Angebot
Gesundheit ist Ihre Zukunft!
Im spezialisierten Checkup Center bieten wir ein qualitativ hochstehendes, mehrstufiges präventionsmedizinisches Check-up Angebot an.
Wir bieten Ihnen professionelle Unterstützung, Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die individuelle Beratung. Wir nehmen uns bewusst Zeit und zeigen auf, wie Ihr persönlicher Gesundheitszustand gestärkt werden kann. Integrativ und interdisziplinär.
"Mit einem Check-up machen Sie eine seriöse Standortbestimmung Ihrer Gesundheit. Wir vermitteln Ihnen Ihre individuellen Möglichkeiten, um diese in Zukunft zu optimieren. Denn: Gesundheit lässt sich steuern!"
Der Medical Check Basic beinhaltet eine medizinische Standortbestimmung Ihres individuellen Gesundheitszustandes mit einer anschliessenden kurzen Beratung durch den Arzt und den Präventionsberater zur Optimierung Ihrer Gesundheit in der Zukunft. Der Check-up beruht auf wissenschaftlichen, evidenzbasierten Tests.
Für wen ist der Medical Check Basic geeignet?
Jüngere und jung gebliebene, gesunde Personen, die Ihre Werte kennenlernen möchten mit dem Ziel, auch in Zukunft gesund und aktiv zu bleiben.
Dauer
Wir reservieren ca. 2 h für die Untersuchungen am Vormittag und ca. 1 h für die Besprechung am Nachmittag. Unser schnelles Labor liefert uns alle Werte der Blutanalyse zügig, somit liegen zur Besprechung alle Ergebnisse bereits vor.
Downloads
Beschreibung Medical Check Basic
Der Medical Check Plus beinhaltet eine umfassende Diagnostik und Identifikation möglicher Risikofaktoren sowie vorhandener Gesundheitsressourcen. Aufgrund von Anamnese und Diagnostik beraten wir Sie individuell zur Gesundheitsprävention mit entsprechenden Tools zur nachhaltigen Umsetzung. Der Medical Check Plus beruht auf wissenschaftlichen, evidenzbasierten Tests und Beratungen.
Für wen ist der Medical Check Plus geeignet?
Alle Personen, die mehr über ihren Gesundheitsstatus wissen möchten und daran interessiert sind, diesen zu optimieren. Der Medical Check Plus ist der «Golden Standard Checkup», der sich seit vielen Jahren bewährt hat. Grundlage sind stets die aktuellen Standards aus Medizin und Forschung.
Leistungen
Vor dem Checkup
Nach der Anmeldung bekommen Sie folgende Unterlagen zugeschickt: Einen ausführlichen Gesundheitsfragebogen, einen Screeningtest für Dickdarmkrebs (ab 50 Jahren) sowie einen Bewegungssensor zur Beurteilung Ihres Aktivitätsniveaus im Alltag. Am Tag des Checkups laden wir Sie nach der Blutentnahme zu einem Frühstück ein.
Laboruntersuchung
Urinstatus, grosses Hämatogramm mit Blutbild, Leber-, Nieren-, Blutfett- und Blutzuckerwerte, Langzeitblutzuckerwert, Eisenwert, Harnstoff, Harnsäure, Bilirubin, Bauchspeicheldrüsenwert, Schilddrüsenwert, Elektrolyte, Vitamin D, Screening auf Entzündungsparameter, PSA Wert bei Männern >45 Jahre, Darmkrebsprävention Männer und Frauen >50 Jahre oder bei Risikoprofil. Auf Wunsch HIV-Test (nicht inklusive).
Medizinische Untersuchung
Anamnese, körperliche Untersuchung, Blutdruckund Pulsmessung, Sehtest, Impfstatus.
Medizinische Diagnostik
Anthropometrische Messungen (Gewicht, Grösse, BMI, Bauchumfang, Körperfettanalyse), Grundumsatz, Lungenfunktionstest, Ruhe-EKG, Belastungs-EKG mit Blutdruckmessung.
Diagnostik Fitness, Rücken, Life-Balance und Ernährung
Bewegungssensor zur Analyse des Aktivitätsniveaus, Rückencheck und Test der Faktoren Kraft, Beweglichkeit und Gleichgewicht, Laktatstufentest zur Bestimmung der Herzfrequenzbereiche für das Ausdauertraining, Life-Balance-Fragebogen, Ernährungsanalyse.
Ärztliche Besprechung und Beratung
Sämtliche medizinischen Befunde und Resultate werden mit dem Arzt besprochen. Es bleibt genügend Zeit für individuelle Fragen.
Präventionsberatung und Coaching
Individuelle Beratung und Coaching in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Motivation/Verhalten/Wohlbefinden, Entspannung und Stressprävention/Stressmanagement.
Tools zur nachhaltigen Umsetzung
6-monatiger Online-Trainingsplan running.coach, Smartphone-App medbase physio.coach für eine gezielte Übungsauswahl von Kraft und Beweglichkeit und 2 Gratis-Eintritte, einlösbar in allen Migros Fitness-Anlagen.
