Angebot
Ihre individuellen Bedürfnisse stehen bei uns im Zentrum!
Dank einer sinnvollen, zweckmässigen und nachhaltigen Hausarztmedizin profitieren Sie bei uns von einer bestmöglichen medizinischen Versorgung. Unsere bestens ausgebildeten Hausärztinnen und Hausärzte sind die erste Anlaufstelle bei sämtlichen medizinischen Anliegen. Die enge Zusammenarbeit mit unseren Fachspezialisten aus Kardiologie, Pneumologie, Gynäkologie, Orthopädie, Sportmedizin, Physiotherapie, Psychotherapie, Ernährungsberatung und Komplementärmedizin ermöglicht uns, sie optimal medizinisch zu behandeln.
Mit Ihnen zusammen legen wir gemeinsam den für Sie bestmöglichen Behandlungsweg fest und stärken Ihre Gesundheitskompetenz. Ihre rasche Genesung ist unser Ziel und es liegt uns am Herzen, Ihre Lebensqualität und Funktionsfähigkeit zu erhalten und wenn möglich zu verbessern.
In unserem Zentrum werden Sie nach neuesten Erkenntnissen, persönlich, menschlich, kompetent und professionell behandelt. Bei uns ist Ihre Gesundheit in guten Händen.
Als erfahrene Hausärzte untersuchen, behandeln oder beraten wir Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen.
- Hausarztmedizin
- Vorsorgeuntersuchungen
- 24h Blutdruckmessungen
- Internistische und orthopädische Abklärungen
- Nachbehandlungen nach Krankheiten, OP
- Medizinische Untersuchungen für Tauchatteste
- Impfungen – Reisemedizin
- Kleinchirurgie, Wundversorgungen
- Ruhe- und Belastungs-Elektrokardiogramm
- Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)
- Digitales Röntgen
- Eigenes Labor
- Gynäkologische Grundversorgung (z.B. Jahreskontrolle)
- Audiometrie
Die Kardiologie befasst sich mit den Erkrankungen des Herzens und deren Risikofaktoren. Hierzu gehören unter anderem Bluthochdruck, Herzklappenfehler, Durchblutungsstörungen am Herzen (koronare Herzerkrankung), Herzschwäche (Herzinsuffizienz), verschiedene Formen der Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien) und viele weiter Erkrankungen.
- 24h Pulsoxymetrie
- Polygraphie
- Pneumologie
Höhenbedingte Erkrankungen werden oft erst dadurch zum Problem, dass die Situation nicht adäquat eingeschätzt bzw. nicht adäquat darauf reagiert wird. Insbesondere Unerfahrene und Personen, die schon einmal Probleme in der Höhe hatten, sollten sich daher im Vorfeld eines Höhenaufenthalts mit der Problematik auseinandersetzen und Symptome sowie Präventions- und Therapiemöglichkeiten dieser Erkrankungen kennen.
In einer höhenmedizinischen Beratung werden alle erforderlichen Informationen aufgenommen sowie Symptome, Prävention und Therapie der höhenbedingten Erkrankungen unter Berücksichtigung der bis dahin vorliegenden Daten besprochen. Tipps zur Vorbereitung, Akklimatisation, eventuelle Sicherheitsmassnahmen, individuelle Fragen etc. können hier ebenfalls diskutiert werden. Gegebenenfalls werden weitere Untersuchungen empfohlen.
Reisemedizinische Beratung sowie Vorsorge, Diagnostik und Therapie von Reisekrankheiten.
Beratung, Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen, die vor allem in tropischen und subtropischen Klimazonen auftreten.
Die Manuelle Medizin wirkt bei akuten (z. B. dem gefürchteten „Hexenschuss“) und chronischen Rücken-, Gelenks- und Muskelbeschwerden. Dabei sind Muskeln, Sehnen und Gelenke selbst zwar nicht geschädigt, jedoch ist ihr Zusammenspiel gestört - weshalb Sie unter Schmerzen und Funktionseinschränkungen leiden. Bei diesen „funktionellen“ Problemen kann der Schmerz von der eigentlichen Störung weit entfernt auftreten.
Der Heilungsprozess beginnt beim ersten Arztbesuch und in der Regel genügen schon wenige Behandlungen. Anschliessend ist Ihre aktive Mitarbeit und Eigenverantwortung entscheidend. Durch konsequentes Aufbautraining können Sie einem Rückfall vorbeugen und so langfristig beschwerdefrei bleiben.
Bei der Orthopädie stehen der Stütz- / Bewegungsapparat und die dafür benötigten Körperteile des Menschen im Zentrum: Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder. Das Zentrum für Sport- und Bewegungsmedizin bietet hervorragendes Fachpersonal und Infrastruktur für die Verhütung, Erkennung und Behandlung von Schäden in diesem Bereich.
Im Zentrum für Sport- und Bewegungsmedizin arbeiten Orthopäden mit Erfahrung im Sportbereich, so dass auch in diesem speziellen Gebiet der Orthopädie eine optimale Betreuung und Behandlung angeboten werden kann.
Die Gynäkologie oder auch Frauenheilkunde befasst sich mit der Entstehung und Behandlung von Erkrankungen des weiblichen Genitaltrakts. Dabei spielen auch Vorsorgemassnahmen eine wichtige Rolle, sei es die Krebsvorsorge oder auch die passende Verhütung von aktuell nicht erwünschten Schwangerschaften. Des Weiteren kann ein unerfüllter Kinderwunsch ein Grund für eine Konsultation sein. Die Geburtshilfe befasst sich mit der Begleitung und Überwachung von Schwangerschaften.
