Angebot
Übergabe Standortleitung
Nach langjähriger Tätigkeit als medizinischer Leiter wird Dr. Flesch im Juli 2022 pensioniert. Wir verabschieden ihn dankend und wünschen ihm für den (Un-)Ruhestand alles Gute und beste Gesundheit.
Gleichzeitig dürfen wir als Nachfolgerin Frau Dr. Saljo als neue medizinische Leitung beglückwünschen. Frau Dr. Saljo ist bereits Teil unseres Teams und wird die neue Aufgabe lückenlos übernehmen.
An der Baarerstrasse 53 bietet unser bestens ausgebildetes Team medizinische und therapeutische Dienstleistungen wie Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Wirbelsäulenorthopädie, Leistungsdiagnostik, Biomechanik, (Sport-) Physiotherapie, medizinische Trainingstherapie, Wassertherapie, Lymphdrainage, medizinische Massage, Fussreflexzonenbehandlungen, Narben- und Craniosacral Therapien. Das Gesundheitszentrum ist sehr zentral gelegen und ist auch mit dem öffentlichen Verkehr sehr gut erreichbar. Parkplätze stehen ebenfalls zur Verfügung.
Angegliedert an den Migros Fitnesspark Eichstätte Zug können wir die Top-Infrastruktur des Fitnessparks im selben Haus nutzen.
Als erfahrene Hausärzte untersuchen, behandeln oder beraten wir Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen.
- Hausarztmedizin
- Vorsorgeuntersuchungen
- 24h Blutdruckmessungen
- Internistische und orthopädische Abklärungen
- Nachbehandlungen nach Krankheiten, OP
- Impfungen – Reisemedizin
- Fahrtauglichkeitsuntersuchungen
- Kleinchirurgie, Wundversorgungen
- Ruhe- und Belastungs-Elektrokardiogramm
- Lungenfunktionsprüfung
- Eigenes Labor
Als erfahrene Fachexperten für sporttraumatologische und sportmedizinische Probleme untersuchen, behandeln oder beraten wir Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen.
Die gesundheitliche Problematik wird besprochen, bewertet und gemeinsam ein Lösungsweg gesucht. Dabei respektieren wir Ihre persönliche Gesundheitsvorstellung und Ihre Entscheidungsautonomie.
Unser Angebot
- Sportmedizinischer Check-Up
- Blutanalysen
- Abklärung und Behandlung von Verletzungen und Überlastungen
Medbase betreut zahlreiche Spitzensportler beim Training und rund um Wettkämpfe. Erfahren Sie mehr zu unseren Sports Medical Center unter www.sport.medbase.ch.
Wirbelsäulenleiden und –beschwerden sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Eine Abklärung ist bei anhaltenden oder starken Beschwerden sinnvoll, um die richtige auf das jeweilige Problem abgestimmte Therapie einzuleiten. Unser medizinisches Spektrum beinhaltet nicht-operative, schmerztherapeutische, minimal-invasive und chirurgische Therapiemöglichkeiten von Wirbelsäulenerkrankungen.
Medizinisches Angebot
Nicht-operative, schmerztherapeutische, minimal-invasive und chirurgische Therapien von Wirbelsäulenerkrankungen wie bei
- Verschleissbedingten Erkrankungen der Wirbelsäule
- Bandscheibenvorfällen (Diskushernien) an Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
- Einengungen des Rückenmarkkanals (Spinalkanalstenosen)
- Tumoren und Metastasen der Wirbelsäule
- Entzündungen der Wirbelsäule
- Wirbelsäulenverkrümmungen (Skoliosen und Kyphosen)
- Gleitwirbeln und Instabilitäten der Wirbelsäule
- Osteoporotischen Veränderungen der Wirbelsäule
- Verletzungen und Verletzungsfolgen der Wirbelsäule
- Voroperierten Wirbelsäulen
Ihr Spezialist im Team der Medbase Zug:
PD Dr. med. Constantin Klöckner
Orthopädische Chirurgie FMH, Spezielle Chirurgie der Wirbelsäule
Spezielle Schmerztherapie der Wirbelsäule
zug@medbase.ch
www.spine-in-balance.ch
Beim Belastungs-EKG auf dem Fahrrad- oder Laufbandergometer werden die Leistungsfähigkeit des Herzens sowie mögliche Veränderungen des Herzkreislaufsystems erfasst. Die Belastung wird entweder stufenweise oder kontinuierlich bis zur Maximalleistung gesteigert. Die Messung erlaubt Rückschlüsse über Blutdruck- und Pulsverhalten und dient als wichtige Diagnostik von Durchblutungsstörungen des Herzens sowie belastungsabhängigen Herzrhythmusstörungen.