Checkup Bericht
Ausführlicher ärztlicher Bericht mit allen Messungen und Beratungstools.
Dauer
Ca. 2.5 Stunden am Vormittag und ca. 1.5 Stunden am Nachmittag.
Downloads
Der Medical Check Premium beinhaltet eine evidenzbasierte und umfassende medizinische Untersuchung sowie eine nach neusten wissenschaftlichen Kriterien durchgeführte Diagnostik in den Bereichen Fitness, Rücken, Ernährung sowie Herzfrequenz-Variabilität. Im Fokus steht eine ausführliche und individuelle Beratung mit umfangreicher Stressprävention.
Für wen ist der Medical Check Premium geeignet?
Alle Personen, die ein ganzheitliches Bild über ihren Gesundheitsstatus erhalten möchten und eine ausführliche, individuelle und motivierende Beratung nach neustem Stand der Forschung wünschen. In Situationen erhöhter Stressbelastung im Beruf und Alltag oder bei Schlafproblemen liefert die Herzfrequenz-Variabilitäts-Messung Hinweise für Massnahmen der Stressprävention.
Leistungen
Vor dem Checkup
Nach der Anmeldung bekommen Sie folgende Unterlagen zugeschickt: Einen ausführlichen Gesundheitsfragebogen, einen Screeningtest für Dickdarmkrebs (ab 50 Jahren), einen Bewegungssensor zur Beurteilung Ihres Aktivitätsniveaus im Alltag sowie einen Sensor für eine dreitägige Messung der Herzfrequenzvaria bilität. Am Tag des Checkups laden wir Sie nach der Blutentnahme zu einem Frühstück ein.
Laboruntersuchung
Urinstatus, grosses Hämatogramm mit Blutbild, Eiweiss total, Leber-, Nieren-, Blutfett- und Blutzuckerwerte, Langzeitblutzuckerwert, Eisenwert, Harnstoff, Harnsäure, alk. Phosphatase, Bilirubin, Bauchspeicheldrüsenwert, Schilddrüsenwert, Elektrolyte, Vitamin D, Vitamin B12, Screening auf Entzündungsparameter, PSA Wert bei Männern >45 Jahre, Darmkrebsprävention Männer und Frauen >50 Jahre oder bei Risikoprofil. Auf Wunsch HIV-Test.
Medizinische Untersuchung
Anamnese, körperliche Untersuchung, Blutdruckund Pulsmessung, Sehtest, Hörtest, Impfstatus.
Medizinische Diagnostik
Anthropometrische Messungen (Gewicht, Grösse, BMI, Bauchumfang, Körperfettanalyse), Grundumsatz, Lungenfunktionstest, Ruhe-EKG, Belastungs-EKG mit Blutdruckmessung, Ultraschall der Bauchorgane.
Diagnostik Fitness, Rücken, Life-Balance und Ernährung
Bewegungssensor zur Analyse des Aktivitätsniveaus, Rückencheck und Test der Faktoren Kraft, Beweglichkeit und Gleichgewicht, Laktatstufentest zur Bestimmung der Herzfrequenzbereiche für das Ausdauertraining, Herzfrequenz-Variabilitäts-Messung (HRV) über drei Tage, Massage-Gutschein, Ernährungsanalyse.
Ärztliche Besprechung und Beratung
Sämtliche medizinischen Befunde und Resultate werden mit dem Arzt besprochen. Es bleibt genügend Zeit für individuelle Fragen.
Präventionsberatung und Coaching
Ausführliche individuelle Beratung und Coaching in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Motivation/Verhalten/Wohlbefinden, Entspannung und Stressprävention/Stressmanagement.
Tools zur nachhaltigen Umsetzung
6-monatiger Online-Trainingsplan running.coach, Smartphone-App medbase physio.coach für eine gezielte Übungsauswahl von Kraft und Beweglichkeit, Gutschein für eine medizinische Massage (30 Minuten), 2 Wochen Ernährungsprogramm MyCoach und 2 Gratis-Eintritte, einlösbar in allen Migros Fitness-Anlagen.
Checkup Bericht
Ausführlicher ärztlicher Bericht mit allen Messungen und Beratungstools. Falls gewünscht auf einem USB-Kreditkarten-Stick.
Dauer
Ca. 3–4 Stunden am Vormittag und 1.5–2 Stunden am Nachmittag.
Downloads
Stressbelastung & Schlafqualität messen – 72-Stunden-HRV-Messung
Die Messung der Herzfrequenzvariabilität (HRV-Messung) gibt Auskunft über die Anpassungsfähigkeit des autonomen beziehungsweise vegetativen Nervensystems. Diese Anpassungsfähigkeit garantiert, dass wir bei körperlicher Beanspruchung oder psychischer Belastung sofort die benötige Energie erhalten. Somit widerspiegelt das Messresultat die körperliche Belastung durch Stress. In unserer Beratung erfahren Sie, wie sich Ihr Energielevel über den Tagesverlauf verhält. Ebenso werden die Schlafqualität und deren Einflussfaktoren analysiert.
