Angebot
Unser medizinisches Kompetenzzentrum bietet qualitativ hochstehende medizinische und gesundheitsfördernde Dienstleistungen. Bei uns finden Sie das komplette Angebot wie Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Rheumatologie, Physiotherapie, Osteopathie, Craniosacral-Therapie, Rehabilitation & Re-Integration, medizinische Massage, diverse Gruppenangebote und vieles mehr.
Ebenfalls können wir die Top-Infrastruktur des Migros Fitnesspark Banane Winterthur an sehr zentraler Lage nutzen.
Als erfahrene Hausärzte untersuchen, behandeln oder beraten wir Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen. Sie profitieren von einer engen Zusammenarbeit mit den SpezialistInnen für Sportmedizin und Rheumatologie innerhalb der Praxis. Wir pflegen einen regen interdisziplinären Austausch mit unseren TherapeutInnen (Physiotherapie, Osteopathie und Kraniosakraltherapie, Massage) um eine bestmögliche, zielgerichtete und individualisierte Behandlung zu ermöglichen. Die moderne Infrastruktur erlaubt eine effiziente und qualitativ hochstehende medizinische Betreuung. Das Angebot umfasst:
- Digitales Röntgen (geringere Strahlenbelastung, höhere Bildqualität)
- Ultraschalluntersuchungen
- Blut- und Urinuntersuchungen im praxiseigenen Labor
Als erfahrene Fachexperten für sporttraumatologische und sportmedizinische Probleme untersuchen, behandeln oder beraten wir Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen. Die gesundheitliche Problematik wird besprochen, bewertet und gemeinsam ein Lösungsweg gesucht. Dabei respektieren wir Ihre persönliche Gesundheitsvorstellung und Ihre Entscheidungsautonomie.
Unser Angebot
- Sportmedizinischer Check-Up
- Sportrehabilitation
- Blutanalysen
- Abklärung und Behandlung von Verletzungen und Überlastungen
- Trainingsberatung in verschiedenen Sportarten
- Rehabilitationsprogramme nach Operationen, Unfällen oder Erkrankungen
Medbase betreut zahlreiche Spitzensportler beim Training und rund um Wettkämpfe. Erfahren Sie mehr zu unseren Sports Medical Center unter www.sport.medbase.ch.
Swiss Olympic Medical Center
Swiss Olympic Approved
- Medbase Bern Zentrum
- Medbase Thun Panorama Center
- Medbase Winterthur Brunngasse
- Medbase Winterthur WIN4
- Medbase Sports Medical Center Zürich
Die Rheumatologie ist auf Erkrankungen am Bewegungsapparat spezialisiert. Wir klären degenerative und entzündliche Krankheiten der Gelenke, Muskeln, Sehnen und Knochen sowie Begleiterscheinungen ab und behandeln diese gezielt.
Die Ursachen rheumatologischer Erkrankungen sind einerseits Fehlbelastungen, Überlastungen und Abnützungen, andererseits können Entzündungserkrankungen aufgrund einer Fehlfunktion des Stoffwechsels oder des Immunsystems auftreten. Wir führen Abklärungen und Behandlungen des ganzen Spektrums der Erkrankungen am Bewegungsapparat durch.
Die Manuelle Medizin wirkt bei akuten (z. B. dem gefürchteten „Hexenschuss“) und chronischen Rücken-, Gelenks- und Muskelbeschwerden. Dabei sind Muskeln, Sehnen und Gelenke selbst zwar nicht geschädigt, jedoch ist ihr Zusammenspiel gestört - weshalb Sie unter Schmerzen und Funktionseinschränkungen leiden. Bei diesen „funktionellen“ Problemen kann der Schmerz von der eigentlichen Störung weit entfernt auftreten.
Der Heilungsprozess beginnt beim ersten Arztbesuch und in der Regel genügen schon wenige Behandlungen. Anschliessend ist Ihre aktive Mitarbeit und Eigenverantwortung entscheidend. Durch konsequentes Aufbautraining können Sie einem Rückfall vorbeugen und so langfristig beschwerdefrei bleiben.
Schmerzzustände im Bereiche der Wirbelsäule und Gelenke können rasch und langanhaltend mit Injektionen (Spritzen) behandelt werden. Die interventionelle Schmerztherapie ist oft der Schlüssel zum Erfolg in der Abklärung und Behandlung von chronischen Rückenschmerzen.
Sehr wirksam sind sie bei Ischiasbeschwerden infolge eines Bandscheibenvorfalls oder bei Beinschmerzen aufgrund eines eingeengten Wirbelkanales. Auch chronische Kreuz- oder Nackenschmerzen, die von abgenutzten Wirbelgelenken ausgehen, sprechen gut auf diese Behandlung an. Das Gleiche gilt für entzündete und gereizte Gelenke. Als Medikamente werden Schmerzbetäubungsmittel (Lokalanästhetika) und kortisonähnliche Medikamente eingesetzt. Eine Behandlung ist oft auch mit Eigenblut (Platelet Rich Plasma Therapie) oder Hyaluronsäure Präparaten möglich. Um eine optimale Wirkung zu erzielen, wird die Spritze unter Durchleuchtung- oder bei Gelenken mit einem Ultraschallgerät exakt an den betroffenen Nerven oder in das schmerzhafte Gelenk platziert. Die Behandlungen können bei Bedarf wiederholt werden und werden oft ergänzt durch Physiotherapie.
Beim Belastungs-EKG auf dem Fahrrad- oder Laufbandergometer werden die Leistungsfähigkeit des Herzens sowie mögliche Veränderungen des Herzkreislaufsystems erfasst. Die Belastung wird entweder stufenweise oder kontinuierlich bis zur Maximalleistung gesteigert. Die Messung erlaubt Rückschlüsse über Blutdruck- und Pulsverhalten und dient als wichtige Diagnostik von Durchblutungsstörungen des Herzens sowie belastungsabhängigen Herzrhythmusstörungen.
Durch unsere Beratungen und Behandlungen unterstützen wir Klientinnen und Klienten bei Krankheit, nach Unfällen und zur Prävention.