Beim 24h-BD wird der Blutdruck ähnlich wie beim 24h-EKG über einen längeren Zeitraum aufgezeichnet, in der Regel über 24h. Dabei werden in bestimmten Zeitintervallen immer wieder Messungen durchgeführt. Tagesabhängige bzw. lebensstilbedingte Unregelmässigkeiten werden erkannt.
Durch unsere Beratungen und Behandlungen unterstützen wir Klientinnen und Klienten bei Krankheit, nach Unfällen und zur Prävention. Individuelle Stärken werden ausgebaut und allfällige Schwächen ausgeglichen. Unsere Beratungen und Behandlungen sind lösungsorientiert. Die Förderung der Eigenverantwortung der Klientinnen und Klienten ist uns wichtig und eine notwendige Voraussetzung zur Erreichung der Ziele.
Die Beziehung und Kommunikation aller beteiligten Parteien (Klientin/Klient - überweisende Ärztin / Arzt – Physiotherapeutin / Physiotherapeut) versuchen wir optimal zu gestalten.
Zielgruppen
Alle Klienten mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung), oder über die Zusatzversicherung (Massage)
Für alle Selbstzahler haben wir folgendes Angebot: Physiotherapie nach Mass
Wie in der allgemeinen Physiotherapie auch, liegt der Schwerpunkt in der Sportphysiotherapie in der Behandlung, der Rehabilitation und der Prävention von Verletzungen des Bewegungsapparates.
In der Sportphysiotherapie legen wir zusätzlich besonderen Wert auf die sportartspezifische Integration. Die Grundlage dafür bilden vor allem intensive, systematisch angewandte, aktive Therapiemassnahmen (indoor/outdoor) nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die passive Physiotherapie wird, wenn nötig, ergänzend eingesetzt.
Zielgruppen
Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung), Zusatzversicherung (Massage), Selbstzahler
Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Ob nach Abschluss einer ärztlich verordneten Physiotherapie oder jederzeit auf eigenen Wunsch. Wir beraten und behandeln Sie persönlich und individuell nach Ihren Bedürfnissen – unabhängig von Ihrer Krankenversicherung und ohne vorgängigen Arztbesuch. Profitieren Sie als Selbstzahler von unserem gesamten Spektrum der Physiotherapie.
Unseren Kunden und Patienten stehen verschiedenen Kontaktkanäle zur Verfügung. Wählen Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen den geeigneten Zugang:
- Konsultation vor Ort
- Telefon- oder Videokonsultation
- Chat
Bitte informieren Sie sich vorgängig beim jeweiligen Standort.
Zielgruppen
Alle Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Kostenübernahme
Diese Leistungen werden nicht von der Krankenkasse/Unfallversicherung übernommen und erfordern somit keine ärztliche Verordnung.
Weitere Informationen
Zusätzliche Informationen sowie die Kosten für das Selbstzahlerangebot finden Sie im Angebotsflyer.
Angebotsflyer
Craniosacral Praktizierende begleiten mit feinen manuellen Handgriffen, welche eine Eigenregulierung des Körpers einleiten, den Klienten auf dem Weg zur Selbstheilung.
Ziel der Behandlung ist nicht die Symptombekämpfung, sondern das Herausfinden der Ursachen der Schmerzen, so dass das Problem ganzheitlich angegangen werden kann.
Menschen jeden Alters, vom Neugeborenen bis hin zum betagten Menschen, können mit Craniosacral-Therapie behandelt werden.
Indikation
- Rücken- und Nackenbeschwerden, Migräne, stressbedingte Beschwerden
- Schlafprobleme, Erschöpfungszustände, Depressionen
- Kieferorthopädische Probleme
- Asthma, Allergien und Hautprobleme u.v.m.
Krankenkassen anerkannt bei Zusatzversicherung in Alternativmedizin
- Muskelverhärtungen, sogenannte Triggerpunkte, werden mit dünnen Nadeln behandelt.
- Der Dry Needling Verband schreibt «Je früher Triggerpunkte behandelt werden, desto einfacher haben es Patienten und Physiotherapeuten, und desto schneller geht die Heilung voran.»
- Zugang via Physiotherapieverordnung nach Arztbesuch
- Direkter Zugang als Selbstzahler ohne ärztliche Verordnung bei zertifiziertem Dry Needling Therapeut DVS®
- Nicht oder nur bedingt anwendbar bei Fieber, Infektionen, Schwangerschaft, Blutverdünnung und Gerinnungsstörung, Hauterkrankungen, erhöhtes Infektionsrisiko
