentes Aufbautraining können Sie einem Rückfall vorbeugen und so langfristig beschwerdefrei bleiben.
Unser Angebot:
- Behandlung von akuten und chronischen Rückenschmerzen
- Lösen von segmentalen Blockaden
- Triggerpunktbehandlung
- Dry Needling
- Instruktion ausgleichender Übungen
Unter interventioneller Schmerztherapie versteht man die Behandlung und Diagnostik von entzündlichen, degenerativen oder auch neuropathischen Beschwerden. Ziel ist es durch Betäubung (Infiltration) einzelner Strukturen unter Ultraschall oder Bildwandler (Röntgen) z.B. Nervenwurzeln, Gelenke oder Ähnliches die Schmerzursache aufzufinden und den Schmerzreiz zu unterdrücken. Gelingt dies, kann eine klare Diagnose gestellt und das weitere Behandlungskonzept geplant werden.
Unser Angebot
- Infiltrationen der Lendenwirbelsäule (epidural, periradikulär oder Facettengelenke) unter Röntgenkontrolle
- Infiltrationen peripherer Gelenke unter Ultraschall oder Röntgenkontrolle
- Infiltrationen mittels Hyaloronsäure, ACP und Traumeel
- Neuraltherapie von Triggerpunkten, Sehnen oder Nerven
Durch unsere Beratungen und Behandlungen unterstützen wir Klientinnen und Klienten bei Krankheit, nach Unfällen und zur Prävention. Individuelle Stärken werden ausgebaut und allfällige Schwächen ausgeglichen. Unsere Beratungen und Behandlungen sind lösungsorientiert. Die Förderung der Eigenverantwortung der Klientinnen und Klienten ist uns wichtig und eine notwendige Voraussetzung zur Erreichung der Ziele.
Die Beziehung und Kommunikation aller beteiligten Parteien (Klientin/Klient - überweisende Ärztin / Arzt – Physiotherapeutin / Physiotherapeut) versuchen wir optimal zu gestalten.
Zielgruppen
Alle Klienten mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung), oder über die Zusatzversicherung (Massage)
Für alle Selbstzahler haben wir folgendes Angebot: Physiotherapie nach Mass
Wie in der allgemeinen Physiotherapie auch, liegt der Schwerpunkt in der Sportphysiotherapie in der Behandlung, der Rehabilitation und der Prävention von Verletzungen des Bewegungsapparates.
In der Sportphysiotherapie legen wir zusätzlich besonderen Wert auf die sportartspezifische Integration. Die Grundlage dafür bilden vor allem intensive, systematisch angewandte, aktive Therapiemassnahmen (indoor/outdoor) nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die passive Physiotherapie wird, wenn nötig, ergänzend eingesetzt.
Zielgruppen
Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung), Zusatzversicherung (Massage), Selbstzahler
In der Medizinischen Trainingstherapie (MTT) werden mittels Ausdauer-, Beweglichkeits-, Kraft- und Koordinationstraining der Bewegungsapparat sowie das Herz-Kreislauf-System trainiert. Mit gezielten Trainingsreizen werden Defizite der Muskulatur und der Ausdauer ausgeglichen und die Belastbarkeit des Körpers gesteigert. Dies führt zu erhöhter Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Die Instruktion und Überwachung der MTT übernehmen kompetente und speziell geschulte Physiotherapeuten.
- Muskelverhärtungen, sogenannte Triggerpunkte, werden mit dünnen Nadeln behandelt.
- Der Dry Needling Verband schreibt «Je früher Triggerpunkte behandelt werden, desto einfacher haben es Patienten und Physiotherapeuten, und desto schneller geht die Heilung voran.»
- Zugang via Physiotherapieverordnung nach Arztbesuch
- Direkter Zugang als Selbstzahler ohne ärztliche Verordnung bei zertifiziertem Dry Needling Therapeut DVS®
- Nicht oder nur bedingt anwendbar bei Fieber, Infektionen, Schwangerschaft, Blutverdünnung und Gerinnungsstörung, Hauterkrankungen, erhöhtes Infektionsrisiko
