Angebot
In unserem Medical Center betreut Sie ein interdisziplinäres Ärzteteam in allen Bereichen der Hausarztmedizin, Dermatologie, Kinder- und Jugendmedizin sowie der Psychiatrie und Psychotherapie. Unser umfassendes Angebot wird durch die Fachrichtungen Komplementärmedizin, Medizinische Massage und Physiotherapie abgerundet.
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Physiotherapie an folgender Adressen befinden:
Als erfahrene Hausärzte untersuchen, behandeln und beraten wir Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen.
- Hausarztmedizin
- Vorsorgeuntersuchungen
- Audiometrie
- Tympanometrie
- 24h Blutdruckmessungen
- Internistische und orthopädische Abklärungen
- Nachbehandlungen nach Krankheiten, OP
- Impfungen – Reisemedizin
- Fahrtauglichkeitsuntersuchungen
- Kleinchirurgie, Wundversorgungen
- Ruhe- und Belastungs-Elektrokardiogramm
- Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)
- Digitales Röntgen
- Eigenes Labor
Dermatologie / Allergologie
Hausbesuche nach Vereinbarung
Das Ziel der allgemeinen Kinder- und Jugendmedizin ist die Betreuung der Kinder und Jugendlichen bis zum Abschluss der Adoleszenz unter Berücksichtigung des familiären und sozialen Umfeldes.
Psychiatrie & Psychotherapie
Die Wundbehandlung umfasst die Beurteilung, Reinigung und Versorgung von Wunden.
Beim Belastungs-EKG auf dem Fahrrad- oder Laufbandergometer werden die Leistungsfähigkeit des Herzens sowie mögliche Veränderungen des Herzkreislaufsystems erfasst. Die Belastung wird entweder stufenweise oder kontinuierlich bis zur Maximalleistung gesteigert. Die Messung erlaubt Rückschlüsse über Blutdruck- und Pulsverhalten und dient als wichtige Diagnostik von Durchblutungsstörungen des Herzens sowie belastungsabhängigen Herzrhythmusstörungen.
Röntgen
Mittels Ultraschall lassen sich vor allem Weichteilstrukturen untersuchen. Bei zahlreichen Fragestellungen kommen deshalb unsere Ultraschallgeräte zum Einsatz.
Der Atem gehört zu unseren wichtigsten Lebensquellen. Mit jedem Atemzug schöpfen wir neue Energie für all unser Tun. Oft atmen wir jedoch oberflächlich, ängstlich, hastig oder mechanisch. Dabei kann bewusstes und vertieftes Atmen körperliche und seelische Spannungen lösen und die eigenen Heilkräfte zum Vorschein bringen.
Anwendungsgebiete
Atemtherapie schafft wirksame Erleichterung bei Atembeschwerden, Stimm- und Sprechstörungen, Erkrankungen des Bewegungssystems, Spannungs-, Angst- und Erschöpfungszustände, vegetative Störungen, Migräne, Kopfweh, seelische Verstimmungen, Herz- und Kreislaufproblemen.
Als Prävention ist die Beschäftigung mit dem Atem für all jene geeignet, die eine Steigerung ihres Wohlbefindens suchen. Sie begleitet die Frau während einer Schwangerschaft und unterstützt sie bei der Vorbereitung auf die Geburt. Die Therapeutin fördert mit Hilfe von Massage, Druckpunkten und sanfter Dehnung den Atemfluss und zeigt, wie durch einfache Wahrnehmungs- und Körperübungen die Qualität des Atmens wohltuend verbessert werden kann. Die Atemtherapie wird nach der Methode llse Middendorf vermittelt.
Kostenübernahme
Zur Kostenübernahme der Therapien erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Krankenversicherer.
Die Fussreflexzonentherapie ist eine sanfte, tief entspannende Therapie.