Angebotsübersicht
Stress besser bewältigen
- erkennen Sie die Tätigkeiten, die Ihnen Stress bereiten
- finden Sie heraus, welche Faktoren Ihre Ressourcen stark beanspruchen
- steigern Sie Ihre Leistungs- und Regulationsfähigkeit
Erholung verbessern
- werden Sie sich Ihrer Energiequellen bewusst
- lernen Sie, wie Sie sich besser erholen und Kraft schöpfen können
- lernen Sie, wie Sie die Qualität Ihres Schlafes verbessern
- fühlen Sie sich energetischer, konzentrierter und leistungsfähiger
Ablauf
Wir schicken Ihnen einen kurzen Fragebogen, den sogenannten Energie-Barometer und den HRV-Sensor, der mittels zwei Klebeelektroden über 72 Stunden getragen wird. Sie notieren die wichtigsten Tätigkeiten über den Tag – gerne auch per Smartphone-App. Zum Besprechungstermin bereiten wir die Daten in einem verständlichen Bericht auf. Beratung und Coaching erfolgt mit einem Arzt oder Sport- und Bewegungswissenschaftler im Medbase Checkup Center.
Downloads
Erkrankungen der Herzkranzgefässe, zu denen auch Herzinfarkte gehören, stellen in den Industrienationen die häufigste Todesursache dar. Gängige Risikofaktoren sind Rauchen, hoher Blutdruck, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes und allenfalls eine familiäre Veranlagung. Um genauere Aussagen über das individuelle Risiko machen zu können, stehen Tests zur Verfügung, die anhand der wichtigsten Faktoren Aufschluss über die jeweilige Gefährdung geben. Einer der verlässlichsten Tests auf diesem Gebiet ist der Cardio Explorer Test.
Für wen ist der Test geeignet?
Cardio Explorer ist ein einfaches Testverfahren, das sich für alle eignet, die an einer Risikoabschätzung für Erkrankungen ihrer Herzkranzgefässe interessiert sind.
Wie funktioniert der Test?
Der Cardio Explorer Test besteht aus einer Befragung, der Bestimmung von Laborwerten, der Blutdruckmessung und einem Ruhe-EKG, auf deren Basis mit Hilfe künstlicher Intelligenz das Risiko für eine Verengung der Herzkranzgefässe zuverlässig berechnet werden kann. Der Test liefert klare Ergebnisse mit sehr hoher diagnostischer Sicherheit und kann damit helfen, lebensbedrohliche kardiale Ereignisse zu vermeiden. Der Cardio Explorer Test wurde in drei klinischen Studien an mehr als 2000 Patienten getestet und hat sich gegenüber herkömmlichen, primärdiagnostischen Verfahren als genauer erwiesen.
Wie geht es nach dem Test weiter?
Die Resultate werden in fünf Stufen eingeteilt. Bei Stufe 1 und 2 besteht ein sehr geringes oder geringes Risiko, bei Stufe 3 ein mittleres Risiko, bei Stufe 4 ein hohes Risiko und bei Stufe 5 ein sehr hohes Risiko für eine Erkrankung der Herzgefässe.
Entsprechend der berechneten Risikokategorie empfehlen wir folgende Abklärungen:
- Risiko 5: Herzkatheter-Untersuchung
- Risiko 3 und 4: nicht-invasive Abklärung, in der Regel ein Cardio-CT
- Risiko 1 und 2: keine weitere Abklärung nötig
Die Befundmitteilung erfolgt, sobald alle Resultate vorhanden sind, in der Regel am nächsten Tag per E-Mail bei Risiko 1 und 2, zusätzlich persönlich (telefonisch) durch den Arzt bei Risiko 3 bis 5.
Dauer
30 bis 45 Minuten
Downloads
Vorbeugen statt Reparieren.
Das Thema Prävention gewinnt immer mehr an Bedeutung und ist zum Schlagwort des 21. Jahrhunderts geworden. Entscheidend für Lebensqualität bis ins hohe Lebensalter ist die körperliche und geistige Fitness, die sich durch gezielte Prävention erreichen und erhalten lässt.
Die meisten Krankheiten, die zu verminderter Lebensqualität bis hin zu Pflegebedürftigkeit führen, gehören zu den so genannten Wohlstandskrankheiten wie Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes und deren Folgeerkrankungen (wie beispielsweise Störungen des Herz-Kreislauf-Systems oder Osteoporose). Abgesehen von erblich bedingten Voraussetzungen sind hierfür Faktoren der Lebensführung und des Lebensstils verantwortlich. Folglich sind Ernährung und Bewegung sowie die geistige Gesundheit Hauptsäulen der Präventivmedizin.
Im spezialisierten Checkup Center in Zürich bieten wir ein qualitativ hochstehendes, mehrstufiges präventionsmedizinisches Checkup Angebot.
Team