Triggerpunkte
Der Dry Needling Verband Schweiz definiert Triggerpunkte als überempfindliche Stellen in einem tastbar verspannten Bündel von Muskelfasern. Sie können, wenn sie aktiv sind, Schmerzen bei Bewegungen und sogar in Ruhestellung verursachen. Eine typische Eigenschaft von Triggerpunkten ist, dass sie Schmerzen ausstrahlen. So können zum Beispiel Triggerpunkte in der seitlichen Gesässmuskulatur Schmerzen im ganzen Bein verursachen.
Wenn Triggerpunkte über längere Zeit nicht verschwinden, geraten benachbarte Muskelfasern oder sogar Muskeln in Mitleidenschaft und die Schmerzen weiten sich aus. Die gute Nachricht ist, dass Triggerpunkte gut therapierbar sind, häufig auch noch nach Jahren.
Dry Needling
Dry Needling ist eine wirksame Ergänzung zur manuellen Triggerpunkt-Therapie. Es wird mit einer dünnen Nadel ohne Medikament (deshalb der Name: dry = trocken) ganz präzise in den Triggerpunkt gestochen, welcher für die aktuellen Beschwerden verantwortlich ist. Dadurch werden die Verkrampfungen gelöst, die lokale Durchblutungssituation verbessert und die lokalen Entzündungsreaktionen gesenkt.
Zielgruppen
Dry Needling wird bei der Behandlung von myofaszialen Schmerzsyndromen, in der Sportphysiotherapie und der Rehabilitation angewendet.
Kostenübernahme
- Durch ärztliche Überweisung Zugang über die Grund- und Unfallversicherung zum entsprechenden Tarif
- Als Selbstzahler werden die Leistungen nicht von der Krankenkasse/Unfallversicherung übernommen und erfordern somit keine ärztliche Verordnung.
Weitere detailliertere Informationen zu Dry Needling unter: www.dryneedling.ch
Stosswellen sind energiereiche, besonders kurze Schallimpulse. Erzeugt von einem Generator werden die Stosswellen auf die Schmerzzonen im menschlichen Körper übertragen, wo sie ihre therapeutische Wirkung entfalten. Die Selbstheilungskräfte im Körper werden angeregt und beschleunigen so die Heilungsprozesse.
Stosswellen helfen bei Sehnenansatzbeschwerden (Enthesiopathien). Positive Erfahrungen sind auch bei arteriellen Durchblutungsstörungen und in der Schmerztherapie zu beobachten.
Anwendungsgebiete
- Fersensporn-Schmerzen (Fasciitis Plantaris)
Kalkschulter (Tendinosis Calcarea)
Tennis- und Golferellbogen (Epicondylitis)
Achillessehnenbeschwerden (Achillodynie)
Schienbeinkantenbeschwerden (Tibiakanten Syndrom)
Jumpers knee
Patellaspitzensyndrom
Sehnenbeschwerden im Hüftbereich (Trochanter Tendinopathie)
Muskel- Faszienschmerzen (Myofasziale Schmerzen)
Die Behandlung ist kurz und risikoarm. Die Dosierung wird der Schmerztoleranz der Patienten angepasst und benötigt keine Anästhesie. Bereits nach 2-3 Sitzungen stellt sich in den meisten Fällen eine markante Verbesserung ein. Im Durchschnitt werden 4-7 Stosswellen-Sitzungen durchgeführt.
Die Mehrzahl der Zusatzversicherungen beteiligt sich an den Behandlungskosten.
Bei Beschwerden des Bewegungsapparats ist das Ausgleichen von Fehlhaltungen und Haltungsinstabilitäten essentiell. Da dies im Rahmen von chronischen aber auch akuten Schmerzen häufig unmöglich ist, ist eine adäquate Behandlung der Schmerzen vor dem Einstieg in ein Eigentraining wichtig. Mit interventionellen Massnahmen können schmerzauslösende Strukturen exakt behandelt werden, ohne den ganzen Körper zu belasten.
Haben Sie sich heute schon entspannt? Unsere Massageteams beherrschen verschiedene Techniken wie zum Beispiel Medizinische Massage, Sportmassage, Fussreflexzonenmassage, Lymphdrainage und mehr.