Ziel
Bei der Reflexzonentherapie am Fuss werden genau definierte Zonen am Fuss durch gezielte Druckimpulse stimuliert. Der entstandene Reiz wird via Reflex an das einzelne Organ oder an ein ganzes Körpersystem (Verdauungssystem, Herz- Kreislaufsystem) weitergeleitet und erzielt dort eine Regulierung. Die gesetzten Reize mobilisieren die Selbstheilungskräfte und unterstützen die Abläufe in unserem Körper durch bessere lokale Durchblutung und durch Anregung des gesamten Stoffwechsels.
Anwendungsgebiete
- Bei vielen organischen Störungen wie z.B. Verdauungs-· und Blasenbeschwerden, Atembeschwerden, chronische Bronchitis
- Kopfschmerzen, Migräne
- Hormonellen Belastungen, Menstruationsbeschwerden
- Rheumatischen Erkrankungen
- Allergien (Heuschnupfen, Ekzeme)
- Krankheiten im Zusammenhang mit dem vegetativen Nervensystem und Kreislaufproblemen
Kostenübernahme
Zur Kostenübernahme der Therapien erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Krankenversicherer.
Die klassische Homöopathie ist eine ganzheitliche naturheilkundliche Therapie, bei welcher der Patient nicht allein unter dem Aspekt der Krankheit betrachtet wird, sondern als Einheit von Körper, Geist und Psyche. Die Symptome und Beschwerden werden als individueller Ausdruck eines Ungleichgewichtes im Organismus des betreffenden Menschen angesehen.
Vorgehensweise
In einem ausführlichen Erstgespräch macht sich der Homöopath ein umfassendes Bild von der Krankengeschichte. Danach wird der Homöopath die gewonnene Information gründlich durcharbeiten und erst nach sorgfältiger Prüfung aller Faktoren eine individuelle, ganz auf den persönlichen Zustand des Patienten abgestimmte Arznei verordnen. Dies soll die Lebenskraft, die alle Vorgänge im Organismus steuert, anregen, den natürlichen Heilungsprozess in Gang setzen, die körpereigene Abwehr stärken und die Gesundheit des Patienten wieder herstellen.
Anwendungsgebiete
Ängste, Burnout, Erschöpfungszustände, Schlafstörungen, Hyperaktivität, Konzentrationsstörungen, Asthma, Bronchitis, Heuschnupfen, Entwicklungsstörungen, Bettnässen, Durchfall, Reizdarm, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Verdauungsstörungen, Stoffwechselstörungen, Hautausschläge, Neurodermitis, Erkältungen, Husten, lnfektanfälligkeit, Mandel- und Ohrenentzündungen, rheumatische Erkrankungen, Herz-Kreislaufbeschwerden, Frauenleiden, Menstruationsbeschwerden, hormonelle Störungen, prämenstruelles Syndrom, Schwangerschaftsbeschwerden u.v.m.
Kostenübernahme
Zur Kostenübernahme der Therapien erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Krankenversicherer.
Die Bewegungsberatung ist Teil unseres physiotherapeutischen Coachings. Sie kommt unter anderem bei Diabetes Mellitus Typ 2 zur Anwendung und zielt darauf ab, anhand eines konkreten Plans mehr körperliche Aktivität in den Alltag des Patienten / der Patientin zu bringen.
Ablauf
In einem ersten Gespräch erfassen wir mit Ihnen Ihre persönliche Situation. Wir nehmen Ihre Wünsche und Vorstellungen auf und unterstützen Sie, sich ein Ziel für mehr Bewegung zu setzen. Es besteht die Möglichkeit, ein individuelles Trainingsprogramm für zuhause oder für unseren Trainingsraum zu erstellen. Auch Spaziergänge, Wanderungen und andere Aktivitäten sind für Diabetiker geeignet.
