Angebot
Medbase Neuenburg La Côte verfügt über eine Vielzahl von medizinischen Fachgebieten unter einem Dach. Auf einer Fläche von mehr als 900 m2, verteilt auf drei Etagen, bieten wir unseren Patientinnen und Patienten ein Angebot, das von der Allgemeinmedizin, über die Notfallmedizin bis hin zur Zahnmedizin reicht.
Als erfahrene Hausärzte untersuchen, behandeln und beraten wir Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen.
- Hausarztmedizin
- Vorsorgeuntersuchungen
- Audiometrie
- Tympanometrie
- 24h Blutdruckmessungen
- Internistische und orthopädische Abklärungen
- Nachbehandlungen nach Krankheiten, OP
- Impfungen – Reisemedizin
- Fahrtauglichkeitsuntersuchungen
- Kleinchirurgie, Wundversorgungen
- Ruhe- und Belastungs-Elektrokardiogramm
- Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)
- Digitales Röntgen
- Eigenes Labor
Das Fachgebiet der Dermatologie und Allergologie befasst sich mit folgenden Erkrankungen.
- Haut- und Schleimhauterkrankung
- Haar- und Nagelerkrankung
- Allergien (z. B. Akne, Ekzeme, Hautkrebs, Heuschnupfen, Infektionen, Neurodermitis, Schuppenflechte, etc.)
Die dermatologische Sprechstunde richtet sich an Erwachsene und Kinder jeden Alters. Unseren Patientinnen und Patienten bieten wir lokale, systemische und dermatochirurgische Therapien an. Hinzu kommen kleinere ästhetische Eingriffe, die wir im Bereich der gesamten Haut, auch mittels Laser, Kauter oder Sklerosierung, durchführen.
Unser dermatologisches Angebot umfasst ebenso die Lichttherapie und die Desensibilisierungstherapie. Darüber hinaus bieten wir Behandlungen in den Bereichen Tropendermatologie, Reisemedizin, Psychodermatologie und Venerologie an und stellen auf Ihren Wunsch dermatologische Gutachten an.
Das Ziel der allgemeinen Kinder- und Jugendmedizin ist die Betreuung der Kinder und Jugendlichen bis zum Abschluss der Adoleszenz unter Berücksichtigung des familiären und sozialen Umfeldes.
Die Kardiologie befasst sich mit den Erkrankungen des Herzens und deren Risikofaktoren. Hierzu gehören unter anderem Bluthochdruck, Herzklappenfehler, Durchblutungsstörungen am Herzen (koronare Herzerkrankung), Herzschwäche (Herzinsuffizienz), verschiedene Formen der Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien) und viele weiter Erkrankungen.
Psychiatrie & Psychotherapie
Personen mit Diabetes Mellitus Typ 2 sind einem grösseren medizinischen Risiko ausgesetzt, an Herzkreislaufleiden zu erkranken. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, beraten und behandeln wir Sie entlang eines evidenzbasierten Betreuungskonzepts.
Besagtes Konzept gewichtet nebst den medizinischen Faktoren auch die Behandlungsteile Körperliche Aktivität und Ernährung. Damit das Betreuungskonzept erfolgreich umgesetzt werden kann, ist eine gute Zusammenarbeit der beteiligten Berufsgruppen notwendig: Ärzteschaft, Physiotherapie, speziell ausgebildete Medizinische Praxisassistentinnen, Ernährungs- und Diabetesfachpersonen. Durch die interdisziplinäre Organisation unserer Medical Center kann dies sichergestellt werden.