Individuelle Stärken werden ausgebaut und allfällige Schwächen ausgeglichen. Unsere Beratungen und Behandlungen sind lösungsorientiert. Die Förderung der Eigenverantwortung der Klientinnen und Klienten ist uns wichtig und eine notwendige Voraussetzung zur Erreichung der Ziele.
Die Beziehung und Kommunikation aller beteiligten Parteien (Klientin/Klient - überweisende Ärztin/Arzt – Physiotherapeutin/Physiotherapeut) versuchen wir optimal zu gestalten.
Zielgruppen
Alle Klienten mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung) oder als Selbstzahler.
Verordnung Physiotherapie
3-Monats-Physio-Abo exklusiv für Medbase-Physiotherapie-Kunden
Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Ob nach Abschluss einer ärztlich verordneten Physiotherapie oder jederzeit auf eigenen Wunsch. Wir beraten und behandeln Sie persönlich und individuell nach Ihren Bedürfnissen – unabhängig von Ihrer Krankenversicherung und ohne vorgängigen Arztbesuch. Profitieren Sie als Selbstzahler von unserem gesamten Spektrum der Physiotherapie.
Unseren Kunden und Patienten stehen verschiedenen Kontaktkanäle zur Verfügung. Wählen Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen den geeigneten Zugang:
- Konsultation vor Ort
- Telefon- oder Videokonsultation
- Chat
Zielgruppen
Alle Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Kostenübernahme
Diese Leistungen werden nicht von der Krankenkasse/Unfallversicherung übernommen und erfordern somit keine ärztliche Verordnung.
Weitere Informationen
Zusätzliche Informationen sowie die Kosten für das Selbstzahlerangebot finden Sie im Angebotsflyer.
Angebotsflyer
Wie in der allgemeinen Physiotherapie auch, liegt der Schwerpunkt in der Sportphysiotherapie in der Behandlung, der Rehabilitation und der Prävention von Verletzungen des Bewegungsapparates.
In der Sportphysiotherapie legen wir zusätzlich besonderen Wert auf die sportartspezifische Integration. Die Grundlage dafür bilden vor allem intensive, systematisch angewandte, aktive Therapiemassnahmen (indoor/outdoor) nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die passive Physiotherapie wird, wenn nötig, ergänzend eingesetzt.
Zielgruppen
Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung) oder als Selbstzahler
wegweisend. zielsicher. zukunftsorientiert.
Jede Person hat Anspruch auf eine erstklassige, qualitativ hochwertige und sichere Rehabilitation. Jedoch kann diese je nach Problem oft länger dauern und frustrierend sein.
Um Sie auf diesem holprigen Weg zu unterstützen, haben erfahrene Ärzte und Therapeuten zusammen das Angebot Rehapfade entwickelt. Dieses Angebot hat es zur Aufgabe, Sie wegweisend und zielsicher zu Ihren bedeutungsvollen Aktivitäten zurückzuführen.
Es ist unser Versprechen an Sie, Ihnen als Therapie-Kompass zu dienen, indem wir mit Ihnen abgesprochene, individuelle Therapiepläne gestalten, Informationen auf Augenhöhe kommunizieren und Sie mit regelmässigen leistungsdiagnostischen Tests motivieren, Ihre Ziele zu erreichen.
Unser Netzwerk von ausgebildeten Therapeuten ist für Sie da.
Unsere Rehapfade
Jede Kreuzbandverletzung ist ein einschneidendes Erlebnis und in manchen Fällen wird ein operativer Eingriff benötigt. Der Weg von der Verletzung bis zur Rückkehr zum Hobby oder Wettkampfsport kann sich für manche Personen besorgniserregend anfühlen. Doch bleiben Sie zuversichtlich! Sie gehen auf diesem Pfad nicht allein.
Damit Sie die Übersicht und Kontrolle behalten und sicher an Ihr Ziel kommen, treffen wir gemeinsame Rehabilitationsentscheidungen, welche individuell auf Ihre derzeitige Lebenssituation (Schule / Arbeit / Familie) abgestimmt sind. Unser einzigartiges und gemeinsam entwickeltes Rehabilitationsprogramm von Medbase und dem Kantonsspital Winterthur unterscheidet sich hierbei von herkömmlichen Rehabilitationsschemen:
- Wir sind ein Team: Sie werden stets von einem interdisziplinären Knie-Team betreut.
- Sicherheit und Fortschritt: Regelmässige Kontrollen ermöglichen eine individuelle Anpassung Ihres Rehabilitationsplans.
- Digitale Lösung: Online Trainingsprogramme und Informationsmaterial für Smartphones stehen Ihnen zur Verfügung.
- Professionelle Leistungstests: Sie haben Zugang zu modernstem Equipment und sportspezifischen Return-to-Play Tests.
- Gruppierung je nach Zielanforderungen des Patienten: Je nach Anforderungen der Zielsportart, unterteilen wir unsere Patienten in drei Gruppen und testen diese im Laufe des Rehaprozesses mehrmals. Mit den Daten messen wir unseren Erfolg, motivieren den Patienten und gewährleisten kontinuierlicher Sicherheit im Rehaprozess.
- Return to Activity: Der Patient ist generell über 30 Jahren alt und hat sich für oder gegen eine VKB Operation entschieden. Das Ziel des Patienten sind unter anderem Sportarten wie Joggen, Schwimmen, Wandern und Velo fahren. Sportliche Wettkämpfe in Extrem- und Hochrisikosportarten, wie Fussball, Handball, Basketball, Unihockey und Skifahren, sind nicht das Ziel.
- Return to Sport: Der Patient ist generell unter 30 Jahre alt und hat sich für oder gegen eine VKB Operation entschieden. Das Ziel des Patienten sind Extrem- oder Hochrisikosportarten, mit Wettkämpfen aber meist auf Hobbyniveau. Das Trainingsvolumen und die Intensität ist moderat bis niedrig.
- Return to Competition: Der Patient ist generell jünger aber unter 30 Jahre alt und hat sich für eine VKB Operation entschieden. Das Ziel des Patienten sind Extrem- oder Hochrisikosportarten, mit Wettkämpfen auf Leistungs- und Profiniveau. Das Trainingsvolumen und die Intensität ist hoch.