Vorteile
- Steigerung Glukoseaufnahme im Muskel
- Erhöhung des Skelettmuskelanteils
- Reduktion von Depressionen
- Verbesserung der Fettverbrennung
- Gewichtsreduktion
- Reduktion des systolischen Blutdrucks
- Verminderung der Insulinresistenz
- Verbesserung der Insulinaktivität
- Risikoreduktion von Herzkrankheiten
Craniosacral Praktizierende begleiten mit feinen manuellen Handgriffen, welche eine Eigenregulierung des Körpers einleiten, den Klienten auf dem Weg zur Selbstheilung.
Ziel der Behandlung ist nicht die Symptombekämpfung, sondern das Herausfinden der Ursachen der Schmerzen, so dass das Problem ganzheitlich angegangen werden kann.
Menschen jeden Alters, vom Neugeborenen bis hin zum betagten Menschen, können mit Craniosacral-Therapie behandelt werden.
Indikation
- Rücken- und Nackenbeschwerden, Migräne, stressbedingte Beschwerden
- Schlafprobleme, Erschöpfungszustände, Depressionen
- Kieferorthopädische Probleme
- Asthma, Allergien und Hautprobleme u.v.m.
Krankenkassen anerkannt bei Zusatzversicherung in Alternativmedizin
Personen mit Diabetes Mellitus Typ 2 sind einem grösseren medizinischen Risiko ausgesetzt, an Herzkreislaufleiden zu erkranken. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, beraten und behandeln wir Sie entlang eines evidenzbasierten Betreuungskonzepts.
Besagtes Konzept gewichtet nebst den medizinischen Faktoren auch die Behandlungsteile Körperliche Aktivität und Ernährung. Damit das Betreuungskonzept erfolgreich umgesetzt werden kann, ist eine gute Zusammenarbeit der beteiligten Berufsgruppen notwendig: Ärzteschaft, Physiotherapie, speziell ausgebildete Medizinische Praxisassistentinnen, Ernährungs- und Diabetesfachpersonen. Durch die interdisziplinäre Organisation unserer Medical Center kann dies sichergestellt werden.
Ablauf
Die Patientin, bzw. der Patient formuliert zusammen mit der Hausärztin oder dem Hausarzt und bei Bedarf zusätzlichen weiteren Fachpersonen seine/ihre Ziele. Dieser Prozess wird gemeinschaftlich mit der Patientin, bzw. dem Patienten bei einer jährlichen hausärztlichen Kontrolle wiederholt. Der Zielvereinbarung folgt ein Massnahmen- Katalog, der ebenfalls mit der Patientin, bzw. dem Patienten erarbeitet wird.
Das Lymphgefässsystem durchzieht den ganzen Körper. Dessen wichtigste Aufgabe besteht in der Drainage und dem Abtransport von Gewebeflüssigkeit und verschiedener darin enthaltener Stoffe.
Vorgehensweise
Durch sanfte Pump-, Kreis- und Schöpfgriffe wird das Lymphsystem in seiner Tätigkeit angeregt. Die Anregung bewirkt, dass das Lymphsystem mehr Gewebeflüssigkeit aufnimmt und abtransportiert. Dies führt zur Entstauung des Gewebes.
Anwendungsgebiete
- Ödeme durch Erkrankung des Lymphgefässsystems und der venösen Gefässe
- Ödeme nach Verletzungen und Operationen
- Lymphödem nach Operationen bei Krebserkrankungen
- rheumatische Erkrankungen
- generell zur Entschlackung und Entstauung
Durch unsere Beratungen und Behandlungen unterstützen wir Klientinnen und Klienten bei Krankheit, nach Unfällen und zur Prävention. Individuelle Stärken werden ausgebaut und allfällige Schwächen ausgeglichen. Unsere Beratungen und Behandlungen sind lösungsorientiert. Die Förderung der Eigenverantwortung der Klientinnen und Klienten ist uns wichtig und eine notwendige Voraussetzung zur Erreichung der Ziele.