Die Medizinische Massage führt zu einer Verbesserung der Durchblutung sowie des Stoffwechsels und reduziert so Verspannungen und Schmerzen in der Muskulatur und im ganzen Körper. Sie verbessert die Leistungsfähigkeit und Regeneration, zugleich wird der Körper entschlackt und entgiftet. Die Ziele werden durch unterschiedliche Grifftechniken und Intensitäten erreicht.
Sportmassage
Die Sportmassage ist eine Variation der klassischen Massage. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung für Training und Wettkampf oder im Anschluss an eine körperliche Anstrengung zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit. Die Massagetechniken sind individuell auf den Sportler abgestimmt, d.h. auf seine Sportart und sein Ziel (Anregung, Leistungssteigerung, Regeneration, Entspannung, Verletzungsprophylaxe).
Triggerpunktbehandlung
Mit der Triggerpunktbehandlung werden gezielt lokale Verkrampfungen im Muskelgewebe angegangen. Häufig angewendet wird sie bei Schmerzzuständen am Bewegungsapparat, bei Kopfschmerzen, bei Verletzungen, bei Verletzungsanfälligkeit und zur Prävention von Beschwerden.
Lymphdrainage
Durch sanfte, rhythmisch kreisende und pumpende langsame Griffe (Druck) wird das Lymphsystem angeregt und der Abtransport von Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe gefördert. Die Lymphdrainage wird eingesetzt bei Schwellungen nach Verletzungen, Operationen und angeborenen Störungen des Lymphsystems. Ebenso bei bestimmten Arten von Kopfschmerzen und Migräne.
Preise
30 min. Med. Massage (Behandlungszeit 25') CHF 60
45 min. Med. Massage (Behandlungszeit 40') CHF 90
60 min. Med. Massage (Behandlungszeit 55') CHF 120
Abo 30 min. Massage/10 Massagen CHF 540
Abo 45 min. Massage/10 Massagen CHF 810
Abo 60 min. Massage/10 Massagen CHF 1080
Hinweis
Termine, welche nicht 24 Stunden im Voraus abgemeldet werden, müssen verrechnet werden.
Die Massagedienstleistungen können teilweise über die Zusatzversicherung abgerechnet werden. Bitte klären Sie im Voraus ab, ob Ihre Krankenkasse den behandelnden Therapeuten bzw. die Behandlungsmethoden anerkennt und die Kosten übernimmt.
Mit dem Laktatstufentest ermitteln wir Ihren aktuellen Ausdauertrainingszustand, um ein individuelles, effektives und zeitökonomisches Training zu gestalten. Auf dem Fahrrad- oder Laufbandergometer wird die Intensität stufenweise bis zum individuellen Maximum erhöht. Durch den Verlauf der Blutlaktatkonzentration können Aussagen zur Energiestoffwechselsituation getroffen werden. Die Ermittlung der individuellen anaeroben Schwelle dient als Prädikator der Ausdauerleistungsfähigkeit und wird zur Festlegung der verschiedenen Trainingszonen und Herzfrequenzbereiche herangezogen. Unsere Sportwissenschaftler und Sportärzte erklären Ihnen einfach und unkompliziert, wie Sie Ihr Training optimal aufbauen und dosieren können.
Der Medical Check Basic umfasst die wichtigsten Untersuchungen zur Abklärung Ihres momentanen Gesundheitszustandes. Für den Medical Check planen wir einen Vormittag, um ausreichend Zeit für Ihre Fragen und Bedürfnisse zu haben. Nach der Laboruntersuchung, die nüchtern gemacht werden muss, dürfen Sie in einem nahegelegenen Café frühstücken und danach gestärkt die weiteren Untersuchungen angehen. Folgender Leistungen beinhaltet der Medical Check Basic.
Inhalt
- Ärztliche Untersuchung
- Ruhe-EKG
- Körperfettmessung
- Belastungs-EKG
- Lungenfunktionsmessung
- Blutanalyse
- Erstellung einer persönlichen Health-Score-Card
- Festsetzen von Zielen und Massnahmen
Falls Zusatzuntersuchungen oder weiterführende Behandlungen notwendig sind, können wir Ihnen diese vermitteln. Alle persönlichen Daten unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und werden mit absoluter Diskretion behandelt.
Kosten: Fr. 980
Team