An der Medbase Winterthur steht Ihnen ein kompetentes Osteopathie-Team zur Verfügung. Wir bieten dabei das ganze Anwendungsspektrum der Osteopathie an, insbesondere auch für Kinder und Neugeborene.
Wann ist Osteopathie sinnvoll?
Bei Erwachsenen: z.B. akute und chronische Rückenschmerzen oder Verspannungen, Gelenkprobleme, Traumen, Migräne, Tinnitus, Kopfschmerzen, Kiefergelenksstörungen, leichte Verdauungsprobleme (Sodbrennen, Verstimmungen), Burnout, Menstruationsbeschwerden, Klimakterium oder Schwangerschaftsbegleitung, Narben und Verwachsungen infolge Operationen.
Was bewirkt Osteopathie
Die Behandlung mit speziellen manuellen Techniken bewirkt einen Spannungsausgleich in und zwischen diesen Systemen, wodurch sich die Selbstheilungskräfte entfalten können.
Kostenübernahme
Die Kosten für die Osteopathie werden in der Regel von der Kranken-Zusatzversicherung übernommen. Informieren Sie sich direkt bei Ihrer Krankenversicherung.
Anerkennung unserer Osteopathen bei den verschiedenen Registrierungsorganisationen:
- Stephan Wenk: EMR, ASCA, EGK
Mehr über Osteopathie
Der amerikanische Arzt Andrew Taylor Still (1828-1917) suchte nach einem neuen Verständnis von Gesundheit und Krankheit. Die grundlegenden Einsichten, dass der Körper alles enthält was er zu seiner Gesundheit benötigt (Selbstheilungskräfte) und dass Geist, Körper und Seele eine Einheit bilden, stellen das Fundament der Osteopathie dar.
In der Osteopathie wird der Mensch in drei Hauptbereiche eingeteilt:
- Parietal (Bewegungsapparat, Bindegewebe)
- Viszeral (Bauchorgane)
- Craniosakral (Schädel, Rückenmarksflüssigkeit, Hirnhäute, Sinnesorgane, Kreuzbein)
Wie funktioniert Craniosacral-Therapie
Die Craniosacral-Therapie gehört in den Bereich der Osteopathie und geht davon aus, dass der Körper als Einheit funktioniert. Wird die Bewegungsmöglichkeit einzelner Strukturen durch Operationen, Verletzungen oder Unfälle eingeschränkt, reagiert der Körper mit Schonhaltung oder Kompensation und beeinträchtigt dadurch deren gesunde Funktion. Es kommt zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Spannungen oder anderen Symptomen – teilweise auch weit entfernt vom Ursprungsort. In der Craniosacral-Therapie wird deshalb mit Handgriffen auf das Körpersystem zwischen den Schlüsselstellen Kopf (Cranium) und Kreuzbein (Sacrum) eingewirkt, welches mit anderen Körpersystemen verbunden ist, die sich gegenseitig beeinflussen.
Anwendungsgebiete
Craniosacral-Therapie ist für jedes Alter geeignet. Anwendungsgebiete sind beispielsweise:
- Traumen (zum Beispiel Schleuder-, Sturz- oder Stauchtrauma)
- Disbalancen im Kiefergelenk
- Schmerzzustände (zum Beispiel Kopfschmerzen, Migräne, Nacken-, Rücken-, Becken- oder Beinschmerzen)
- Akuter oder chronischer Tinnitus
- Vegetative Symptome, Verdauungsbeschwerden
- Rehabilitation nach Krankheit oder Unfall
- Unterstützung in belastenden Lebenssituationen, stressbedingte Beschwerden
Kostenübernahme
Die Kosten für die Craniosacral Therapie werden in der Regel von der Kranken-Zusatzversicherung übernommen. Informieren Sie sich direkt bei Ihrer Krankenversicherung.
Anerkennung unserer Craniosacral Therapie bei den verschiedenen Registrierungsorganisationen:
- Andrea Vetter: EMR
Dry needling ist eine ergänzende Therapieform zur manuellen Triggerpunkt-Therapie. Mittels sterilen Einwegs-Akupunkturnadeln werden lokale Triggerpunkte im Muskel behandelt.
Die häufigsten Anwendungsbereiche sind muskulär bedingte Schmerzsyndrome bei akuten und chronischen Beschwerden sowie Dysfunktionen am Bewegungsapparat. Dabei wird zuerst der symptomverursachende Triggerpunkt im Muskel manuell identifiziert, um ihn dann mit der feinen Nadel präzise behandeln zu können.
Begleitend zur Dry needling Behandlung werden meist unterstützende manuelle Techniken für den Muskel und das Bindegewebe angewendet sowie Management und Heimübungen instruiert.
Für eine Dry needling Behandlung wird eine ärztliche Physiotherapie-Verordnung benötigt. Dry needling muss darauf explizit erwähnt werden. Die Kosten für das Material (Nadeln) werden nicht von der Grund- oder Unfallversicherung übernommen und müssen selber bezahlt werden. Erkundigen Sie sich am jeweiligen Standort über den entsprechenden Tarif.
Das Lymphgefässsystem durchzieht den ganzen Körper. Dessen wichtigste Aufgabe besteht in der Drainage und dem Abtransport von Gewebeflüssigkeit und verschiedener darin enthaltener Stoffe.
Vorgehensweise
Durch sanfte Pump-, Kreis- und Schöpfgriffe wird das Lymphsystem in seiner Tätigkeit angeregt. Die Anregung bewirkt, dass das Lymphsystem mehr Gewebeflüssigkeit aufnimmt und abtransportiert. Dies führt zur Entstauung des Gewebes.
Anwendungsgebiete
- Ödeme durch Erkrankung des Lymphgefässsystems und der venösen Gefässe
- Ödeme nach Verletzungen und Operationen
- Lymphödem nach Operationen bei Krebserkrankungen
- rheumatische Erkrankungen
- generell zur Entschlackung und Entstauung
Stosswellen sind energiereiche, besonders kurze Schallimpulse. Erzeugt von einem Generator werden die Stosswellen auf die Schmerzzonen im menschlichen Körper übertragen, wo sie ihre therapeutische Wirkung entfalten. Die Selbstheilungskräfte im Körper werden angeregt und beschleunigen so die Heilungsprozesse.
