Angebot
Im Panorama-Center Thun Süd bietet unser bestens ausgebildetes Team medizinische, para-/und komplementärmedizinische Dienstleistungen wie Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Orthopädie (Sport-) Physiotherapie, Chiropraktik und medizinische Massage.
Das Gesundheitszentrum ist gut gelegen und auch mit dem öffentlichen Verkehr sehr gut erreichbar. Parkplätze stehen im Einkaufszentrum zur Verfügung.
Zusammenarbeit mit Orthopraxis Thun und Sportmedizin Berner Oberland.
Als erfahrene Hausärzte untersuchen, behandeln und beraten wir Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen.
- Hausarztmedizin
- Vorsorgeuntersuchungen
- Audiometrie
- Tympanometrie
- 24h Blutdruckmessungen
- Internistische und orthopädische Abklärungen
- Nachbehandlungen nach Krankheiten, OP
- Impfungen – Reisemedizin
- Fahrtauglichkeitsuntersuchungen
- Kleinchirurgie, Wundversorgungen
- Ruhe- und Belastungs-Elektrokardiogramm
- Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)
- Digitales Röntgen
- Eigenes Labor
Medbase Thun bietet Patienten, Freizeit- und Leistungssportlern ein umfassendes Angebot im Bereich Sport und Medizin. Wir unterstützen die sporttreibenden Kunden in ihrer Zielsetzung, damit diese gesund im Alltag und leistungsfähig im Sport sind. Unsere Konzepte umfassen Leistungssport, Gesundheitssport und Prävention.
Die Orthopädische Chirurgie und Sporttraumatologie ist spezialisiert auf die Behandlung und Erkennung von Erkrankungen und Verletzungen am Bewegungsapparat.
Durch das zunehmende Durchschnittsalter unserer Bevölkerung und durch die erhöhten Belastungen, bei der Arbeit, Freizeitaktivitäten oder im Sport, auf den Bewegungsapparat, nehmen die Verletzungen und degenerativen Prozesse deutlich zu.
Wir beraten Sie gerne über die diversen nichtoperative Verfahren sowie die möglichen Operationen an Schulter, Ellbogen, Handgelenk, Hüfte, Knie und Sprunggelenk, abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse.
Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Partner Homepage der OrthoPraxis Thun: www.orthopraxis-thun.ch
Höhenbedingte Erkrankungen werden oft erst dadurch zum Problem, dass die Situation nicht adäquat eingeschätzt bzw. nicht adäquat darauf reagiert wird. Insbesondere Unerfahrene und Personen, die schon einmal Probleme in der Höhe hatten, sollten sich daher im Vorfeld eines Höhenaufenthalts mit der Problematik auseinandersetzen und Symptome sowie Präventions- und Therapiemöglichkeiten dieser Erkrankungen kennen.
In einer höhenmedizinischen Beratung werden alle erforderlichen Informationen aufgenommen sowie Symptome, Prävention und Therapie der höhenbedingten Erkrankungen unter Berücksichtigung der bis dahin vorliegenden Daten besprochen. Tipps zur Vorbereitung, Akklimatisation, eventuelle Sicherheitsmassnahmen, individuelle Fragen etc. können hier ebenfalls diskutiert werden. Gegebenenfalls werden weitere Untersuchungen empfohlen.
Als erstes steht die Diagnose Ihrer Schmerzen im Vordergrund. Dazu gehören die Anamnese und der Untersuch.
Neben einem genauen Tastbefund, beobachten und analysieren wir Ihre Bewegung, um die Schmerzursache zu finden. Falls nötig fertigen wir Röntgenbilder an oder schicken sie zu weiteren Abklärungen.
Wie funktioniert Chiropraktik?
Mit fein dosierten Impulsen auf die Gelenke, insbesondere die Wirbelsäule, stellen wir deren Funktion wieder her. Durch Reflexmechanismen beeinflussen wir das Nervensystem.
Wann ist Chiropraktik sinnvoll?
Die Chiropraktik hilft bei Nacken- und Rückenschmerzen. Oft können Kopfschmerzen so behoben werden. Ebenfalls kann die Chiropraktik bei Überlastungsschmerz wie Tennisellbogen, Sehnenscheidenentzündung und Fersensporn helfen. Wo nötig wenden wir passive Therapien an oder arbeiten mit der Physiotherapie zusammen.
Der Chiropraktor gehört zu einem der fünf universitären Medizinalberufen.
Die Behandlung wird von der obligatorischen Grundversicherung bezahlt.
Durch unsere Beratungen und Behandlungen unterstützen wir Klientinnen und Klienten bei Krankheit, nach Unfällen und zur Prävention.