Frau und Sport
An unserem Standort finden Sie ein breites Angebot im Bereich der Gynäkologie sowie der Sportmedizin unter einem Dach. So sind wir bei Themen rund um "Frau und Sport" gerne für Sie da. Durch regelmässige körperliche Aktivität verbessern Sie Ihre Gesundheit massgebend. Dies wird auch aus sport-gynäkologischer Sicht bestätigt. Frauen (auch Schwangere) sollen und dürfen regelmässig Sport machen. Bei Fragen oder Problemen zum Menstruationszyklus, hormoneller Verhütung oder Schwangerschaft, beraten wir Sie gerne. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung.
Psychiatrie & Psychotherapie
Die Wundbehandlung umfasst die Beurteilung, Reinigung und Versorgung von Wunden.
Am Standort Bern Zentrum werden Dienstleistungen im Fachbereich Allergologie erbracht.
Mittels Pricktest können allfällige Allergien erkannt werden. Durch das Einspritzen des fraglichen Allergen-Extraktes in die oberste Hautschicht, werden allergische Symptome hervorgerufen.
An diesem Standort werden keine Leistungen in der Dermatologie angeboten.
Polygraphie
Bei der Polygraphie werden Informationen über Ihr Schlafverhalten gesammelt. Die nächtliche Sauerstoffsättigung, die Pulsfrequenz, die Körperlage und Atmung sowie das Schnarchen sind für die Diagnose entscheidend. Die Polygraphie findet im eigenen Bett statt.
Die Aufzeichnung des Ruhe-EKGs erlaubt eine erste Beurteilung der Herzleistung. Durch die Messung der elektrischen Innervation des Herzmuskels können Rhythmus- oder Erregungsstörungen erkannt werden.
Beim Belastungs-EKG auf dem Fahrrad- oder Laufbandergometer werden die Leistungsfähigkeit des Herzens sowie mögliche Veränderungen des Herzkreislaufsystems erfasst. Die Belastung wird entweder stufenweise oder kontinuierlich bis zur Maximalleistung gesteigert. Die Messung erlaubt Rückschlüsse über Blutdruck- und Pulsverhalten und dient als wichtige Diagnostik von Durchblutungsstörungen des Herzens sowie belastungsabhängigen Herzrhythmusstörungen.
Beim 24h-BD wird der Blutdruck ähnlich wie beim 24h-EKG über einen längeren Zeitraum aufgezeichnet, in der Regel über 24h. Dabei werden in bestimmten Zeitintervallen immer wieder Messungen durchgeführt. Tagesabhängige bzw. lebensstilbedingte Unregelmässigkeiten werden erkannt.
Die Kleinchirurgie umfasst ambulante Eingriffe, welche unter lokaler Betäubung bei uns vor Ort durchgeführt werden können.
Chiropraktik
Durch unsere Beratungen und Behandlungen unterstützen wir Klientinnen und Klienten bei Krankheit, nach Unfällen und zur Prävention. Individuelle Stärken werden ausgebaut und allfällige Schwächen ausgeglichen. Unsere Beratungen und Behandlungen sind lösungsorientiert. Die Förderung der Eigenverantwortung der Klientinnen und Klienten ist uns wichtig und eine notwendige Voraussetzung zur Erreichung der Ziele.
Die Beziehung und Kommunikation aller beteiligten Parteien (Klientin/Klient - überweisende Ärztin / Arzt – Physiotherapeutin / Physiotherapeut) versuchen wir optimal zu gestalten.
Zielgruppen
Alle Klienten mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung), oder über die Zusatzversicherung (Massage)
Für alle Selbstzahler haben wir folgendes Angebot: Physiotherapie nach Mass
Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Ob nach Abschluss einer ärztlich verordneten Physiotherapie oder jederzeit auf eigenen Wunsch. Wir beraten und behandeln Sie persönlich und individuell nach Ihren Bedürfnissen – unabhängig von Ihrer Krankenversicherung und ohne vorgängigen Arztbesuch. Profitieren Sie als Selbstzahler von unserem gesamten Spektrum der Physiotherapie.
Unseren Kunden und Patienten stehen verschiedenen Kontaktkanäle zur Verfügung. Wählen Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen den geeigneten Zugang:
- Konsultation vor Ort
- Telefon- oder Videokonsultation
- Chat
Bitte informieren Sie sich vorgängig beim jeweiligen Standort.
Zielgruppen
Alle Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Kostenübernahme
Diese Leistungen werden nicht von der Krankenkasse/Unfallversicherung übernommen und erfordern somit keine ärztliche Verordnung.
Weitere Informationen
Zusätzliche Informationen sowie die Kosten für das Selbstzahlerangebot finden Sie im Angebotsflyer.
Angebotsflyer
Wie in der allgemeinen Physiotherapie auch, liegt der Schwerpunkt in der Sportphysiotherapie in der Behandlung, der Rehabilitation und der Prävention von Verletzungen des Bewegungsapparates.
In der Sportphysiotherapie legen wir zusätzlich besonderen Wert auf die sportartspezifische Integration. Die Grundlage dafür bilden vor allem intensive, systematisch angewandte, aktive Therapiemassnahmen (indoor/outdoor) nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die passive Physiotherapie wird, wenn nötig, ergänzend eingesetzt.