Stosswellen helfen bei Sehnenansatzbeschwerden (Enthesiopathien). Positive Erfahrungen sind auch bei arteriellen Durchblutungsstörungen und in der Schmerztherapie zu beobachten.
Anwendungsgebiete
- Fersensporn-Schmerzen (Fasciitis Plantaris)
Kalkschulter (Tendinosis Calcarea)
Tennis- und Golferellbogen (Epicondylitis)
Achillessehnenbeschwerden (Achillodynie)
Schienbeinkantenbeschwerden (Tibiakanten Syndrom)
Jumpers knee
Patellaspitzensyndrom
Sehnenbeschwerden im Hüftbereich (Trochanter Tendinopathie)
Muskel- Faszienschmerzen (Myofasziale Schmerzen)
Die Behandlung ist kurz und risikoarm. Die Dosierung wird der Schmerztoleranz der Patienten angepasst und benötigt keine Anästhesie. Bereits nach 2-3 Sitzungen stellt sich in den meisten Fällen eine markante Verbesserung ein. Im Durchschnitt werden 4-7 Stosswellen-Sitzungen durchgeführt.
Die Mehrzahl der Zusatzversicherungen beteiligt sich an den Behandlungskosten.
Im Bereich Sportpsychologie arbeiten wir mit Philippe Müller von mind2win zusammen.
mind2win - Kompetenzzentrum für Psychologie in Sport und Business
Sei es für die mentale Wettkampfvorbereitung, das Belastungs- und Erholungsmanagement, die mentale Rehabilitation bei Verletzungen, der Umgang mit Blockaden und Rückschlägen oder dem Übertritt in eine nachsportliche Karriere. Modernes sportpsychologisches Coaching passt sich deinen Bedürfnissen und den spezifischen Anforderungen in deinem Umfeld an.
Im Rahmen der indviduell-zielorienterten Beratung und Begleitung erhältst du ein auf dich zugeschnittenes, persönliches Trainingsprogramm - wissenschaftlich fundiert und in der Sportpraxis erfolgreich erprobt!
Unser Angebot im Bereich Trainingsberatung und-planung hilft Ihnen Ihre gesteckten Ziele zu erreichen und Herausforderungen zu bewältigen.
In der Medizinischen Trainingstherapie (MTT) werden mittels Ausdauer-, Beweglichkeits-, Kraft- und Koordinationstraining der Bewegungsapparat sowie das Herz-Kreislauf-System trainiert. Mit gezielten Trainingsreizen werden Defizite der Muskulatur und der Ausdauer ausgeglichen und die Belastbarkeit des Körpers gesteigert. Dies führt zu erhöhter Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Die Instruktion und Überwachung der MTT übernehmen kompetente und speziell geschulte Physiotherapeuten.
Fitnesspark Banane Winterthur
Trainingszeiten Medizinische Trainingstherapie in der Gruppe
Montag 13:30 - 14:30 Uhr
Freitag 13:30 - 14:30 Uhr
(Anmeldung über Ihren betreuenden Physiotherapeuten)
Die Wassertherapie bietet sich im postoperativen Bereich der unteren und oberen Extremitäten, wie auch der Wirbelsäule an. Zur schonenden Verbesserung ihrer Fitness und Beweglichkeit wird in Gruppen oder auf Einzelverordnung trainiert. Durch den Auftrieb und den spezifischen Widerständen des Wassers ergibt sich ein hochwirksames Training. Egal in welcher körperlichen Verfassung sie sind, kann das Training im Wasser optimal auf ihre Bedürfnise ausgerichtet werden. Erleben sie Wassertherapie im speziellen Ambiente des 36° warmen Solebad im Fitnesspark Banane in Winterthur.
Wassertherapie Gruppe auf ärztliche Verordnung
Dienstag 16:30 – 17:00 Uhr
Donnerstag 16:00 – 16:30 Uhr
Wassertherapie in der Gruppe für Selbstzahler
Donnerstag 16:30 Uhr - 17:15 Uhr
Das Programm GLA:D Schweiz kommt bei der Behandlung von Knie- oder Hüftarthrose zum Einsatz. Unser Kurs setzt sich aus drei Einzeltherapiesitzungen, zwei Gruppensitzungen mit Beratung und zwölf Gruppensitzungen mit neuromuskulärem Übungsprogramm zusammen. Am Ende des Kurses führen wir eine Abschlussuntersuchung durch und verfassen einen Kurzbericht an Ihren zuweisenden Arzt.
Was bedeutet GLA:D®
GLA:D® steht für «Good Life with OsteoArthritis in Denmark». Das Programm hat zum Ziel, bei Menschen mit Knie- und Hüftarthrose eine Schmerzreduktion sowie eine verbesserte Gelenkfunktion und damit eine gute Lebensqualität zu erreichen. Die Non-Profit-Initiative der Universität von Süddänemark wurde 2013 lanciert und beschäftigt sich mit der konservativen, also nicht operativen Behandlung von Arthrose in Knie- und/oder Hüftgelenken. Das Ziel ist, dass Patientinnen und Patienten am Ende des Programms über ausreichende Kompetenzen verfügen, um ihre Knie- oder Hüftprobleme selbständig «zu managen». GLA:D® ist in verschiedenen Ländern verfügbar und standardisiert. Das Programm besteht aus drei Bereichen: einer Patientenedukation, einem Übungsprogramm und einer Qualitätskontrolle mittels Datenerhebung. Damit setzt es internationale Behandlungsleitlinien qualitätskontrolliert in die Praxis um.
#1
Patientinnen und Patienten durchlaufen zu Beginn des Programms drei Einzelsitzungen mit Eintrittsuntersuchung, Tests und praktischer Einführung ins Übungsprogramm.
#2
Danach folgen zwei Gruppensitzungen zur Wissensvermittlung, zur Beratung und zum Erfahrungsaustausch.
#3
Im Anschluss finden weitere zwölf Gruppensitzungen statt, in denen die Teilnehmenden lernen, ihre Bewegungen und ihre Haltung zu kontrollieren, ihre Muskelkraft zu trainieren sowie funktionale Übungen in den Alltag zu integrieren.
#4
In der letzten Einzelsitzung mit Austrittsuntersuchung wird der Erfolg überprüft. Die Patientin oder der Patient sowie die zuweisende Ärztin oder der zuweisende Arzt erhalten daraufhin einen Kurzbericht.
Kosten