Triggerpunkte
Der Dry Needling Verband Schweiz definiert Triggerpunkte als überempfindliche Stellen in einem tastbar verspannten Bündel von Muskelfasern. Sie können, wenn sie aktiv sind, Schmerzen bei Bewegungen und sogar in Ruhestellung verursachen. Eine typische Eigenschaft von Triggerpunkten ist, dass sie Schmerzen ausstrahlen. So können zum Beispiel Triggerpunkte in der seitlichen Gesässmuskulatur Schmerzen im ganzen Bein verursachen.
Wenn Triggerpunkte über längere Zeit nicht verschwinden, geraten benachbarte Muskelfasern oder sogar Muskeln in Mitleidenschaft und die Schmerzen weiten sich aus. Die gute Nachricht ist, dass Triggerpunkte gut therapierbar sind, häufig auch noch nach Jahren.
Dry Needling
Dry Needling ist eine wirksame Ergänzung zur manuellen Triggerpunkt-Therapie. Es wird mit einer dünnen Nadel ohne Medikament (deshalb der Name: dry = trocken) ganz präzise in den Triggerpunkt gestochen, welcher für die aktuellen Beschwerden verantwortlich ist. Dadurch werden die Verkrampfungen gelöst, die lokale Durchblutungssituation verbessert und die lokalen Entzündungsreaktionen gesenkt.
Zielgruppen
Dry Needling wird bei der Behandlung von myofaszialen Schmerzsyndromen, in der Sportphysiotherapie und der Rehabilitation angewendet.
Kostenübernahme
- Durch ärztliche Überweisung Zugang über die Grund- und Unfallversicherung zum entsprechenden Tarif
- Als Selbstzahler werden die Leistungen nicht von der Krankenkasse/Unfallversicherung übernommen und erfordern somit keine ärztliche Verordnung.
Weitere detailliertere Informationen zu Dry Needling unter: www.dryneedling.ch
Unser Angebot im Bereich Trainingsberatung und-planung hilft Ihnen Ihre gesteckten Ziele zu erreichen und Herausforderungen zu bewältigen.
Stosswellen sind energiereiche, besonders kurze Schallimpulse. Erzeugt von einem Generator werden die Stosswellen auf die Schmerzzonen im menschlichen Körper übertragen, wo sie ihre therapeutische Wirkung entfalten. Die Selbstheilungskräfte im Körper werden angeregt und beschleunigen so die Heilungsprozesse.
Stosswellen helfen bei Sehnenansatzbeschwerden (Enthesiopathien). Positive Erfahrungen sind auch bei arteriellen Durchblutungsstörungen und in der Schmerztherapie zu beobachten.
Anwendungsgebiete
- Fersensporn-Schmerzen (Fasciitis Plantaris)
Kalkschulter (Tendinosis Calcarea)
Tennis- und Golferellbogen (Epicondylitis)
Achillessehnenbeschwerden (Achillodynie)
Schienbeinkantenbeschwerden (Tibiakanten Syndrom)
Jumpers knee
Patellaspitzensyndrom
Sehnenbeschwerden im Hüftbereich (Trochanter Tendinopathie)
Muskel- Faszienschmerzen (Myofasziale Schmerzen)
Die Behandlung ist kurz und risikoarm. Die Dosierung wird der Schmerztoleranz der Patienten angepasst und benötigt keine Anästhesie. Bereits nach 2-3 Sitzungen stellt sich in den meisten Fällen eine markante Verbesserung ein. Im Durchschnitt werden 4-7 Stosswellen-Sitzungen durchgeführt.
Die Mehrzahl der Zusatzversicherungen beteiligt sich an den Behandlungskosten.
Wassertherapie
Die Medizinische Massage führt zu einer Verbesserung der Durchblutung sowie des Stoffwechsels und reduziert so Verspannungen und Schmerzen in der Muskulatur und im ganzen Körper. Sie verbessert die Leistungsfähigkeit und Regeneration, zugleich wird der Körper entschlackt und entgiftet. Die Ziele werden durch unterschiedliche Grifftechniken und Intensitäten erreicht.
Sportmassage
Die Sportmassage ist eine Variation der klassischen Massage. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung für Training und Wettkampf oder im Anschluss an eine körperliche Anstrengung zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit. Die Massagetechniken sind individuell auf den Sportler abgestimmt, d.h. auf seine Sportart und sein Ziel (Anregung, Leistungssteigerung, Regeneration, Entspannung, Verletzungsprophylaxe).
Triggerpunktbehandlung
Mit der Triggerpunktbehandlung werden gezielt lokale Verkrampfungen im Muskelgewebe angegangen. Häufig angewendet wird sie bei Schmerzzuständen am Bewegungsapparat, bei Kopfschmerzen, bei Verletzungen, bei Verletzungsanfälligkeit und zur Prävention von Beschwerden.