Individuelle Stärken werden ausgebaut und allfällige Schwächen ausgeglichen. Unsere Beratungen und Behandlungen sind lösungsorientiert. Die Förderung der Eigenverantwortung der Klientinnen und Klienten ist uns wichtig und eine notwendige Voraussetzung zur Erreichung der Ziele.
Die Beziehung und Kommunikation aller beteiligten Parteien (Klientin/Klient - überweisende Ärztin / Arzt – Physiotherapeutin / Physiotherapeut) versuchen wir optimal zu gestalten.
Zielgruppen
Alle Klienten mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Heimbehandlungen
Sie sind nicht mobil und können keinen Fahrdienst organisieren? Selbstverständlich behandeln wir Sie auch bei Ihnen zu Hause.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung), Zusatzversicherung (Massage), Selbstzahler.
Downloads
Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Ob nach Abschluss einer ärztlich verordneten Physiotherapie oder jederzeit auf eigenen Wunsch. Wir beraten und behandeln Sie persönlich und individuell nach Ihren Bedürfnissen – unabhängig von Ihrer Krankenversicherung und ohne vorgängigen Arztbesuch. Profitieren Sie als Selbstzahler von unserem gesamten Spektrum der Physiotherapie.
Unseren Kunden und Patienten stehen verschiedenen Kontaktkanäle zur Verfügung. Wählen Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen den geeigneten Zugang:
- Konsultation vor Ort
- Telefon- oder Videokonsultation
- Chat
Bitte informieren Sie sich vorgängig beim jeweiligen Standort.
Zielgruppen
Alle Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Kostenübernahme
Diese Leistungen werden nicht von der Krankenkasse/Unfallversicherung übernommen und erfordern somit keine ärztliche Verordnung.
Weitere Informationen
Zusätzliche Informationen sowie die Kosten für das Selbstzahlerangebot finden Sie im Angebotsflyer.
Angebotsflyer
Wie in der allgemeinen Physiotherapie auch, liegt der Schwerpunkt in der Sportphysiotherapie in der Behandlung, der Rehabilitation und der Prävention von Verletzungen des Bewegungsapparates.
In der Sportphysiotherapie legen wir zusätzlich besonderen Wert auf die sportartspezifische Integration. Die Grundlage dafür bilden vor allem intensive, systematisch angewandte, aktive Therapiemassnahmen (indoor/outdoor) nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die passive Physiotherapie wird, wenn nötig, ergänzend eingesetzt.
Zielgruppen
Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung), Zusatzversicherung (Massage), Selbstzahler
Sie suchen professionelle Unterstützung bei der nachhaltigen Gewichtskontrolle oder bei der Anpassung Ihrer Ess- und Trinkgewohnheiten aufgrund einer medizinischen Diagnose oder zur optimalen Unterstützung Ihrer sportlichen Ziele?
Wir bieten fachlich fundierte Beratung in Sachen Ernährung an.
Das Ziel der individuellen Ernährungsberatung ist eine nachhaltige Veränderung der Ernährungsgewohnheiten zur Verbesserung Ihres Gesundheitszustandes und Ihrer Lebensqualität.
Das Angebot umfasst den gesamten Bereich der medizinischen Ernährungsberatung:
- Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Gicht oder erhöhte Blutfettwerte
- Übergewicht und Adipositas
- Herz-Kreislauferkrankungen
- Krankheiten des Verdauungssystems, z.B. Reizdarmsyndrom, Laktoseintoleranz oder Zöliakie
- Nierenerkrankungen
- Nahrungsmittelallergien und - unverträglichkeiten
- Fehl- sowie Mangelernährungszustände, z.B. Vitamin- und Mineralstoffmangel oder Anorexia nervosa
Persönliche Beratungen und Einsatz moderner Kommunikationstechnologien
Unsere Beratungsempfehlungen basieren auf wissenschaftlichen Grundlagen. Unter Einbezug Ihrer persönlichen Situation und Ihren Erwartungen werden konkrete Ziele formuliert und eine Ernährungsumstellung individuell auf Sie zugeschnitten. Gemeinsam erarbeiten wir realistische Veränderungen Ihres Verhaltens/Gewohnheiten, sodass Sie mit Genuss und möglichst wenig Verzicht eine/n dauerhafte/n Erfolg/Verbesserung Ihrer Lebensqualität erzielen können. Zwischen den Beratungen vor Ort besteht die Möglichkeit, dass die Beraterin Ihnen durch die Oviva Technologie via App spezifische und zielbezogene Rückmeldungen zu Mahlzeiten-Fotos, Aktivitäten oder Fragen gibt und Sie so im Alltag begleitet.