Mit einer ärztlichen Verordnung werden die Kurskosten (abzüglich Franchise und Selbstbehalt) durch die Krankenkasse übernommen.
Schwachstellen im Bewegungsapparat gezielt angehen
Der Medbase Physio-Check unterstützt Sie dabei, Schwachstellen im Bewegungsapparat unter professioneller Anleitung gezielt anzugehen. Der Fokus liegt auf der gezielten Stärkung um Verspannungen vorzubeugen, eine bessere Haltung zu erreichen und Ihre Gelenke durch die gestärkte Muskulatur geringer zu belasten.
Ablauf
Die Physiotherapeutin oder der Physiotherapeut stellt ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Trainingsprogramm zusammen, welches Sie über die Medbase physio.coach App jederzeit abrufen können, um selbstständig zu trainieren.
Für wen ist das Angebot geeignet?
Der Medbase Physio-Check ist für Erwachsene geeignet. Besonders Personen mit sitzenden Berufen oder einseitigen körperlichen Belastungen bei der Arbeit können ihre Haltung dank des Physio-Checks gezielt verbessern, ihre Muskulatur stärken und Verspannungen vorbeugen.
Terminvereinbarung
Vereinbaren Sie beim gewünschten Standort online oder telefonisch einen Termin für Physiotherapie nach Mass (60 min) und geben Sie als Betreff oder mündlich «Physio-Check» an.
Zu den Standorten mit Physiotherapie nach Mass
Vereinbaren Sie beim gewünschten Standort online oder telefonisch einen Termin für Physiotherapie nach Mass (60 min) und geben Sie als Betreff oder mündlich «Physio-Check» zusammen mit dem Gutscheincode an, den Sie per E-Mail erhalten haben. Bringen Sie Ihren Gutscheincode digital oder ausgedruckt zum Termin mit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Bei Fragen zu den Gesundheitsangeboten wenden Sie sich an den Kundendienst von Sanitas
Zu den Standorten mit Physiotherapie nach Mass
Vereinbaren Sie beim gewünschten Standort telefonisch einen Termin für Physiotherapie nach Mass (60 min) in einem Medbase Sports Medical Center und geben Sie mündlich «Physio-Check» und «Helsana PRIMEO versichert» an.
Zu den Medbase Sports Medical Centern.
Bis auf Medbase Medbase Lancy Pont-Rouge und Medbase Thun Panorama-Center-Sportmedizin bieten alle unsere Sports Medical Center den Physio-Check an.
Die Medizinische Massage führt zu einer Verbesserung der Durchblutung sowie des Stoffwechsels und reduziert so Verspannungen und Schmerzen in der Muskulatur und im ganzen Körper. Sie verbessert die Leistungsfähigkeit und Regeneration, zugleich wird der Körper entschlackt und entgiftet. Die Ziele werden durch unterschiedliche Grifftechniken und Intensitäten erreicht.
Sportmassage
Die Sportmassage ist eine Variation der klassischen Massage. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung für Training und Wettkampf oder im Anschluss an eine körperliche Anstrengung zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit. Die Massagetechniken sind individuell auf den Sportler abgestimmt, d.h. auf seine Sportart und sein Ziel (Anregung, Leistungssteigerung, Regeneration, Entspannung, Verletzungsprophylaxe).
Triggerpunktbehandlung
Mit der Triggerpunktbehandlung werden gezielt lokale Verkrampfungen im Muskelgewebe angegangen. Häufig angewendet wird sie bei Schmerzzuständen am Bewegungsapparat, bei Kopfschmerzen, bei Verletzungen, bei Verletzungsanfälligkeit und zur Prävention von Beschwerden.
Lymphdrainage
Durch sanfte, rhythmisch kreisende und pumpende langsame Griffe (Druck) wird das Lymphsystem angeregt und der Abtransport von Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe gefördert. Die Lymphdrainage wird eingesetzt bei Schwellungen nach Verletzungen, Operationen und angeborenen Störungen des Lymphsystems. Ebenso bei bestimmten Arten von Kopfschmerzen und Migräne.
Fussreflexzonenmassage
Bei der Fussreflexzonenmassage wird mit Druck auf die verschiedenen Reflexpunkte, die Durchblutung der einzelnen Organe gefördert. Allgemein ist diese Massage sehr entspannend und wohltuend.
Die Massagedienstleistungen können teilweise über die Zusatzversicherung abgerechnet werden. Bitte klären Sie im Voraus ab, ob Ihre Krankenkasse den behandelnden Therapeuten bzw. die Behandlungsmethoden anerkennt und die Kosten übernimmt.
Downloads
Preisliste Medizinische Massage
Die Sportmassage ist eine Ergänzung zur klassischen resp. medizinischen Massage. Es werden dieselben Grifftechniken wie Streichungen, Knetungen, Zirkelungen, usw. verwendet und einige, welche bei der klassischen Massage eher weniger gebraucht werden, hinzugenommen (z.B. Klopfungen, Schüttelungen, Vibrationen).
Bei der Sportmassage wird unterschieden zwischen:
Vor dem Wettkampf:
- Einige Tage zuvor (v.a. Lockerung der Strukturen, Dehnungen, Entspannung)
- Unmittelbar vor der Leistung (Anregung der Durchblutung -/ Strukturen, Muskulatur, Bänder, Sehnen, Haut etc. durch schnelle und harte Grifftechniken, psychische Vorbereitung zur Leistungserbringung)
Während-/ zwischen dem Wettkampf
- Beispielsweise bei Leichtathletik, Schwimmwettkämpfen u.a.
Nach dem Wettkampf:
- Direkt nach der erbrachten Leistung
- Einige Tage nach dem Wettkampf
Die Behandlung wird zusammen mit dem Athleten individuell auf die Sportart, die Behandlungsdauer und das jeweilige Ziel abgestimmt.
….nutzen sie ihr ganzes Leistungspotential…