Lymphdrainage
Durch sanfte, rhythmisch kreisende und pumpende langsame Griffe (Druck) wird das Lymphsystem angeregt und der Abtransport von Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe gefördert. Die Lymphdrainage wird eingesetzt bei Schwellungen nach Verletzungen, Operationen und angeborenen Störungen des Lymphsystems. Ebenso bei bestimmten Arten von Kopfschmerzen und Migräne.
Die Massagedienstleistungen können teilweise über die Zusatzversicherung abgerechnet werden. Bitte klären Sie im Voraus ab, ob Ihre Krankenkasse den behandelnden Therapeuten bzw. die Behandlungsmethoden anerkennt und die Kosten übernimmt.
….nutzen sie ihr ganzes Leistungspotential…
Unsere Leistungsdiagnostik befasst sich mit der objektiven Beurteilung Ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit und deren konditioneller Fähigkeiten. Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Schnelligkeit bieten die Grundlage für ein gezieltes und effektives Training mit individueller Belastungssteuerung.
Für Trainingsgruppen, Firmen und Vereine bieten wir spezielle Angebote. Sprechen Sie uns an!
… mit schnellen Schritten zum Ziel…
Mit dem Laktatstufentest ermitteln wir Ihren aktuellen Ausdauertrainingszustand, um ein individuelles, effektives und zeitökonomisches Training zu gestalten. Auf dem Fahrrad- oder Laufbandergometer wird die Intensität stufenweise bis zum individuellen Maximum erhöht. Durch den Verlauf der Blutlaktatkonzentration können Aussagen zur Energiestoffwechselsituation getroffen werden. Die Ermittlung der individuellen anaeroben Schwelle dient als Prädikator der Ausdauerleistungsfähigkeit und wird zur Festlegung der verschiedenen Trainingszonen und Herzfrequenzbereiche herangezogen. Unsere Sportwissenschaftler und Sportärzte erklären Ihnen einfach und unkompliziert, wie Sie Ihr Training optimal aufbauen und dosieren können.
Die Calipometrie ist die klassische Methode zur Messung des Körperfettanteils. Dabei wird an verschiedenen Körperstellen mit Hilfe des Calipers – einer Körperfettzange – die Hautfaltendicke gemessen.
Bei der Bioelektrischen Impedanzmethode wird anhand eines Wechselstromverfahrens der Widerstand zwischen zwei oder mehreren Ableitpunkten ermittelt.
Verschiedene Gewebetypen des menschlichen Organismus besitzen unterschiedliche elektrische Leitfähigkeiten. Mittels BIA können die einzelnen Körperkompartimente auf Wasseranteil, stoffwechselaktives Zellgewebe und Fettmasse bestimmt werden. Ein Vorteil dieser Methode ist, dass auch viszerales Fettgewebe identifiziert werden kann.
Der Medical Check Basic umfasst die wichtigsten Untersuchungen zur Abklärung Ihres momentanen Gesundheitszustandes. Für den Medical Check planen wir einen Vormittag, um ausreichend Zeit für Ihre Fragen und Bedürfnisse zu haben. Nach der Laboruntersuchung, die nüchtern gemacht werden muss, frühstücken Sie. Im Anschluss daran folgen weitere Untersuchungen. Folgender Leistungen beinhaltet der Medical Check Basic.
Inhalt
- Ärztliche Untersuchung (orthopädisch und internistisch)
- Ruhe-EKG
- Bauchumfang, BMI
- Belastungs-EKG
- Blutanalysen
- Erstellung von einem persönlichen Risikoprofil
- Festsetzen von Zielen und Massnahmen
Falls Zusatzuntersuchungen oder weiterführende Behandlungen notwendig sind, können wir Ihnen diese vermitteln. Alle persönlichen Daten unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und werden mit absoluter Diskretion behandelt.
Kosten: Fr. 980
Beim Langzeit-EKG wird die Herztätigkeit über einen längeren Zeitraum aufgezeichnet, in der Regel über 24h. Tagesabhängige bzw. lebensstilbedingte Unregelmässigkeiten werden erkannt.
Die Lungenfunktionsprüfung dient der Diagnostik der Atemwege und der Lunge. Ein- und Ausatemmanöver werden aufgezeichnet und bewertet.
Mittels Ultraschall lassen sich vor allem Weichteilstrukturen untersuchen. Bei zahlreichen Fragestellungen kommen deshalb unsere Ultraschallgeräte zum Einsatz.
Team