Die Beziehung und Kommunikation aller beteiligten Parteien (Klientin/Klient - überweisende Ärztin / Arzt – Physiotherapeutin / Physiotherapeut) versuchen wir optimal zu gestalten.
Zielgruppen
Alle Klienten mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung), oder über die Zusatzversicherung (Massage)
Für alle Selbstzahler haben wir folgendes Angebot: Physiotherapie nach Mass
Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Ob nach Abschluss einer ärztlich verordneten Physiotherapie oder jederzeit auf eigenen Wunsch. Wir beraten und behandeln Sie persönlich und individuell nach Ihren Bedürfnissen – unabhängig von Ihrer Krankenversicherung und ohne vorgängigen Arztbesuch. Profitieren Sie als Selbstzahler von unserem gesamten Spektrum der Physiotherapie.
Unseren Kunden und Patienten stehen verschiedenen Kontaktkanäle zur Verfügung. Wählen Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen den geeigneten Zugang:
- Konsultation vor Ort
- Telefon- oder Videokonsultation
- Chat
Bitte informieren Sie sich vorgängig beim jeweiligen Standort.
Zielgruppen
Alle Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Kostenübernahme
Diese Leistungen werden nicht von der Krankenkasse/Unfallversicherung übernommen und erfordern somit keine ärztliche Verordnung.
Weitere Informationen
Zusätzliche Informationen sowie die Kosten für das Selbstzahlerangebot finden Sie im Angebotsflyer.
Angebotsflyer
Die Medizinische Massage führt zu einer Verbesserung der Durchblutung sowie des Stoffwechsels und reduziert so Verspannungen und Schmerzen in der Muskulatur und im ganzen Körper. Sie verbessert die Leistungsfähigkeit und Regeneration, zugleich wird der Körper entschlackt und entgiftet. Die Ziele werden durch unterschiedliche Grifftechniken und Intensitäten erreicht.
Sportmassage
Die Sportmassage ist eine Variation der klassischen Massage. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung für Training und Wettkampf oder im Anschluss an eine körperliche Anstrengung zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit. Die Massagetechniken sind individuell auf den Sportler abgestimmt, d.h. auf seine Sportart und sein Ziel (Anregung, Leistungssteigerung, Regeneration, Entspannung, Verletzungsprophylaxe).
Triggerpunktbehandlung
Mit der Triggerpunktbehandlung werden gezielt lokale Verkrampfungen im Muskelgewebe angegangen. Häufig angewendet wird sie bei Schmerzzuständen am Bewegungsapparat, bei Kopfschmerzen, bei Verletzungen, bei Verletzungsanfälligkeit und zur Prävention von Beschwerden.
Lymphdrainage
Durch sanfte, rhythmisch kreisende und pumpende langsame Griffe (Druck) wird das Lymphsystem angeregt und der Abtransport von Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe gefördert. Die Lymphdrainage wird eingesetzt bei Schwellungen nach Verletzungen, Operationen und angeborenen Störungen des Lymphsystems. Ebenso bei bestimmten Arten von Kopfschmerzen und Migräne.
Die Massagedienstleistungen können teilweise über die Zusatzversicherung abgerechnet werden. Bitte klären Sie im Voraus ab, ob Ihre Krankenkasse den behandelnden Therapeuten bzw. die Behandlungsmethoden anerkennt und die Kosten übernimmt.
Team