Kostenübernahme
Grundsätzlich können Sie die Ernährungsberatung als Selbstzahler in Anspruch nehmen. Ob Ihre Zusatzversicherung sich an den Kosten beteiligt, empfehlen wir Ihnen im Voraus mit Ihrer Krankenkasse abzuklären.Mit einer ärztlichen Verordnung werden die Leistungen der Ernährungsberatung von der Grundversicherung übernommen.
Unser Angebot im Bereich Trainingsberatung und-planung hilft Ihnen Ihre gesteckten Ziele zu erreichen und Herausforderungen zu bewältigen.
Das Alter G-Laufband (Antischwerkraft-Laufband) kann die Belastung beim Laufen um bis zu 80% reduzieren. Es kommt vor allem bei Verletzungen der unteren Extremitäten zum Einsatz. Training und Rehabilitation lassen sich damit sehr fein steuern.
Mit einer ärztlichen Verordnung zur Physiotherapie kann über die Kranken- bzw. Unfallversicherung abgerechnet werden. Wir bieten ausserdem die Möglichkeit, das Laufband auch ausserhalb der Therapie zu nutzen. Bei Interesse sprechen Sie uns bitte an oder informieren sich bei Ihrem Therapeuten.
Standardisiertes Screening nach Verletzungen oder Überlastungsproblematiken. Dies hilft uns Ihre Rehabilitationsphasen optimal analysieren und planen zu können. Spartanova ist aber auch ein Tool zum Erkennen von Defiziten und Dysbalancen und hilft so, möglichen Verletzungen vorzubeugen.
Die medizinische Massage führt zu einer Verbesserung der Durchblutung sowie des Stoffwechsels und reduziert so Verspannungen und Schmerzen in der Muskulatur und im ganzen Körper. Sie verbessert die Leistungsfähigkeit und Regeneration, zugleich wird der Körper entschlackt und entgiftet. Die Ziele werden durch unterschiedliche Grifftechniken und Intensitäten erreicht.
Sportmassage
Die Sportmassage ist eine Variation der medizinischen Massage. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung für Training und Wettkampf oder im Anschluss an eine körperliche Anstrengung zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit. Die Massagetechniken sind individuell auf den Sportler abgestimmt, d.h. auf seine Sportart und sein Ziel (Anregung, Leistungssteigerung, Regeneration, Entspannung, Verletzungsprophylaxe).
Triggerpunktbehandlung
Mit der Triggerpunktbehandlung werden gezielt lokale Verkrampfungen im Muskelgewebe angegangen. Häufig angewendet wird sie bei Schmerzzuständen am Bewegungsapparat, bei Kopfschmerzen, bei Verletzungen, bei Verletzungsanfälligkeit und zur Prävention von Beschwerden.
Lymphdrainage
Durch sanfte, rhythmisch kreisende und pumpende langsame Griffe (Druck) wird das Lymphsystem angeregt und der Abtransport von Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe gefördert. Die Lymphdrainage wird eingesetzt bei Schwellungen nach Verletzungen, Operationen und angeborenen Störungen des Lymphsystems. Ebenso bei bestimmten Arten von Kopfschmerzen und Migräne.
Die Preisliste finden Sie hier.
Die Massagedienstleistungen können teilweise über die Zusatzversicherung abgerechnet werden. Bitte klären Sie im Voraus ab, ob Ihre Krankenkasse den behandelnden Therapeuten bzw. die Behandlungsmethoden anerkennt und die Kosten übernimmt.
Unsere leistungsdiagnostischen Tests ermöglichen Ihnen eine objektive Beurteilung der individuellen Leistungsfähigkeit. Im Spitzen- wie im Breitensport bilden sie die Grundlage für ein gezieltes und effektives Training. Zusammen mit den nötigen gesundheitlichen Voraussetzungen ist die Leistungsdiagnostik der Schlüssel für Ihren sportlichen Erfolg.
Die Ausdauerdiagnostik findet nach den Richtlinien von Swiss Olympic entweder auf dem Laufband oder Fahrradergometer statt. Wir bieten sowohl laktat- wie auch spiroergometrisch gestützte Labortests an. Anschliessend an die Testung werden die Resultate individuell besprochen und Trainingsempfehlungen abgegeben.
Da die Körper von Sportlern hohen Belastungen ausgesetzt sind, bietet Sportmedizin Berner Oberland verschiedene Kombinationsuntersuchungen an, die den Sportlern allfällige Mangelerscheinungen oder Optimierungspotenzial aufzeigen.