Christoph Flesch
Leiter Medizin
Allg. Innere Medizin FMH
Sportmedizin SEMS
Manuelle Medizin SAMM

Constantin Klöckner
Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie
Spezielle Chirurgie der Wirbelsäule
Spezielle Schmerztherapie der Wirbelsäule

Zorica Saljo
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin
Deutsch, Englisch, Mazedonisch, Bulgarisch, Serbokroatisch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Hausärztliche Grundversorgung, allgemeine Medizin für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren, kleine chirurgische Eingriffe, Wundversorgung, Dermatologische Eingriffe und Beratungen, Kryochirurgie, Impfungen, Reisemedizinische Beratung, Vorsorgeuntersuchung und Präventionsberatung für Erwachsene, Sonographie Abdomen, Schilddrüse und Weichteile

Elsa Catherine Delhaye
Assistenzärztin
Deutsch, Französisch, Englisch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Hausärztliche Grundversorgung, allgemeine Medizin für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren, kleine chirurgische Eingriffe, Wundversorgung, Impfungen, Reisemedizinische Beratung, Vorsorgeuntersuchung und Präventionsberatung für Erwachsene

Linda Steinmann
Leitung Therapien
Dipl. Physiotherapie FH
Sportphysiotherapeutin SPT
Dry Needling Therapeutin i.A.
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
- Orthopädische und chirurgische Patienten
- Sportphysiotherapie
- Postoperative Rehabilitation
- Rehatraining
- Medical Specialist for Runners
- Dry Needling i.A.