Unsere Leistungsdiagnostik befasst sich mit der objektiven Beurteilung Ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit und deren konditioneller Fähigkeiten. Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Schnelligkeit bieten die Grundlage für ein gezieltes und effektives Training mit individueller Belastungssteuerung.
Leistungstests wie beispielsweise der Laktatstufentest, eignen sich für Sportler jeden Alters und ganz gleich welcher Leistungsklasse – vom Sport(wieder-)einsteiger bis zum ambitionierter Hobby- oder Spitzensportler.
Trainingsberatung und Trainingspläne
Die richtigen gesundheitlichen Voraussetzungen und ein professionell gestaltetes Training bilden den Schlüssel zum Erfolg.
Auf Grundlage Ihrer Leistungsvoraussetzungen (Ist-Zustand) und individuellen Zielsetzungen erstellen wir für Sie persönliche Trainingsvorgaben und Trainingspläne. Sie erhalten genaue Angaben für Ihre Trainingseinheiten wie beispielsweise Dauer, Intensität und Art der Belastung.
Personal Training
Wünschen Sie ein massgeschneidertes effektives Training mit persönlicher 1:1-Betreuung durch einen qualifizierten Trainer? Sie haben wenig Trainingszeit zur Verfügung und möchten diese optimal und effizient nutzen?
Einsteiger, Hobbysportler oder Profi – wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihren sportlichen Zielen!
Ausdauertraining
Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Ausdauertraining von der Technikschulung über das begleitete Grundlagen- und Aufbautraining bis hin zu wettkampfspezifischen Trainingseinheiten.
Laufen (Einsteiger bis Marathonläufer mit gezieltem Trainings- oder Wettkampfaufbau)
Lauftechniktraining
Walking und Nordic Walking
Skilanglauf
Krafttraining
- Kräftigungstraining für den Rücken und Bauch
- Problemzonen-Kräftigungstraining
- Rumpfstabilisationstraining für Läufer / Langläufer / Biker / Golfer / Spielsportarten
Mit dem Laktatstufentest ermitteln wir Ihren aktuellen Ausdauertrainingszustand, um ein individuelles, effektives und zeitökonomisches Training zu gestalten. Auf dem Fahrrad- oder Laufbandergometer wird die Intensität stufenweise bis zum individuellen Maximum erhöht. Durch den Verlauf der Blutlaktatkonzentration können Aussagen zur Energiestoffwechselsituation getroffen werden. Die Ermittlung der individuellen anaeroben Schwelle dient als Prädikator der Ausdauerleistungsfähigkeit und wird zur Festlegung der verschiedenen Trainingszonen und Herzfrequenzbereiche herangezogen. Unsere Sportwissenschaftler und Sportärzte erklären Ihnen einfach und unkompliziert, wie Sie Ihr Training optimal aufbauen und dosieren können.
Falls Sie eine Helsana PRIMEO Versicherung haben, ist diese Zusatzleistung in Ihrer Versicherung enthalten. Sie finden bei Helsana weitere Informationen dazu.
Falls Sie Helsana Versichert sind, aber über keine PRIMEO Zusatzversicherung verfügen, können Sie diese Leistung als Selbstzahlerleistung beziehen und profitieren von attraktiven Konditionen. Kontaktieren Sie bitte ihre Krankenversicherung und erkundigen Sie sich nach weiteren Möglichkeiten.
Bis auf Medbase Thun Panorama-Center-Sportmedizin und Medbase Zug bieten alle unsere Sports Medical Center den Sport-Check an.
Rumpfkraftausdauertest
Der Rumpfkraftausdauertest nach Swiss Olympic ist ein standardisierter Grundkrafttest zur Bestimmung der Kraft der Rumpfmuskulatur. Er besteht aus drei einzelnen dynamischen Kraftübungen, die mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt werden. Dabei wird die Kraft der vorderen, seitlichen und hinteren Muskelkette des Rumpfes erfasst.
Eine ungenügend ausgebildete Rumpfmuskulatur hat nicht nur einen negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit in vielen Sportarten, sie ist häufig auch die Grundlage von Rücken- und Kreuzschmerzen. Einerseits ist die Rumpfmuskulatur ein wichtiger Faktor bei der Körperstabilisierung in vielen Ball-, Spiel- und Kampfsportarten andererseits spielt Sie in der Vorbeugung und Behandlung von Rückenbeschwerden eine wichtige Rolle.
Dauer ca. 60 Minuten
Möchten sie bestens vorbereitet in die Welt des Laufens einsteigen, Ihren Laufstil optimieren oder haben Sie Schmerzen beim Laufen und suchen nach der Ursache? Durch einen physiotherapeutischen Check in Kombination mit Videoanalysen auf dem Laufband oder im Freien analysieren wir Ihre Lauftechnik. Die Ursachen von Überlastungen und Verletzungen können so gefunden und durch eine gezielte Beratung sowie ein individuelles Training behoben oder gelindert werden. Basierend auf den Resultaten der Untersuchung folgt wahlweise ein Technik-, Kraft- oder Beweglichkeitstraining mit spezifischen Übungen, die es Ihnen erlauben dynamischer und ökonomischer zu laufen.
Angebot Classic
Physiotherapeutischer Check, Laufvideoanalyse und Beratung
Dauer / Kosten
Total 60 Minuten, CHF 180.00
Angebot Premium
Physiotherapeutischer Check, Laufvideoanalyse und Beratung (60 Minuten)
Individuelles Kraft-, Stabilitäts- und Beweglichkeitstraining (30 Minuten)
Dauer / Kosten
Total 90 Minuten, CHF 250.00
Experten
- Melanie Rüdisüli-Ramp, Physiotherapeutin FH, Sportphysiotherapeutin SPT, Master of Science in Physical Therapy, Leichtathletiktrainerin beim LV Winterthur
- Benno Stadelmann, Physiotherapeut BSc, Turn- und Sportlehrer ETH
- Andreas Hollenstein, Physiotherapeut BSc
- Simon Tschenett, Physiotherapeut BSc