Zielgruppen
Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung), Zusatzversicherung (Massage), Selbstzahler
Unser Angebot im Bereich Trainingsberatung und-planung hilft Ihnen Ihre gesteckten Ziele zu erreichen und Herausforderungen zu bewältigen.
Die Bewegungsberatung ist Teil unseres physiotherapeutischen Coachings. Sie kommt unter anderem bei Diabetes Mellitus Typ 2 zur Anwendung und zielt darauf ab, anhand eines konkreten Plans mehr körperliche Aktivität in den Alltag des Patienten / der Patientin zu bringen.
Ablauf
In einem ersten Gespräch erfassen wir mit Ihnen Ihre persönliche Situation. Wir nehmen Ihre Wünsche und Vorstellungen auf und unterstützen Sie, sich ein Ziel für mehr Bewegung zu setzen. Es besteht die Möglichkeit, ein individuelles Trainingsprogramm für zuhause oder für unseren Trainingsraum zu erstellen. Auch Spaziergänge, Wanderungen und andere Aktivitäten sind für Diabetiker geeignet.
Vorteile
- Steigerung Glukoseaufnahme im Muskel
- Erhöhung des Skelettmuskelanteils
- Reduktion von Depressionen
- Verbesserung der Fettverbrennung
- Gewichtsreduktion
- Reduktion des systolischen Blutdrucks
- Verminderung der Insulinresistenz
- Verbesserung der Insulinaktivität
- Risikoreduktion von Herzkrankheiten
Personen mit Diabetes Mellitus Typ 2 sind einem grösseren medizinischen Risiko ausgesetzt, an Herzkreislaufleiden zu erkranken. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, beraten und behandeln wir Sie entlang eines evidenzbasierten Betreuungskonzepts.
Besagtes Konzept gewichtet nebst den medizinischen Faktoren auch die Behandlungsteile Körperliche Aktivität und Ernährung. Damit das Betreuungskonzept erfolgreich umgesetzt werden kann, ist eine gute Zusammenarbeit der beteiligten Berufsgruppen notwendig: Ärzteschaft, Physiotherapie, speziell ausgebildete Medizinische Praxisassistentinnen, Ernährungs- und Diabetesfachpersonen. Durch die interdisziplinäre Organisation unserer Medical Center kann dies sichergestellt werden.
Ablauf
Die Patientin, bzw. der Patient formuliert zusammen mit der Hausärztin oder dem Hausarzt und bei Bedarf zusätzlichen weiteren Fachpersonen seine/ihre Ziele. Dieser Prozess wird gemeinschaftlich mit der Patientin, bzw. dem Patienten bei einer jährlichen hausärztlichen Kontrolle wiederholt. Der Zielvereinbarung folgt ein Massnahmen- Katalog, der ebenfalls mit der Patientin, bzw. dem Patienten erarbeitet wird.
Sie suchen professionelle Unterstützung bei der nachhaltigen Gewichtskontrolle oder bei der Anpassung Ihrer Ess- und Trinkgewohnheiten aufgrund einer medizinischen Diagnose oder zur optimalen Unterstützung Ihrer sportlichen Ziele?
Wir bieten fachlich fundierte Beratung in Sachen Ernährung an.
Das Ziel der individuellen Ernährungsberatung ist eine nachhaltige Veränderung der Ernährungsgewohnheiten zur Verbesserung Ihres Gesundheitszustandes und Ihrer Lebensqualität.
Das Angebot umfasst den gesamten Bereich der medizinischen Ernährungsberatung:
- Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Gicht oder erhöhte Blutfettwerte
- Übergewicht und Adipositas
- Herz-Kreislauferkrankungen
- Krankheiten des Verdauungssystems, z.B. Reizdarmsyndrom, Laktoseintoleranz oder Zöliakie
- Nierenerkrankungen
- Nahrungsmittelallergien und - unverträglichkeiten
- Fehl- sowie Mangelernährungszustände, z.B. Vitamin- und Mineralstoffmangel oder Anorexia nervosa
Persönliche Beratungen und Einsatz moderner Kommunikationstechnologien
Unsere Beratungsempfehlungen basieren auf wissenschaftlichen Grundlagen. Unter Einbezug Ihrer persönlichen Situation und Ihren Erwartungen werden konkrete Ziele formuliert und eine Ernährungsumstellung individuell auf Sie zugeschnitten. Gemeinsam erarbeiten wir realistische Veränderungen Ihres Verhaltens/Gewohnheiten, sodass Sie mit Genuss und möglichst wenig Verzicht eine/n dauerhafte/n Erfolg/Verbesserung Ihrer Lebensqualität erzielen können. Zwischen den Beratungen vor Ort besteht die Möglichkeit, dass die Beraterin Ihnen durch die Oviva Technologie via App spezifische und zielbezogene Rückmeldungen zu Mahlzeiten-Fotos, Aktivitäten oder Fragen gibt und Sie so im Alltag begleitet.
Kostenübernahme
Grundsätzlich können Sie die Ernährungsberatung als Selbstzahler in Anspruch nehmen. Ob Ihre Zusatzversicherung sich an den Kosten beteiligt, empfehlen wir Ihnen im Voraus mit Ihrer Krankenkasse abzuklären.Mit einer ärztlichen Verordnung werden die Leistungen der Ernährungsberatung von der Grundversicherung übernommen.