Hardy Hartmut Hüttemann
Leiter Medical Center
Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Sportmedizin SEMS/ Manuelle Medizin SAMM
Interventionelle Schmerztherapie SSIPM
Höhen- und Gebirgsmedizin SGGM

Heidi Schneider
Fachverantwortliche Innere Medizin
Fachärztin für Allgemein Innere Medizin FMH
FA für psychosomatisch und psychosoziale Medizin SAPPM
Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch

Wolfgang Gruber
Facharzt für Allgemeinmedizin (D)
Deutsch, Englisch

Alfred Lori
Facharzt FMH für Innere Medizin / Facharzt FMH für Hämatologie
Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch

Günther Effinger
Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
Sportmedizin SGSM
Manuelle Medizin, Schmerzmedizin
Osteologe DVD, Sonographie
Curriculum Vitae
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Knie, Fuss, Schulter, Wirbelsäule
Osteologie, Sonographie, Manuelle Medizin, Schmerztherapie SSIPM

Tom Adler
Facharzt FMH für Handchirurgie / Facharzt FMH für orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Orthoklinik Dornach
Curriculum Vitae
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Hand, Handgelenk

Patrick Meyer
Facharzt FMH für orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Orthoklinik Dornach
Deutsch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Hüftgelenk, Schulter

André Leumann
Facharzt FMH für orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Sportmedizin SEMS
Orthoklinik Dornach
Deutsch, Englisch, Französisch
Curriculum Vitae
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Fuss- und Sprunggelenk, Hüfte, Knie

Stefan Thomas
Facharzt FMH für orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates / Sportmedizin SEMS
Orthoklinik Dornach
Deutsch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Hüfte, Kniegelenk

Björn Wind
Facharzt FMH für orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Manuelle Medizin
Orthoklinik Dornach
Deutsch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Knie, Schultergelenk

Viviane Hofstetter
Leiterin Physiotherapie
MSc. Sportphysiotherapie
Golffitnesstrainerin
Manuelle Therapie n. Sohier
Praxisausbildnerin für Physiotherapie
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Verletzungen im Breitensport, Verletzungen im Golf- und Kampfsport, Manuelle Therapie nach Sohier, Medizinische Trainingstherapie (MTT), Taping, Triggerpunkttherapie, Dry Needling, Stosswellentherapie

Andrea Schärer
Stv. Leiterin Therapien
Dipl. Physiotherapeutin
Sportphysiotherapeutin ESP
Verantwortliche für Physiotherapiestudenten
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Sportphysiotherapie ESP, Manuelle Therapie nach Maitland, Neurale Mobilisation NOI, Medizinische Trainingstherapie (MTT), Stosswellentherapie, Triggerpunkttherapie, Taping

Linda Lützner
Dipl. Physiotherapeutin FH
MSc. Sportwissenschaftlerin
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Behandlung von Sportverletzungen, Medizinische Trainingstherapie (MTT), Taping, Stosswellentherapie, Leistungsdiagnostik

Kirsten Vorster
Dipl. Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin SGeP
Liz. Runningleiterin esa swiss athletics
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Verletzungen im Schwimm- und Laufsport, Lauftechnik, Medizinische Trainingstherapie (MTT), ADL nach Dr. Alois Brügger, Funktionskrankheiten, Taping, Triggerpunkttherapie, Stosswellentherapie

Dennis Eisen
Dipl. Physiotherapeut
Sportphysiotherapeut ESP
Lymphtherapeut
Betreuer für Physiostudenten
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Manuelle Therapie nach Maitland, Manuelle Lymphdrainage, Medizinische Trainingstherapie (MTT), Stosswellentherapie und Sportosteopathie