Der Medical Check Basic beinhaltet eine medizinische Standortbestimmung Ihres individuellen Gesundheitszustandes. Anschliessend erfolgt eine Beratung durch den Arzt zum aktuellen Stand Ihrer Gesundheit. Sie erhalten Verbesserungsvorschläge für die Zukunft und Tipps zu deren Umsetzung.
Für wen ist der Medical Check Basic geeignet?
Für alle, die Ihren Gesundheitszustand und ihre medizinischen Werte kennenlernen möchten und auch in Zukunft gesund und aktiv bleiben möchten.
Leistungen
Vor dem Checkup
Nach der Anmeldung bekommen Sie einen Gesundheitsfragebogen zugeschickt. Am Tag des Checkups wartet nach der Blutentnahme eine kleine Stärkung auf Sie.
Laboruntersuchung
Urinstatus, grosses Hämatogramm mit Blutbild, Leber-, Nieren-, Blutfett- und Blutzuckerwerte, Eisenwert, Harnsäure, Schilddrüsenwert, Elektrolyte, Screening auf Entzündungsparameter, PSA Wert bei Männern >45 Jahre, Darmkrebsprävention Männer und Frauen >50 Jahre oder bei Risikoprofil.
Medizinische Untersuchung
Anamnese, körperliche Untersuchung, Blutdruck- und Pulsmessung, Impfstatus.
Medizinische Diagnostik
Anthropometrische Messungen (Gewicht, Grösse, BMI, Bauchumfang, Körperfettanalyse), Ruhe-EKG, Belastungs-EKG mit Blutdruckmessung.
Ärztliche Besprechung und Beratung
Sämtliche medizinischen Befunde und Resultate werden mit dem Arzt besprochen.
Präventionsberatung
Basis-Beratung für einen gesunden und aktiven Lebensstil aufgrund der Blutwerte und Diagnostik.
Scorecard
Laborwerte, Übersicht der gesundheitsrelevanten Ergebnisse.
Dauer
Ca. 3 bis 3.5 Stunden
Downloads
Beschreibung Medical Check Basic
Falls Sie eine Helsana PRIMEO Versicherung haben, ist diese Zusatzleistung in Ihrer Versicherung enthalten. Sie finden bei Helsana weitere Informationen dazu.
Falls Sie Helsana Versichert sind, aber über keine PRIMEO Zusatzversicherung verfügen, können Sie diese Leistung als Selbstzahlerleistung beziehen und profitieren von attraktiven Konditionen. Kontaktieren Sie bitte ihre Krankenversicherung und erkundigen Sie sich nach weiteren Möglichkeiten.
Falls Sie eine SWICA OPTIMA oder PREVENTA Versicherung haben, ist diese Leistung in Ihrer Versicherung enthalten. Sie finden unter SWICA OPTIMA oder SWICA PRAEVENTA weitere Informationen dazu.
Bei der Bioelektrischen Impedanzmethode wird anhand eines Wechselstromverfahrens der Widerstand zwischen zwei oder mehreren Ableitpunkten ermittelt.
Verschiedene Gewebetypen des menschlichen Organismus besitzen unterschiedliche elektrische Leitfähigkeiten. Mittels BIA können die einzelnen Körperkompartimente auf Wasseranteil, stoffwechselaktives Zellgewebe und Fettmasse bestimmt werden. Ein Vorteil dieser Methode ist, dass auch viszerales Fettgewebe identifiziert werden kann.
Mittels Ultraschall lassen sich vor allem Weichteilstrukturen (Bauch, Bewegungsapparat) untersuchen. Der hochauflösende Ultraschall des Bewegungsapparates bringt in Ergänzung zur klinischen Untersuchung zusätzliche wichtige Informationen und erleichtert therapeutische Massnahmen. Als unbelastende und kostengünstige Untersuchung bietet sich diese Technik insbesondere für die Diagnostik der Weichteile oder der Gelenke an. Immer häufiger wird der Ultraschall aber auch zur Überprüfung von therapeutischen Massnahmen (z. B. Veränderung der Gelenksentzündung bei der Rheumatoiden Arthritis) und bei Interventionen eingesetzt (z. B. gezielte Punktionen und Infiltrationen kleiner Gelenke).
Die Lungenfunktionsprüfung dient der Diagnostik der Atemwege und der Lunge. Ein- und Ausatemmanöver werden aufgezeichnet und bewertet.
Röntgen
Unser digitales Röntgengerät ermöglicht qualitativ hochwertige Bilder mit einer geringeren Strahlenbelastung und höherer Bildqualität. Mit dem Durchleuchtungsgerät (auch C-Bogen genannt) können Injektionen an der Wirbelsäule und an Gelenken gezielt gesteuert werden.
Die Beckenbodenmuskulatur kann wirkungsvoll trainiert und ihre Funktion verbessert werden. Beckenbodenrehabilitation ist für Menschen in jedem Alter möglich. Es handelt sich um eine konservative (d. h. nicht operative) Therapieform, die je nach Befund individuell, massgeschneidert und in Einzelbetreuung durch eine spezialisierte Physiotherapeutin erfolgt.
Wann ist Beckenbodenrehabilitation angezeigt?
- Bei Belastungsinkontinenz: Verlust von Urin zum Beispiel beim Husten, bei sportlichen Aktivitäten oder beim Heben von Lasten
- Bei überaktiver Blase: schwer unterdrückbarer Drang zu häufigem Wasserlösen
- Bei Stuhl- und Windinkontinenz
- Bei Entleerungsstörungen (Darm, Blase)
- Bei Organsenkungen (Blase, Gebärmutter, Darm)
- Bei Schmerzen in der Genitalregion und im Becken
- Vorbeugend und/oder bei Beschwerden in Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt
Inhalt der Beckenbodenrehabilitation
Befundaufnahme und Untersuchung
- Gemeinsame Erhebung der Problematik
- Fachspezifische Untersuchung durch die Physiotherapeutin
- Gemeinsames Festlegen von Zielen und Dauer der Therapie
Vermitteln von Information und Wissen
- Aufbau und Aufgabe des Beckenbodens als Bestandteil des Bauchraumes
- Aufgaben und Funktion der Blase und des Darms
- Hilfreiche Verhaltensinstruktionen und Tipps
- Beratung im Einsatz von Hilfsmitteln
Gezieltes Training der Beckenboden- und Rumpfmuskulatur
- Erstellung eines zielorientierten Rehabilitationsprogramms
- Transfer in den Alltag
- Verlaufskontrolle
Kostenübernahme
Mit ärztlicher Physiotherapie-Verordnung über die Grundversicherung oder ohne Verordnung als Selbstzahler.
Team