Ablauf
Die Patientin, bzw. der Patient formuliert zusammen mit der Hausärztin oder dem Hausarzt und bei Bedarf zusätzlichen weiteren Fachpersonen seine/ihre Ziele. Dieser Prozess wird gemeinschaftlich mit der Patientin, bzw. dem Patienten bei einer jährlichen hausärztlichen Kontrolle wiederholt. Der Zielvereinbarung folgt ein Massnahmen- Katalog, der ebenfalls mit der Patientin, bzw. dem Patienten erarbeitet wird.
Sie suchen professionelle Unterstützung bei der nachhaltigen Gewichtskontrolle oder bei der Anpassung Ihrer Ess- und Trinkgewohnheiten aufgrund einer medizinischen Diagnose oder zur optimalen Unterstützung Ihrer sportlichen Ziele?
Wir bieten fachlich fundierte Beratung in Sachen Ernährung an.
Das Ziel der individuellen Ernährungsberatung ist eine nachhaltige Veränderung der Ernährungsgewohnheiten zur Verbesserung Ihres Gesundheitszustandes und Ihrer Lebensqualität.
Das Angebot umfasst den gesamten Bereich der medizinischen Ernährungsberatung:
- Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Gicht oder erhöhte Blutfettwerte
- Übergewicht und Adipositas
- Herz-Kreislauferkrankungen
- Krankheiten des Verdauungssystems, z.B. Reizdarmsyndrom, Laktoseintoleranz oder Zöliakie
- Nierenerkrankungen
- Nahrungsmittelallergien und - unverträglichkeiten
- Fehl- sowie Mangelernährungszustände, z.B. Vitamin- und Mineralstoffmangel oder Anorexia nervosa
Persönliche Beratungen und Einsatz moderner Kommunikationstechnologien
Unsere Beratungsempfehlungen basieren auf wissenschaftlichen Grundlagen. Unter Einbezug Ihrer persönlichen Situation und Ihren Erwartungen werden konkrete Ziele formuliert und eine Ernährungsumstellung individuell auf Sie zugeschnitten. Gemeinsam erarbeiten wir realistische Veränderungen Ihres Verhaltens/Gewohnheiten, sodass Sie mit Genuss und möglichst wenig Verzicht eine/n dauerhafte/n Erfolg/Verbesserung Ihrer Lebensqualität erzielen können. Zwischen den Beratungen vor Ort besteht die Möglichkeit, dass die Beraterin Ihnen durch die Oviva Technologie via App spezifische und zielbezogene Rückmeldungen zu Mahlzeiten-Fotos, Aktivitäten oder Fragen gibt und Sie so im Alltag begleitet.
Kostenübernahme
Grundsätzlich können Sie die Ernährungsberatung als Selbstzahler in Anspruch nehmen. Ob Ihre Zusatzversicherung sich an den Kosten beteiligt, empfehlen wir Ihnen im Voraus mit Ihrer Krankenkasse abzuklären.Mit einer ärztlichen Verordnung werden die Leistungen der Ernährungsberatung von der Grundversicherung übernommen.
Der amerikanische Arzt Andrew Taylor Still (1828-1917) suchte nach einem neuen Verständnis von Gesundheit und Krankheit. Die grundlegenden Einsichten, dass der Körper alles enthält was er zu seiner Gesundheit benötigt (Selbstheilungskräfte) und dass Geist, Körper und Seele eine Einheit bilden, stellen das Fundament der Osteopathie dar.