Nach einer venösen Blutentnahme wird das Patientenblut in einer Zentrifuge aufbereitet. Daraus wird das separierte Plasma entnommen. Die darin enthaltenen Blutplättchen produzieren Proteine und Botenstoffe, welche die Gewebeheilung anregen. Dieser Effekt wird v.a. bei chronischen Entzündungsreaktionen genutzt, wie z.B. bei der Achillessehnenentzündung, dem Tennisellbogen sowie bei der Entzündung der Kniescheibensehne, aber auch bei akuten Muskelverletzungen. Das ACP wird in die Läsion gespritzt. Der Körper wird dadurch angeregt das entzündete und geschädigte Gewebe durch gesundes Gewebe zu ersetzen.
Es sind in der Regel 3 Injektionen im Abstand von je einer Woche nötig.
Die Kosten für die Therapie werden von den Versicherungen nicht übernommen.
Stosswellen sind energiereiche, besonders kurze Schallimpulse. Erzeugt von einem Generator werden die Stosswellen auf die Schmerzzonen im menschlichen Körper übertragen, wo sie ihre therapeutische Wirkung entfalten. Die Selbstheilungskräfte im Körper werden angeregt und beschleunigen so die Heilungsprozesse.
Stosswellen helfen bei Sehnenansatzbeschwerden (Enthesiopathien). Positive Erfahrungen sind auch bei arteriellen Durchblutungsstörungen und in der Schmerztherapie zu beobachten.
Anwendungsgebiete
- Fersensporn-Schmerzen (Fasciitis Plantaris)
Kalkschulter (Tendinosis Calcarea)
Tennis- und Golferellbogen (Epicondylitis)
Achillessehnenbeschwerden (Achillodynie)
Schienbeinkantenbeschwerden (Tibiakanten Syndrom)
Jumpers knee
Patellaspitzensyndrom
Sehnenbeschwerden im Hüftbereich (Trochanter Tendinopathie)
Muskel- Faszienschmerzen (Myofasziale Schmerzen)
Die Behandlung ist kurz und risikoarm. Die Dosierung wird der Schmerztoleranz der Patienten angepasst und benötigt keine Anästhesie. Bereits nach 2-3 Sitzungen stellt sich in den meisten Fällen eine markante Verbesserung ein. Im Durchschnitt werden 4-7 Stosswellen-Sitzungen durchgeführt.
Die Mehrzahl der Zusatzversicherungen beteiligt sich an den Behandlungskosten.
Rauchen ist eine komplexe Verhaltensstörung oder gar Erkrankung, die im Wesentlichen auf zwei Mechanismen beruht.
- Stoffliche Abhängigkeit vom Nikotin
- Rauchritual bzw. Gewohnheit
Im Einzel- oder Gruppensetting planen und konkretisieren wir zusammen mit Betroffenen den Weg hin zum rauchfreien Alltag. Mittels verhaltenstherapeutisch orientierter Gespräche, Akupunktur und bedarfsweise Medikamenten oder Nikotinersatz wird die Entwöhnung unterstütz.
Alles beginnt mit einem Motivations- und Planungsgespräch. Herzlich willkommen.
Das Lymphgefässsystem durchzieht den ganzen Körper. Dessen wichtigste Aufgabe besteht in der Drainage und dem Abtransport von Gewebeflüssigkeit und verschiedener darin enthaltener Stoffe.
Vorgehensweise
Durch sanfte Pump-, Kreis- und Schöpfgriffe wird das Lymphsystem in seiner Tätigkeit angeregt. Die Anregung bewirkt, dass das Lymphsystem mehr Gewebeflüssigkeit aufnimmt und abtransportiert. Dies führt zur Entstauung des Gewebes.
Anwendungsgebiete
- Ödeme durch Erkrankung des Lymphgefässsystems und der venösen Gefässe
- Ödeme nach Verletzungen und Operationen
- Lymphödem nach Operationen bei Krebserkrankungen
- rheumatische Erkrankungen
- generell zur Entschlackung und Entstauung
In spannenden Referaten informieren Fachleute über ausgewählte Gesundheitsthemen oder leiten die Teilnehmenden in einem Workshop an, ein Themengebiet gemeinsam zu erarbeiten. Ernährung, Fitness, Therapie oder Gesundheitsvorsorge stehen bei unseren Fachvorträgen im Fokus.
Flyer: Gesundheit am Arbeitsplatz
Das Programm GLA:D Schweiz kommt bei der Behandlung von Knie- oder Hüftarthrose zum Einsatz. Unser Kurs setzt sich aus drei Einzeltherapiesitzungen, zwei Gruppensitzungen mit Beratung und zwölf Gruppensitzungen mit neuromuskulärem Übungsprogramm zusammen. Am Ende des Kurses führen wir eine Abschlussuntersuchung durch und verfassen einen Kurzbericht an Ihren zuweisenden Arzt.
Was bedeutet GLA:D®
GLA:D® steht für «Good Life with OsteoArthritis in Denmark». Das Programm hat zum Ziel, bei Menschen mit Knie- und Hüftarthrose eine Schmerzreduktion sowie eine verbesserte Gelenkfunktion und damit eine gute Lebensqualität zu erreichen. Die Non-Profit-Initiative der Universität von Süddänemark wurde 2013 lanciert und beschäftigt sich mit der konservativen, also nicht operativen Behandlung von Arthrose in Knie- und/oder Hüftgelenken. Das Ziel ist, dass Patientinnen und Patienten am Ende des Programms über ausreichende Kompetenzen verfügen, um ihre Knie- oder Hüftprobleme selbständig «zu managen». GLA:D® ist in verschiedenen Ländern verfügbar und standardisiert. Das Programm besteht aus drei Bereichen: einer Patientenedukation, einem Übungsprogramm und einer Qualitätskontrolle mittels Datenerhebung. Damit setzt es internationale Behandlungsleitlinien qualitätskontrolliert in die Praxis um.
#1