Ivo Flüeler
Stv. Leiter Therapien
Dipl. Physiotherapeut
Sportphysiotherapeut SPT
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
- Sportphysiotherapie
- Medizinische Trainingstherapie
- Manuelle Therapie
- Sport- und Trainingssupport
- Kinesiotaping
- Postoperative Rehabilitation
- Prävention

Seraina Mathis
Dipl. Physiotherapeutin
CAS Muskuloskeletale PT
Dry Needling Therapeutin DGSA
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
- Orthopädische und chirurgische Patienten
- Rehatraining
- Manuelle Therapie (insbesondere Wirbelsäule)
- Dry Needling i.A.
- Kinesiotaping
- Spielerbetreuung
- LKZ Handball

Tine Bär
Dipl. Physiotherapeutin HF
Lymphdrainage-Therapeutin
Boeger-Therapeutin (Narben-Faszien Therapie)
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
- Manuelle Lymphdrainage
- Boeger-Therapie (Narben/Faszien)
- IASTM (Instrument Assisted Soft Tissue Mobilisation)
- Flossing
- Taping
- Manuelle Therapie
- Analytische Atemtherapie

Livia Ruf
Sportphysiotherapeutin SPT
Dipl. Physiotherapeutin FH
Dry Needling Therapeutin i.A.
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
- postoperative Rehabilitation
- Rehatraining
- medizinische Trainingstherapie
- Athletiktraining
- Sportphysiotherapie
- Schulter
- Pilates/Yoga
- Dry Needling
- Flossing
- Spielerbetreuung
- LKZ Handball
- Rebells Streethockey

Michèle Suter
Dipl. Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin SPT
Dipl. Dry Needling Therapeutin DGSA
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
- Dry Needling
- Sportphysiotherapie
- Medical Specialist for Runners
- Manuelle Therapie
- Kieferbehandlungen
- Massage
- Flossing

Carmen von Heeren
Dipl. Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin SPT
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
- Postoperative Rehabilitation
- Trainingstherapie
- Sportler- & Mannschaftsbetreuung
- Spielerbetreuung
- LKZ Handball

Christine Easterbrook
Dipl. Physiotherapeutin FH
Lymphdrainage-Therapeutin
Dry Needling Therapeutin DGSA
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
- Manuelle Therapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Medizinische Trainingstherapie
- Kinesio Taping
- Dry Needling
- Spiraldynamik

Salina Süess
Med. Masseurin eidg. FA
EMR-Anerkennung
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
- Medizinische Massage
- Fussreflexzonenmassage
- Manuelle Lymphdrainage
- Bindegewebsmassage
- Osteopathische Craniosacraltherapie
- Kieferbehandlungen
- Kinesiotaping
- Schwangerschaftsmassage
- Narben-Faszientherapie
- Pilates Core

Lea Baumann
Med. Masseurin eidg. FA
Deutsch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
- Medizinische Massage
- Fussreflexzonenmassage
- Manuelle Lymphdrainage
- Bindegewebsmassage
- Kinesiotaping
- Schwangerschaftsmassage

Nanette Abt
Leitende Medizinische Praxisassistentin

Madlen Gerber
Stv. Leitende Medizinische Praxisassistentin

Radife Saliji
Medizinische Praxisassistentin

Beverley Geiger
Medizinische Praxisassistentin

Larissa Hegglin
Medizinische Praxisassistentin

Aurelia Dugarte Ojeda
Lernende Medizinische Praxisassistentin
News

Medbase, Hirslanden, Groupe Mutuel, Helsana und SWICA lancieren Gesundheitsökosystem
Medbase, Hirslanden, Groupe Mutuel, Helsana und SWICA gründen zusammen ein Unternehmen, um ein digital unterstütztes Gesundheitsökosystem zu entwickeln. Ziele des Gemeinschaftsprojekts namens Compassana sind eine optimierte Koordination der medizinischen Versorgung und damit eine bessere Behandlungsqualität sowie effizientere Prozesse. Das Kernstück des offenen Ökosystems ist ein Portal, das Kundinnen und Kunden eine einfache und eigenverantwortliche Koordination ihrer Versorgung im Gesundheitswesen ermöglicht.
mehr
20 Jahre Medbase - Wie alles begann
Eine kleine Physiotherapiepraxis in Winterthur begann 2001 damit, die medizinische Versorgung in der Schweiz umzukrempeln. Damals wie heute arbeitet Medbase nach dem Prinzip Teamwork.
mehr
Von Winterthur aus in die Schweiz
In der Ausgabe vom 18. Februar 2021 porträtiert der Landbote die Medbase Gruppe und wirft einen Blick auf die Entstehungsgeschichte des ambulanten Gesundheitsnetzwerks.
mehr