Mit dem Laktatstufentest ermitteln wir Ihren aktuellen Ausdauertrainingszustand, um ein individuelles, effektives und zeitökonomisches Training zu gestalten. Auf dem Fahrrad- oder Laufbandergometer wird die Intensität stufenweise bis zum individuellen Maximum erhöht. Durch den Verlauf der Blutlaktatkonzentration können Aussagen zur Energiestoffwechselsituation getroffen werden. Die Ermittlung der individuellen anaeroben Schwelle dient als Prädikator der Ausdauerleistungsfähigkeit und wird zur Festlegung der verschiedenen Trainingszonen und Herzfrequenzbereiche herangezogen. Unsere Sportwissenschaftler und Sportärzte erklären Ihnen einfach und unkompliziert, wie Sie Ihr Training optimal aufbauen und dosieren können.
Die Spiroergometrie bietet für den Sportler den Goldstandard der Leistungsdiagnostik. Die umfangreiche Diagnostik wird zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit und Belastungsfähigkeit von Herz und Lunge sowie der maximalen Sauerstoffaufnahme angewandt. Dies ermöglicht eine qualifizierte Beurteilung des individuellen Ausdauertrainingszustandes.
Bei der Durchführung der Spiroergometrie wird der Sportler auf dem Fahrrad- oder Laufbandergometer bis zum individuellen Leistungsmaximum belastet. Mittels Maske wird die Gaszusammensetzung der Ein- und Ausatmungsluft analysiert (Atemanalyse). Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max/ VO2peak) ist ein wichtiger Prädikator der Ausdauerleistungsfähigkeit. Über sogenannte Atemschwellen werden individuelle Intensitäts- und Trainingszonen präzise festgelegt. Im Gegensatz zur Laktatdiagnostik ist dieses Messverfahren mit einem höheren technischen und apparativen Aufwand verbunden und eignet sich vor allem für ambitionierte Sportler sowie Wettkampfsportler.
Wir bieten verschieden Testverfahren zur Ausdauerdiagnostik an. Bitte informieren Sie sich telefonisch über den genauen Inhalt und Ablauf.
- Muskelverhärtungen, sogenannte Triggerpunkte, werden mit dünnen Nadeln behandelt.
- Der Dry Needling Verband schreibt «Je früher Triggerpunkte behandelt werden, desto einfacher haben es Patienten und Physiotherapeuten, und desto schneller geht die Heilung voran.»
- Zugang via Physiotherapieverordnung nach Arztbesuch
- Direkter Zugang als Selbstzahler ohne ärztliche Verordnung bei zertifiziertem Dry Needling Therapeut DVS®
- Nicht oder nur bedingt anwendbar bei Fieber, Infektionen, Schwangerschaft, Blutverdünnung und Gerinnungsstörung, Hauterkrankungen, erhöhtes Infektionsrisiko
Triggerpunkte
Der Dry Needling Verband Schweiz definiert Triggerpunkte als überempfindliche Stellen in einem tastbar verspannten Bündel von Muskelfasern. Sie können, wenn sie aktiv sind, Schmerzen bei Bewegungen und sogar in Ruhestellung verursachen. Eine typische Eigenschaft von Triggerpunkten ist, dass sie Schmerzen ausstrahlen. So können zum Beispiel Triggerpunkte in der seitlichen Gesässmuskulatur Schmerzen im ganzen Bein verursachen.
Wenn Triggerpunkte über längere Zeit nicht verschwinden, geraten benachbarte Muskelfasern oder sogar Muskeln in Mitleidenschaft und die Schmerzen weiten sich aus. Die gute Nachricht ist, dass Triggerpunkte gut therapierbar sind, häufig auch noch nach Jahren.
Dry Needling
Dry Needling ist eine wirksame Ergänzung zur manuellen Triggerpunkt-Therapie. Es wird mit einer dünnen Nadel ohne Medikament (deshalb der Name: dry = trocken) ganz präzise in den Triggerpunkt gestochen, welcher für die aktuellen Beschwerden verantwortlich ist. Dadurch werden die Verkrampfungen gelöst, die lokale Durchblutungssituation verbessert und die lokalen Entzündungsreaktionen gesenkt.
Zielgruppen
Dry Needling wird bei der Behandlung von myofaszialen Schmerzsyndromen, in der Sportphysiotherapie und der Rehabilitation angewendet.
Kostenübernahme
- Durch ärztliche Überweisung Zugang über die Grund- und Unfallversicherung zum entsprechenden Tarif
- Als Selbstzahler werden die Leistungen nicht von der Krankenkasse/Unfallversicherung übernommen und erfordern somit keine ärztliche Verordnung.
Flyer: Dry Needling Medbase
Weitere detailliertere Informationen zu Dry Needling unter: www.dryneedling.ch
Team