Patientinnen und Patienten durchlaufen zu Beginn des Programms drei Einzelsitzungen mit Eintrittsuntersuchung, Tests und praktischer Einführung ins Übungsprogramm.
#2
Danach folgen zwei Gruppensitzungen zur Wissensvermittlung, zur Beratung und zum Erfahrungsaustausch.
#3
Im Anschluss finden weitere zwölf Gruppensitzungen statt, in denen die Teilnehmenden lernen, ihre Bewegungen und ihre Haltung zu kontrollieren, ihre Muskelkraft zu trainieren sowie funktionale Übungen in den Alltag zu integrieren.
#4
In der letzten Einzelsitzung mit Austrittsuntersuchung wird der Erfolg überprüft. Die Patientin oder der Patient sowie die zuweisende Ärztin oder der zuweisende Arzt erhalten daraufhin einen Kurzbericht.
Kosten
Mit einer ärztlichen Verordnung werden die Kurskosten (abzüglich Franchise und Selbstbehalt) durch die Krankenkasse übernommen.
Schwachstellen im Bewegungsapparat gezielt angehen
Der Medbase Physio-Check unterstützt Sie dabei, Schwachstellen im Bewegungsapparat unter professioneller Anleitung gezielt anzugehen. Der Fokus liegt auf der gezielten Stärkung um Verspannungen vorzubeugen, eine bessere Haltung zu erreichen und Ihre Gelenke durch die gestärkte Muskulatur geringer zu belasten.
Ablauf
Die Physiotherapeutin oder der Physiotherapeut stellt ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Trainingsprogramm zusammen, welches Sie über die Medbase physio.coach App jederzeit abrufen können, um selbstständig zu trainieren.
Für wen ist das Angebot geeignet?
Der Medbase Physio-Check ist für Erwachsene geeignet. Besonders Personen mit sitzenden Berufen oder einseitigen körperlichen Belastungen bei der Arbeit können ihre Haltung dank des Physio-Checks gezielt verbessern, ihre Muskulatur stärken und Verspannungen vorbeugen.
Terminvereinbarung
Vereinbaren Sie beim gewünschten Standort online oder telefonisch einen Termin für Physiotherapie nach Mass (60 min) und geben Sie als Betreff oder mündlich «Physio-Check» an.
Zu den Standorten mit Physiotherapie nach Mass
Vereinbaren Sie beim gewünschten Standort online oder telefonisch einen Termin für Physiotherapie nach Mass (60 min) und geben Sie als Betreff oder mündlich «Physio-Check» zusammen mit dem Gutscheincode an, den Sie per E-Mail erhalten haben. Bringen Sie Ihren Gutscheincode digital oder ausgedruckt zum Termin mit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Bei Fragen zu den Gesundheitsangeboten wenden Sie sich an den Kundendienst von Sanitas
Zu den Standorten mit Physiotherapie nach Mass
Vereinbaren Sie beim gewünschten Standort telefonisch einen Termin für Physiotherapie nach Mass (60 min) in einem Medbase Sports Medical Center und geben Sie mündlich «Physio-Check» und «Helsana PRIMEO versichert» an.
Zu den Medbase Sports Medical Centern.
Bis auf Medbase Medbase Lancy Pont-Rouge und Medbase Thun Panorama-Center-Sportmedizin bieten alle unsere Sports Medical Center den Physio-Check an.
Die Medizinische Massage führt zu einer Verbesserung der Durchblutung sowie des Stoffwechsels und reduziert so Verspannungen und Schmerzen in der Muskulatur und im ganzen Körper. Sie verbessert die Leistungsfähigkeit und Regeneration, zugleich wird der Körper entschlackt und entgiftet. Die Ziele werden durch unterschiedliche Grifftechniken und Intensitäten erreicht.
Sportmassage
Die Sportmassage ist eine Variation der klassischen Massage. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung für Training und Wettkampf oder im Anschluss an eine körperliche Anstrengung zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit. Die Massagetechniken sind individuell auf den Sportler abgestimmt, d.h. auf seine Sportart und sein Ziel (Anregung, Leistungssteigerung, Regeneration, Entspannung, Verletzungsprophylaxe).
Triggerpunktbehandlung
Mit der Triggerpunktbehandlung werden gezielt lokale Verkrampfungen im Muskelgewebe angegangen. Häufig angewendet wird sie bei Schmerzzuständen am Bewegungsapparat, bei Kopfschmerzen, bei Verletzungen, bei Verletzungsanfälligkeit und zur Prävention von Beschwerden.
Lymphdrainage
Durch sanfte, rhythmisch kreisende und pumpende langsame Griffe (Druck) wird das Lymphsystem angeregt und der Abtransport von Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe gefördert. Die Lymphdrainage wird eingesetzt bei Schwellungen nach Verletzungen, Operationen und angeborenen Störungen des Lymphsystems. Ebenso bei bestimmten Arten von Kopfschmerzen und Migräne.
Die Massagedienstleistungen können teilweise über die Zusatzversicherung abgerechnet werden. Bitte klären Sie im Voraus ab, ob Ihre Krankenkasse den behandelnden Therapeuten bzw. die Behandlungsmethoden anerkennt und die Kosten übernimmt.