In der Osteopathie wird der Mensch in drei Hauptbereiche eingeteilt:
- Parietal (Bewegungsapparat, Bindegewebe)
- Viszeral (Bauchorgane)
- Craniosakral (Schädel, Rückenmarksflüssigkeit, Hirnhäute, Sinnesorgane, Kreuzbein)
Wann ist Osteopathie sinnvoll?
Bei Säuglingen und Kleinkindern: z.B. geburtsbedingte Gesichts- und Schädelverformungen, Skoliose, Mittelohrentzündungen, Allergien, Kiss-Syndrom, Spuck- und Schreikinder, Schiefhals, Hüftdeformitäten, Lern- und Konzentrationsstörungen, Bissregulationen.
Bei Erwachsenen: z.B. akute und chronische Rückenschmerzen oder Verspannungen, Gelenkprobleme, Traumen, Migräne, Tinnitus, Kopfschmerzen, Kiefergelenksstörungen, leichte Verdauungsprobleme (Sodbrennen, Verstimmungen), Burnout, Menstruationsbeschwerden, Klimakterium oder Schwangerschaftsbegleitung, Narben und Verwachsungen infolge Operationen.
Was bewirkt Osteopathie?
Die Behandlung mit speziellen manuellen Techniken bewirkt einen Spannungsausgleich in und zwischen diesen Systemen, wodurch sich die Selbstheilungskräfte entfalten können.
Kostenübernahme
Die Kosten für die Osteopathie werden in der Regel von der Kranken-Zusatzversicherung übernommen. Informieren Sie sich direkt bei Ihrer Krankenversicherung.
Durch unsere Beratungen und Behandlungen unterstützen wir Klientinnen und Klienten bei Krankheit, nach Unfällen und zur Prävention. Individuelle Stärken werden ausgebaut und allfällige Schwächen ausgeglichen. Unsere Beratungen und Behandlungen sind lösungsorientiert. Die Förderung der Eigenverantwortung der Klientinnen und Klienten ist uns wichtig und eine notwendige Voraussetzung zur Erreichung der Ziele.
Die Beziehung und Kommunikation aller beteiligten Parteien (Klientin/Klient - überweisende Ärztin / Arzt – Physiotherapeutin / Physiotherapeut) versuchen wir optimal zu gestalten.
Zielgruppen
Alle Klienten mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung), oder über die Zusatzversicherung (Massage)
Für alle Selbstzahler haben wir folgendes Angebot: Physiotherapie nach Mass
physio.coach ist eine Dienstleistung für Kunden der Medbase Gruppe:
- Ihr Trainingsprogramm – individuell zusammengestellt durch Ihren Physiotherapeuten
- Immer zur Hand – online und offline
- Hochwertige und verständliche Videos – für mehr Sicherheit bei der Durchführung
- Aufzeichnung Ihrer Fortschritte in Echtzeit – zur schnelleren Zielerreichung
- Praktische Funktionen zur Erinnerung und Rückmeldung – zur kontinuierlichen Optimierung
Zur Nutzung brauchen Sie einen Zugangscode, den Sie von Ihrem Therapeuten per E-Mail oder SMS erhalten. Nach der Installation können Sie sofort mit Ihrem Training starten und Ihrem Therapeuten Feedback zu den absolvierten Übungen senden.
Team