Eva Engler
Leiterin Medizin
Fachärztin FMH für Allg. Innere Medizin, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Sportmedizin SGSM

Alexandra Kronenberg
Fachärztin für Allg. Innere Medizin FMH
Sportmedizin SGSM
Curriculum Vitae
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte:
Hausärztliche Grundversorgung, allgemeine und innere Medizin für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren, kleine chirurgische Eingriffe, Wundversorgung, Impfungen, Reisemedizinische Beratung, Vorsorgeuntersuchung und Präventionsberatung für Erwachsene und Kinder, Sportmedizin, Gebirgsmedizin

Dominik Eggenberger
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH
Sportmedizin SGSM

Rolf Hess
Facharzt für Orthopädie und
Traumatologie des
Bewegungsapparates FMH
Sportmedizin SGSM
Chefarzt Spital Thun

Viktor Wienert
Facharzt für Orthopädie und
Traumatologie des
Bewegungsapparates
Leitender Arzt Spital Thun

Markus Janke
Facharzt für Orthopädie und
Traumatologie des
Bewegungsapparates FMH
Leitender Arzt Spital Thun

Martin Schober
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Sportmedizin SGSM

Christian Warzecha
Facharzt für Orthopädie, Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Leitender Arzt Spital Thun


Charlotte Sewpersad
Chiropraktorin SCG/ECU
Sportchiropraktik FICS

Nicolaas Lenting
Co-Leiter Therapien
Dipl. Physiotherapeut FH
Sportphysiotherapeut IAS

André Beuchat
Co-Leiter Therapien
Dipl. Physiotherapeut FH

Valérie Allenbach
Dipl. Physiotherapeutin FH

Marieke Lenting
Dipl. Physiotherapeutin FH

Christine Ruck
Dipl. Physiotherapeutin HF

Severin Eggenschwiler
Dipl. Physiotherapeut FH mit Zertifizierung als Dry Needling Therapeut DVS

Alexis Robert
Dipl. Physiotherapeut

Ines Bürger
Dipl. Physiotherapeutin FH

Lutz Blümel
Dipl. Physiotherapeut FH
Sportphysiotherapeut SPT

Doris Wenger
Dipl. Physiotherapeutin

Christine Scheuer
Dipl. Physiotherapeutin HF

Nathalie Siegfried
Dipl. Physiotherapeutin BSc
Sportphysiotherapeutin ESP
Biomechanik nach R. Schier

Simon Engler
Dipl. Physiotherapeut

Silja Schneider
Dipl. Berufsmasseurin SPA

André Beetschen
Med. Masseur EFA

Karin Frey
Ernährungsberaterin BSc BFH SVDE
Mitglied der Fachgruppe "Ernährung und Sport"
In Zusammenarbeit mit der Oviva AG wird bei uns Ernährungsberatung angeboten.
Ärztlich verordnete Leistungen können über die Grundversicherung abgerechnet werden.

Tabitha Ingold
Sport- und Bewegungswissenschaftlerin Swissbiomechanics

Karin Notz
Leitende Medizinische Praxisassistentin

Sandra Bruni
Dipl. medizinische Praxisassistentin

Bettina Tschäppeler
Dipl. medizinische Praxisassistentin

Tanja Bertogg
Dipl. medizinische Praxisassistentin

Nicole Rose
Dipl. medizinische Praxisassistentin

Nadja Lauster
Dipl. Medizinische Praxisassistentin

Selina Linder
Dipl. medizinische Praxisassistentin

Evelyne Schneider
Medizinische Sachbearbeiterin

Annick Jeanneret
Dipl. medizinische Praxisassistentin

Daniela Roth
Dipl. medizinische Praxisassistentin

Jessica Rubin
Lernende Medizinische Praxisassistentin
News
Medizinische Versorgung im Berner Oberland
Medbase und Spital STS AG: Aufbau moderner Ärztepraxis in Zweisimmen per Frühjahr 2020.
mehr
Wir gratulieren dem FC Thun!
Nach dem 1:0 gegen Luzern stehen die Thuner im Cup-Final. Dies erstmals seit 1955.
mehr
Erste Playoff-Halbfinalqualifikation
Die Damen-NLA des Unihockey Berner Oberland werden von Medbase Thun betreut und haben sich erstmals für die Playoff-Halbfinals qualifiziert.
mehr