Die Sportmassage ist eine Ergänzung zur klassischen resp. medizinischen Massage. Es werden dieselben Grifftechniken wie Streichungen, Knetungen, Zirkelungen, usw. verwendet und einige, welche bei der klassischen Massage eher weniger gebraucht werden, hinzugenommen (z.B. Klopfungen, Schüttelungen, Vibrationen).
Bei der Sportmassage wird unterschieden zwischen:
Vor dem Wettkampf:
- Einige Tage zuvor (v.a. Lockerung der Strukturen, Dehnungen, Entspannung)
- Unmittelbar vor der Leistung (Anregung der Durchblutung -/ Strukturen, Muskulatur, Bänder, Sehnen, Haut etc. durch schnelle und harte Grifftechniken, psychische Vorbereitung zur Leistungserbringung)
Während-/ zwischen dem Wettkampf
- Beispielsweise bei Leichtathletik, Schwimmwettkämpfen u.a.
Nach dem Wettkampf:
- Direkt nach der erbrachten Leistung
- Einige Tage nach dem Wettkampf
Die Behandlung wird zusammen mit dem Athleten individuell auf die Sportart, die Behandlungsdauer und das jeweilige Ziel abgestimmt.
Der Medical Check Basic umfasst die wichtigsten Untersuchungen zur Abklärung Ihres momentanen Gesundheitszustandes. Für den Medical Check planen wir einen Vormittag, um ausreichend Zeit für Ihre Fragen und Bedürfnisse zu haben. Nach der Laboruntersuchung, die nüchtern gemacht werden muss, dürfen Sie in einem nahegelegenen Café frühstücken und danach gestärkt die weiteren Untersuchungen angehen. Folgender Leistungen beinhaltet der Medical Check Basic.
Inhalt
- Ärztliche Untersuchung (orthopädisch und internistisch)
- Ruhe-EKG
- Bauchumfang, BMI
- Belastungs-EKG (auf Wunsch mit Laktatmessung) inkl. Individueller Trainingsberatung
- Blutanalyse
- Erstellung von einem persönlichen Risikoprofil
- Festsetzen von Zielen und Massnahmen
Falls Zusatzuntersuchungen oder weiterführende Behandlungen notwendig sind, können wir Ihnen diese vermitteln. Alle persönlichen Daten unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und werden mit absoluter Diskretion behandelt.
Kosten: Fr. 980
Falls Sie eine Helsana PRIMEO Versicherung haben, ist diese Zusatzleistung in Ihrer Versicherung enthalten. Sie finden bei Helsana weitere Informationen dazu.
Falls Sie Helsana Versichert sind, aber über keine PRIMEO Zusatzversicherung verfügen, können Sie diese Leistung als Selbstzahlerleistung beziehen und profitieren von attraktiven Konditionen. Kontaktieren Sie bitte ihre Krankenversicherung und erkundigen Sie sich nach weiteren Möglichkeiten.
Falls Sie eine SWICA OPTIMA oder PREVENTA Versicherung haben, ist diese Leistung in Ihrer Versicherung enthalten. Sie finden unter SWICA OPTIMA oder SWICA PRAEVENTA weitere Informationen dazu.
….nutzen sie ihr ganzes Leistungspotential…
Unsere Leistungsdiagnostik befasst sich mit der objektiven Beurteilung Ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit und deren konditioneller Fähigkeiten. Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Schnelligkeit bieten die Grundlage für ein gezieltes und effektives Training mit individueller Belastungssteuerung. Der Leistungstest findet auf dem Laufband oder dem Fahrrad statt.
Leistungstests wie beispielsweise der Laktatstufentest, eignen sich für Sportler jeden Alters und ganz gleich welcher Leistungsklasse – vom Sport(wieder-)einsteiger bis zum ambitionierter Hobby- oder Spitzensportler.
Unser Team aus Sportmedizinern, Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern hilft dabei, ihre persönlichen sportlichen Ziele auf Grundlage ihrer individuellen Leistungsvoraussetzungen optimal zu planen und umzusetzen.
Die richtigen gesundheitlichen Voraussetzungen und ein professionell gestaltetes Training bilden den Schlüssel zum Erfolg!
Für Trainingsgruppen, Firmen und Vereine bieten wir spezielle Angebote. Sprechen Sie uns an!
… mit schnellen Schritten zum Ziel…
Bei der Bioelektrischen Impedanzmethode wird anhand eines Wechselstromverfahrens der Widerstand zwischen zwei oder mehreren Ableitpunkten ermittelt.
Verschiedene Gewebetypen des menschlichen Organismus besitzen unterschiedliche elektrische Leitfähigkeiten. Mittels BIA können die einzelnen Körperkompartimente auf Wasseranteil, stoffwechselaktives Zellgewebe und Fettmasse bestimmt werden. Ein Vorteil dieser Methode ist, dass auch viszerales Fettgewebe identifiziert werden kann.
Beim Langzeit-EKG wird die Herztätigkeit über einen längeren Zeitraum aufgezeichnet, in der Regel über 24h. Tagesabhängige bzw. lebensstilbedingte Unregelmässigkeiten werden erkannt.
Die Lungenfunktionsprüfung dient der Diagnostik der Atemwege und der Lunge. Ein- und Ausatemmanöver werden aufgezeichnet und bewertet.
Wird nur bei sportlicher Betätigung Atemnot verspürt, kann der AIA-Test zur Abklärung einer asthmatischen Reaktion unter Belastung verwendet werden.
Röntgen
Mittels Ultraschall lassen sich vor allem Weichteilstrukturen untersuchen. Bei zahlreichen Fragestellungen kommen deshalb unsere Ultraschallgeräte zum Einsatz.
Labor
Team