Bertrand Curty
Leiter Medical Center
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH

Daniel Dykiel
Stv. Leiter Medical Center

Jérémy Pantone
Stv. Leiter Medical Center
Assistenzarzt

Jeremy Terrat
Praktischer Arzt

Sylvie Maitre
Fachärztin für Allergologie und Immunologie

Linda Villard
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin FMH

Isabel Alvarez-Luque
Praktische Ärztin

Sandra Henderson-Ecoffey
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin FMH

Cyril Jeanneret
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin FMH

Annette Von Scheven
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin FMH

Marc Guillaume Gentil
Facharzt für Kardiologie FMH

Edmond Schmied
Facharzt für Dermatologie und Venerologie FMH

Michel Jeanneret
Facharzt für Radiologie FMH

Michel Rossier-Monney
Facharzt für Radiologie FMH

Paolo Spoletini
Facharzt für Radiologie FMH

Catherine Waeber
Fachärztin für Radiologie FMH

Marc-André Kaufmann
Zahnarzt SSP


David Torres
Assistenzarzt

Richard Rognon
Facharzt für Kardiologie

Dominique Cenedese Manfredi
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Susanne Cording
Assistenzärztin

Maryam Roshdi
Praktische Ärztin

Eleana Toffolon
Assistenzärztin

Chloé Choffat
Assistenzärztin

Eskandar De St Hubert
Assistenzarzt

Romane Borle
Assistenzärztin

Raphaël Gfeller
Assistenzarzt

Nadia Gfeller
Assistenzärztin

Albena Ivanova
Assistenzärztin

Lina Icho
Assistenzärztin

Stéphanie Jolibois
Assistenzärztin

Thomas Bollinger
Physiotherapeut

Colette Hahn-Colin
Osteopathin

Emmanuelle Chaillet
Psychologin, Psychotherapeutin FSP

Marylin Stauffer
Krankenpflegerin Fachrichtung Psychiatrie

Agnes Camincher
Sexologin

Erika Bucher
Leitende Medizinische Praxisassistentin

Danièle Jaberg
Stv. Leitende Medizinische Praxisassistentin

Laura Micheloni
Stv. Leitende Medizinische Praxisassistentin

Agnes Comelli
Krankenpflegerin

Laetitia Hanhart-Corne
Krankenpflegerin

Nathalie Mesey
Krankenpflegerin

Barbara Niederhauser
Fachfrau für Intensivpflege

Valerie Orlando
Krankenpflegerin

Nathalie Daina-Laville
Krankenpflegerin Fachrichtung Diabetologie

Eline Balanche
Medizinische Praxisassistentin

Marina Bieri
Medizinische Praxisassistentin

Kaltrina Ibrahimi
Medizinische Praxisassistentin

Annette Jeanmonod
Medizinische Praxisassistentin

Corinne Othenin-Girard
Medizinische Praxisassistentin

Sibylle Pache
Medizinische Praxisassistentin

Valerie Rod-Montandon
Medizinische Praxisassistentin

Fernanda Ferreira
Laborantin

Célia Huor
Medizinische Praxisassistentin

Béatrice Cramatte
Medizinische Praxisassistentin

Martine Gerhard
Medizinische Praxisassistentin

Camille Cavuoto-Feidt
Medizinische Praxisassistentin

Estella Fusi
Medizinische Praxisassistentin

Sara Papa
Medizinische Praxisassistentin

Sylvie Diaz Rodellas
Medizinische Praxisassistentin

Karine Prince
Medizinische Praxisassistentin

Sandrine Chaves Vaz
Medizinische Praxisassistentin

Elodie Perno
Medizinische Praxisassistentin

Cindy Dias
Praktikantin als Medizinische Praxisassistentin

Francina Nsiona
Medizinische Praxisassistentin

Alessia Di Marco
Medizinische Praxisassistentin

Sarah Huguenin-Bergenat
Mitarbeiterin Administration

Florence Geiser
Rezeptionistin

Catherine Moro
Rezeptionistin

Marisa Schwab
Rezeptionistin

Mirvete Bejta
Hauswirtschaftspraktikerin

Emilia De Barros Rego
Hauswirtschaftspraktikerin

Rosa Vaz
Hauswirtschaftspraktikerin

Jessica Vis
Medizinische Sekretärin

Marisa Correia
Medizinische Sekretärin

Cedric Revelly
Administration

Patrizia Pidoux
Kaufmännische Angestellte

Nathalie Chatelain
Medizinische Sekretärin

Cynthia Bonvallat
Medizinische Sekretärin

Mégane Reber
Medizinische Sekretärin

Fatemeh Noori
Lernende Medizinische Praxisassistentin

Luna Boschung
Lernende Medizinische Praxisassistentin

Nelson Gaisch
Lernender Medizinischer Praxisassistent
News

Probiotika: Alles, was Sie dazu wissen müssen
Probiotika können dem Darm, der Haut und sogar der Psyche guttun. Wie die Mikroorganismen das schaffen, ist noch ein Rätsel. Forscher sind den Zusammenhängen auf der Spur.
mehr
Patienteninfo Blasenentzündung
Die Patienteninfo zur Blasenentzündung informiert Sie, was Sie im Erkrankungsfall tun können und wann ärztlicher Rat notwendig ist.
mehr
Patienteninfo Rückenschmerzen
Die Patienteninfo zu Rückenschmerzen informiert Sie, was Sie im Erkrankungsfall tun können und wann ärztlicher Rat notwendig ist.
mehr