Andreas Horvath
Leiter Gesundheitszentrum
Facharzt für Allgemeinmedizin
Deutsch, Englisch, Französisch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Hausärztliche Grundversorgung, allgemeine Medizin für Erwachsene und Kinder, Manuelle Medizin des Bewegungsapparates

Svetlana Gogija
Fachärtzin für Dermatologie und Venerologie
Deutsch, Russisch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Hautkrankheiten, Allergieerkrankungen, einschliesslich Immuntherapie (De(Hypo)sensibilisierung), Geschlechtskrankheiten, Hautkrebsvorsorge, ambulante medizinisch notwendige und kosmetische Operationen, Wundversorgung, Verödung der Besenreisservarizen

Mark Kliebens
Facharzt für Allgemeinmedizin
Deutsch, Englisch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Hausärztliche Grundversorgung für Erwachsene und Kinder, Behandlung von Menschen mit Essstörungen, Vasektomie bei Männern, Lehrarzt

Stefan Maydl
Facharzt für Allgemeinmedizin (D)
Deutsch, Englisch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Hausärztliche Grundversorgung, allgemeine Medizin für Erwachsene, kleine chirurgische Eingriffe, Wundversorgung, Infektiologie, Impfungen, Reisemedizinische Beratung, Tropenmedizin, Ultraschalldiagnostik (Bauchorgane, Schilddrüse, Weichteile, Gefässe)

Ranka Novakovic
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin
Deutsch, Serbisch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Hausärztliche Grundversorgung, allgemeine Medizin für Erwachsene, Kinder und Säuglinge, kleine chirurgische Eingriffe, Wundversorgung, Impfungen (inklusive Säuglinge), Reisemedizinische Beratung, Vorsorgeuntersuchung und Präventionsberatung für Erwachsene und Kinder, Ergometrie, 24 h EKG, 24 h BD

Adrian Rohrbasser
Facharzt für Allgemeinmedizin
Deutsch, Englisch, Schwedisch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Hausärztliche Grundversorgung für Erwachsene und Kinder, kleine chirurgische Eingriffe, Wundversorgung, Impfungen, Reisemedizinische Beratung, Vorsorgeuntersuchung und Präventionsberatung für Erwachsene und Kinder, Lehrarzt

Regina Mayer
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, Spez. Geriatrie
Deutsch

Toni Krismer
Praktischer Arzt
Deutsch, Englisch

Sacha Mazouzi
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
Deutsch

Felix Bogenmann
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
Deutsch

Sebastian Lorenz
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Praktischer Arzt FMH, Facharzt für Allgemeinmedizin
Deutsch, Englisch, Norwegisch

Pascal Urs Zehnder
Assistenzarzt
Deutsch

Alessandro Suter
Assistenzarzt
Deutsch

Alexandra Beatrice Ursula Tröhler
Assistenzärztin
Deutsch

Patricia Stefanova
Assistenzärztin
Deutsch

Johanna Helm
Assistenzärztin
Deutsch

Evelyne Graf
Advanced Practice Nurse

Monika Dörig-Dreszig
Medizinische Praxisassistentin

Esther Imhof
Medizinische Praxisassistentin

Susanne Fausch-Iseli
Medizinische Praxisassistentin

Barbara Strahm
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Deutsch

Jacqueline Savarioud
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Deutsch

Christoph Beyer
Leiter Therapien
Physiotherapeut FH
zertifizierter Triggerpunkt und Dry Needling Therapeut IMTT
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Orthopädie, Traumatologie, Medizinische Trainingstherapie, Dry Needling-/ Triggerpunkt-Therapeut IMTT®, Easy Taping

Marc Weber
Physiotherapeut
Deutsch, Englisch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Triggerpunkttherapie, Medizinische Trainingstherapie, Manuelle Therapie, Kinesio-Taping, Mc Kenzie, Rehabilitation Knie- und Hüftgelenk (Orthopädie und Traumatologie), Golf-Physio-Trainer

Margareta Britta Rohrbasser-Thunberg
Dipl. Physiotherapeutin
Deutsch, Englisch, Schwedisch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Beckenbodentherapie für Frauen und Männer (Inkontinenz, Drang- und Senkungsbeschwerden), Neurologie (Bobath für Erwachsene), Triggerpunkttherapie, Medizinische Trainingstherapie inkl. Diabetes

Angela Eicher
Physiotherapeutin BSc
Deutsch, Englisch, Französisch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Manuelle Therapie nach Maitland, medizinische Trainingstherapie, Orthopädie, EFL Therapeutin, Skoliosetherapie nach Schroth, Taping

Joachim Möhrle
Dipl. Physiotherapeut
Deutsch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Orthopädie/Chirurgie, Medizinische Trainingstherapie, Manuelle Therapie nach Maitland, Myoreflextherapie

Aron Ghebretensae
Dipl. Physiotherapeut
Deutsch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Orthopädie/Traumatologie, Medizinische Trainingstherapie, Triggerpunkttherapie, Medical Taping