Arne-Carsten Göbel
Leiter Gesundheitszentrum
Praktischer Arzt
Deutsch, Englisch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
- Hausärztliche Betreuung und Allgemeinmedizin für Erwachsene
- Hausärztliche Betreuung und Allgemeinmedizin für Kinder ab 12 Jahren
- Arbeitsmedizin
- Verkehrsmedizinische Beurteilungen der Stufen 1 – 3

Sibylle Matter
Stv. Leiterin Gesundheitszentrum
Allg. Innere Medizin FMH
Sportmedizin SEMS
Manuelle Medizin SAMM
Sonographie Bewegungsapparat SGUM

Christian Bengel
Teamleiter Medizin
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
Deutsch, Englisch, Französisch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
- Lifestyle Beratungen
- Check-Up Untersuchungen
- Sportmedizin
- Gebirgsmedizin

Peter Schertenleib
Praktischer Arzt
Deutsch, Englisch, Französisch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
- Hausärztliche Grundversorgung
- Allgemeine Medizin für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren
- Kleine chirurgische Eingriffe
- Wundversorgung
- Impfungen
- Reisemedizinische Beratung
- Vorsorgeuntersuchung und Präventionsberatung für Erwachsene und Kinder
- Akupunktur
- Individuelle Gesundheitsförderung