Benjamin Schmeitzky
Teamleiter Physiotherapie Dornach
Dipl. Physiotherapeut
Sportphysiotherapeut ESP
Manualtherapeut IMTA
Dry-Needling-Therapeut IMTT
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Sportphysiotherapie, ManualtherapieMaitland Level 1-3, Dry Needling, Triggerpunkttherapie, Taping

Cédric Schneider
Stv. Teamleiter Physiotherapie Dornach
Dipl. Physiotherapeut
Sportphysiotherapeut ESP
Manualtherapeut IMTA
Dry Needling DSGA
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Sportphysiotherapie, Manualtherapie Maitland Level 1-3, Triggerpunkttherapie, Dry Needling, Taping

Fabian Gertsch
Dipl. Physiotherapeut
Manuelle Therapie SAMT
Sportphysiotherapeut CAS
Dry Needling DGSA

Marlis El Jaddar
Mitarbeiterin Empfang
Dipl. Physiotherapeutin FH
Deutsch

Isabella Hunkeler
Med. Masseurin
Anerkennung: EMR / ASCA

Maja Graf
Med. Masseurin
Anerkennung: EMR / ASCA

Dejan Jonovic
Med. Masseur EFA
Anerkennung: EMR/ASCA/EGK

Ilona Strub
Empfang Physiotherapie und Massage
Med. Masseurin

Beatrice Saladin-Sarasin
Med. Masseurin EFA
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Medizinische Massage, Manuelle Lymphdrainage, Sportmassage, Bindegewebsmassage

Selin Logo
Med. Masseurin EFA
Deutsch

Ahmed El Jaddar
Diplomierter klassischer Masseur
Annerkennung: EMR / ASCA

Timothy Da Costa
Komplementär Therapie
Sc. in Osteopathy
M.Sc. in Posturology and Biomechanics
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Funktionelle Störungen des Bewegungsapparates und des Kiefergelenks
Degenerative Veränderungen der Wirbelsäule
Behandlung und Beratung von haltungsbedingten Beeinträchtigungen
Mechanisch bedingte Atemstörungen

Raphael Albrecht
Leistungsdiagnostiker / Sportwissenschaftler
Deutsch

Medina Salic
Leitende Medizinische Praxisassistentin
Berufsbildnerin für MPA EFZ

Sibylle Pfanner
Medizinische Praxisassistentin

Esther Schärer
Medizinische Praxisassistentin
Arzt- und Spitalsekretärin

Laura Hüttemann
Arztsekretärin

Adriana Fanaj
Medizinische Praxisassistentin
Berufsbildnerin für MPA EFZ

Larisa Borer
Lernende Medizinische Praxisassistentin
News

Medbase, Hirslanden, Groupe Mutuel, Helsana und SWICA lancieren Gesundheitsökosystem
Medbase, Hirslanden, Groupe Mutuel, Helsana und SWICA gründen zusammen ein Unternehmen, um ein digital unterstütztes Gesundheitsökosystem zu entwickeln. Ziele des Gemeinschaftsprojekts namens Compassana sind eine optimierte Koordination der medizinischen Versorgung und damit eine bessere Behandlungsqualität sowie effizientere Prozesse. Das Kernstück des offenen Ökosystems ist ein Portal, das Kundinnen und Kunden eine einfache und eigenverantwortliche Koordination ihrer Versorgung im Gesundheitswesen ermöglicht.
mehr
20 Jahre Medbase - Wie alles begann
Eine kleine Physiotherapiepraxis in Winterthur begann 2001 damit, die medizinische Versorgung in der Schweiz umzukrempeln. Damals wie heute arbeitet Medbase nach dem Prinzip Teamwork.
mehr
Von Winterthur aus in die Schweiz
In der Ausgabe vom 18. Februar 2021 porträtiert der Landbote die Medbase Gruppe und wirft einen Blick auf die Entstehungsgeschichte des ambulanten Gesundheitsnetzwerks.
mehr