Felix Jahn
Physiotherapeut
Deutsch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Manuelle Lymphdrainage, Orthopädie und Traumatologie

Laura Gerhards
Dipl. Physiotherapeutin
Sportphysiotherapeutin CAS ZHAW

Guido Böhler
Medizinischer Masseur
Deutsch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Entstauungsfördernde Massnahmen und physikalische Therapien

Melanie Moos
Medizinische Masseurin FA SRK
Deutsch, Englisch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Klassische Massage, Lymphdrainage, Akupunkturmassage, Fussreflexzonenmassage

Dorothée Servaux-Keller
Homöopathin
Deutsch, Englisch, Französisch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Klassische Homöopathie

Edeltraud Brunschwiler
Komplementärtherapeutin
Deutsch

Bettina Truniger Baur
PKO

Priska Levi-Baumgartner
Teamleiterin
Medizinische Praxisassistentin

Susanne Fausch-Iseli
Teamleiterin
Medizinische Praxisassistentin

Stephanie Guglielmo
Medizinische Praxisassistentin

Monika Dörig-Dreszig
Medizinische Praxisassistentin

Claudia Lückhof
Administration

Melanie Grob
Medizinische Praxisassistentin

Anna Löhrer
Medizinische Praxisassistentin

Carol Siegrist-Widmer
Mitarbeiterin Administration

Corina Wirth
Medizinische Praxisassistentin

Esther Imhof
Medizinische Praxisassistentin

Yvonne Dörflinger
Medizinische Praxisassistentin

Janine Valcanover
Medizinische Praxisassistentin

Leoni Scheerer
Medizinische Praxisassistentin

Carolina Tschanz
Medizinische Praxisassistentin

Vanessa Moosmann
Medizinische Praxisassistentin

Jacqueline Bachmann
Medizinische Praxisassistentin

Jeannette Brönnimann
Mitarbeiterin Administration

Michelle Egli
Medizinische Praxisassistentin

Nevena Subotic-Cvijic
Pharmaassistentin

Melanie Copado
Medizinische Praxisassistentin

Pia Rakeseder
Medizinische Praxisassistentin

Melanie Keller
Medizinische Praxisassistentin
Empfang Physiotherapie

Chantal Calzaferri
Medizinische Praxisassistentin

Silvana Luzia Manser
Medizinische Praxisassistentin

Rojin Tarhan
Medizinische Praxisassistentin

Medina Abdulai
Medizinische Praxisassistentin

Eliane Gehrig
Medizinische Praxisassistentin

Julia Rohner
Medizinische Praxisassistentin

Zoe Haag
Lernende Medizinische Praxisassistentin

Michelle Enz
Lernende Medizinische Praxisassistentin

Ladina Nussberger
Lernende Medizinische Praxisassistentin
News

Medbase, Hirslanden, Groupe Mutuel, Helsana und SWICA lancieren Gesundheitsökosystem
Medbase, Hirslanden, Groupe Mutuel, Helsana und SWICA gründen zusammen ein Unternehmen, um ein digital unterstütztes Gesundheitsökosystem zu entwickeln. Ziele des Gemeinschaftsprojekts namens Compassana sind eine optimierte Koordination der medizinischen Versorgung und damit eine bessere Behandlungsqualität sowie effizientere Prozesse. Das Kernstück des offenen Ökosystems ist ein Portal, das Kundinnen und Kunden eine einfache und eigenverantwortliche Koordination ihrer Versorgung im Gesundheitswesen ermöglicht.
mehr
20 Jahre Medbase - Wie alles begann
Eine kleine Physiotherapiepraxis in Winterthur begann 2001 damit, die medizinische Versorgung in der Schweiz umzukrempeln. Damals wie heute arbeitet Medbase nach dem Prinzip Teamwork.
mehr
Von Winterthur aus in die Schweiz
In der Ausgabe vom 18. Februar 2021 porträtiert der Landbote die Medbase Gruppe und wirft einen Blick auf die Entstehungsgeschichte des ambulanten Gesundheitsnetzwerks.
mehr