Thomas Ertmer
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
Deutsch, Englisch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
- Hausärztliche Grundversorgung
- Allgemeine und innere Medizin für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren
- Kleine chirurgische Eingriffe
- Wundversorgung
- Impfungen
- Reisemedizinische Beratung
- Vorsorgeuntersuchung und Präventionsberatung für Erwachsene und Kinder

Natalie Oswald-Josi
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Deutsch, Englisch, Französisch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Fähigkeitsausweis Ultraschall

Lucie Zbinden
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Deutsch, Englisch, Französisch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
- Gynäkologie und Geburtshilfe

Alexander Walker
Kardiologie
Deutsch, Englisch, Französisch

Robert von Golitschek
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Deutsch

Oliver Hatz
Facharzt FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Deutsch

Lukas Hänel
Praktischer Arzt
Deutsch, Englisch, Französisch

Nadia Bouchoucha
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin
Deutsch, Französisch, Englisch
Gustavo Floriani Petry
Facharzt für Chirurgie
Deutsch

Fabienne Brügger
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin
Deutsch

Samuel Kosewähr
Fachchiropraktor
Deutsch

Michael von Arx
Leiter Therapien
Dipl. Physiotherapeut Msc
Sportphysiotherapeut ESP

Jennifer Rötheli
Stv. Leiterin Therapien
Dipl. Physiotherapeutin BSc
Sportphysiotherapeutin SPT

Liselotte Schoemaker
Dipl. Physiotherapeutin Msc
Sportphysiotherapeutin SPT

Lucia Leiser
Dipl. Physiotherapeutin BSc
Sportphysiotherapeutin SPT i.A.

Marie-Lise Sautebin
Dipl. Physiotherapeutin BSc
Deutsch, Englisch

Caroline Willimann
Dipl. Physiotherapeutin BSc
Deutsch, Englisch

Verena Grogg
Med. Masseurin mit eidg. FA
EMR- / ASCA- / Visana anerkannt

Rahel Rita Wermelinger
Med. Masseurin i. A.
Anerkennung: EMR in klassischer Massage

Monique Rollier
PKO
Deutsch

Jenny Zbinden
Stv. PKO
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Elvira Holeiter
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Corinne Wüthrich
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Anja Hildbrand
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Elisabetta Arrivabene
Arztsekretärin
Deutsch

Jasmin Rigazzi
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Caroline Geissbühler
Arztsekretärin
Deutsch

Livia Wiedmer
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Danielle Kunz
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Sonja Disch
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch
Rita Brechbühl
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch
Angela Pungillo
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch
Alina Balmer
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Natalia Jakob
Arztsekretärin
Deutsch
Medina Jusovic
Arztsekretärin
Deutsch
Debora Münger
Lernende Medizinische Praxisassistentin
Deutsch
Iliana Ammann
Lernende Medizinische Praxisassistentin
Deutsch
Kurse
Circuit Training
|
News

Sonnenschutz: Das gilt es zu beachten
Sonne und Wärme empfinden wir als angenehm. Dabei geht schnell die Gefahr vergessen, die von den Sonnenstrahlen ausgeht. Dr. med. Brigitte Kalbacher erklärt, wie man bei Sonnenbrand richtig reagiert und weshalb es bereits in jungen Jahren wichtig ist, sich zu schützen.
mehr
Läufer Dominic Lobalu läuft persönliche Bestzeit
Viele Athletinnen und Athleten sowie Sportvereine aller Leistungsstufen zählen auf die Unterstützung der Medbase Sports Medical Center. So auch Mittel bis Langstreckenläufer Dominic Lobalu. Nach einem fulminanten Debüt in der Diamond League läuft er konstant vorne mit, verbessert seine persönlichen Bestzeiten und bricht nationale wie internationale Rekorde. Das Medbase Magazin traf den Spitzensportler zum Interview.
mehr
Alles rund ums Thema Blut
Blut erfüllt mehrere lebenswichtige Aufgaben zugleich. Es besteht je etwa zur Hälfte aus flüssigen und festen Bestandteilen.
mehr