Patric Gross
Leiter Medizin
Rheumatologie
Physikalische Medizin und Rehabilitation
Allgemeine Innere Medizin FMH
Sportmedizin SEMS

Maria Schröder
Fachärztin Rheumatologie FMH
Ultraschall Bewegungsapparat SGUM

Rubén Oliver
Allgemeine Innere Medizin FMH
Sportmedizin
Manualmedizin

Armin Bürgler
FA Allgemeine Innere Medizin (Medical Check)
Sportmedizin SEMS

Marcel Hediger
Leiter Therapien
MAS in Managed Health Care
Physiotherapeut FH
Sportphysiotherapeut ESP

Christian Horvath
Stv. Leiter Therapien
Physiotherapeut MSc
Sportphysiotherapeut CAS ZHAW

Corinne Hugelshofer
Physiotherapeutin MAS msk
Manualtherapeutin OMT svomp®

Kathrin Dettling
Physiotherapeutin MSc
Sportphysiotherapeutin

Caroline Oschwald
Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin ESP

Melanie Rüdisüli-Ramp
Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin SPT
Master of Science in
Physical Therapy


Benno Stadelmann
Physiotherapeut BSc
Turn- und Sportlehrer ETH

Angelika Abt-Mannig
Physiotherapeutin MAS msk
Manualtherapeutin OMT svomp®
Pilatesinstruktorin

Caroline Uhlmann
Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin SPT
Pilatesinstruktorin

Eva Bussola
Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin ESP
Pilatesinstruktorin


Isabelle Meyner
Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin SPT









Brigitte Janser
Dipl. Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin ESP
(Klinik Lindberg)



Stephanie Todesco
Physiotherapeutin MAS msk
Manualtherapeutin OMT svomp
Sportphysiotherapeutin ESP

Sina Giger
Praktikantin Physiotherapie
Deutsch

Jla Calesini
Med. Masseurin mit eidg. FA
EMR- / ASCA-Anerkennung
Teamleitung Massage



Angel Yuri Gonzalez
Med. Masseur
EMR- / ASCA-Anerkennung



Anita Krause-Geser
Leitende Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch

Nicole Roth-Strothe
Stv. Leitende Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch

Robertina Berisha
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Albanisch

Corinne Adam
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Debora Kölbener-Richli
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Judith Bertschmann
Leitung Disposition und Administration Therapie
Deutsch

Sina Müller
Disponentin Therapie
Deutsch, Englisch

Clara Konopatzki
Disponentin Therapie
Deutsch, Englisch

Rahel Schneider-Roth
Sekretariatsmitarbeiterin
Deutsch

Eveline Wolfensberger
Sekretariatsmitarbeiterin
Deutsch

Clemens Heer
Craniosacraltherapeut
Weiterbildung in Osteopathie/Etiopathie

Clemens Heer
Craniosacraltherapeut
Weiterbildung in Osteopathie/Etiopathie
Kurse
GLA:D - Knie und Hüfte
|
|||
Krafttraining für Läufer
|
|||
Lauf-ABC
|
|||
Medizinische Trainingstherapie (MTT)
|
|||
Pilates
|
News

Läufer Dominic Lobalu läuft persönliche Bestzeit
Viele Athletinnen und Athleten sowie Sportvereine aller Leistungsstufen zählen auf die Unterstützung der Medbase Sports Medical Center. So auch Mittel bis Langstreckenläufer Dominic Lobalu. Nach einem fulminanten Debüt in der Diamond League läuft er konstant vorne mit, verbessert seine persönlichen Bestzeiten und bricht nationale wie internationale Rekorde. Das Medbase Magazin traf den Spitzensportler zum Interview.
mehr
Alles rund ums Thema Blut
Blut erfüllt mehrere lebenswichtige Aufgaben zugleich. Es besteht je etwa zur Hälfte aus flüssigen und festen Bestandteilen.
mehr
LUKS Gruppe beteiligt sich als Aktionärin an der Bluespace Ventures AG
Die LUKS Gruppe beteiligt sich an der Bluespace Ventures AG. Damit kann das Compassana Gesundheitsökosystem um die Kompetenz, Reichweite und Innovationskraft der hinsichtlich Digitalisierung schweizweit führenden Spitalgruppe erweitert werden. Dies ermöglicht einen weiteren Ausbau der durchgängigen, integrierten Versorgung im Schweizer Gesundheitswesen.
mehr