Franziska Zehnder
Sport- und Bewegungswissenschaftlerin
MAS Ernährung und Gesundheit

Susanne Ramseier
Sport- und Bewegungswissenschaftlerin
MAS Ernährung und Gesundheit


Colin Glattfelder
Sport- und Bewegungswissenschaftler
Deutsch, Englisch

Theresa Schwarz
Stv. Leiterin Checkup Center
Sport- und Bewegungswissenschaftlerin
Sporttherapeutin

Michael Schwarz
Leiter Medbase Checkup Center
Sport- und Bewegungswissenschaftler
Deutsch, Englisch
Sibylle Leuthold
Allgemeine Innere Medizin FMH
Versicherungsmedizin SIM
Autogenes Training

Christoph Dehnert
Allgemeine Innere Medizin und Kardiologie FMH
Sportmedizin DGSP

Hansruedi Egger
Allgemeine Innere Medizin
Sportmedizin

Armin Bürgler
FA Allgemeine Innere Medizin (Medical Check)
Sportmedizin SEMS

Gudrun Dill
PKO
Medizinische Praxisassistentin
Sekretariat

Madeleine Eckert
Medizinische Praxisassistentin
Sekretariat

Tani Kozak Todo
Medizinische Praxisassistentin
Arztsekretärin
News

Sommersportarten für alle
Warum diesen Sommer nicht eine neue Sportart erlernen? Raus aus der Alltagsroutine und der Komfortzone, rein ins Mini-Abenteuer! Neue Bewegungsabläufe halten Körper und Geist gleichermassen fit. Ungewohnte Erfahrungen bereichern zudem das Leben.
mehr
Energiepotenziale entdecken
Mit der 72-Stunden-Messung der Herzratenvariabilität (HRV) lassen sich dank modernster Technik Belastung, Stress und Erholungsfähigkeit erstmals objektiv messen.
mehr
Medbase, Hirslanden, Groupe Mutuel, Helsana und SWICA lancieren Gesundheitsökosystem
Medbase, Hirslanden, Groupe Mutuel, Helsana und SWICA gründen zusammen ein Unternehmen, um ein digital unterstütztes Gesundheitsökosystem zu entwickeln. Ziele des Gemeinschaftsprojekts namens Compassana sind eine optimierte Koordination der medizinischen Versorgung und damit eine bessere Behandlungsqualität sowie effizientere Prozesse. Das Kernstück des offenen Ökosystems ist ein Portal, das Kundinnen und Kunden eine einfache und eigenverantwortliche Koordination ihrer Versorgung im Gesundheitswesen ermöglicht.
mehr