Angebot
Medbase Winterthur in the Archhöfen area offers you modern, evidence-based physiotherapy. Whether you suffer from back pain, muscoskeletal complaints (knee, shoulder, hip, neck, etc.), or are active in sports, we are your competence centre for pain problems and look after you in close cooperation with doctors and psychologists.
We now offer GLA:D courses for knee and hip arthritis.
Your benefits
- Very good accessibility: Central location, directly at the Winterthur railway station (Archhöfe)
- Parking garage downstairs
- We are open from 7 am to 8 pm (weekdays)
- Very well-trained therapists
- We work closely with your doctor
- We work according to the latest scientific studies
Durch unsere Beratungen und Behandlungen unterstützen wir Klientinnen und Klienten bei Krankheit, nach Unfällen und zur Prävention. Individuelle Stärken werden ausgebaut und allfällige Schwächen ausgeglichen. Unsere Beratungen und Behandlungen sind lösungsorientiert. Die Förderung der Eigenverantwortung der Klientinnen und Klienten ist uns wichtig und eine notwendige Voraussetzung zur Erreichung der Ziele.
Die Beziehung und Kommunikation aller beteiligten Parteien (Klientin/Klient - überweisende Ärztin / Arzt – Physiotherapeutin / Physiotherapeut) versuchen wir optimal zu gestalten.
Zielgruppen
Alle Klienten mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung), oder über die Zusatzversicherung (Massage)
Für alle Selbstzahler haben wir folgendes Angebot: Physiotherapie nach Mass
Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Ob nach Abschluss einer ärztlich verordneten Physiotherapie oder jederzeit auf eigenen Wunsch. Wir beraten und behandeln Sie persönlich und individuell nach Ihren Bedürfnissen – unabhängig von Ihrer Krankenversicherung und ohne vorgängigen Arztbesuch. Profitieren Sie als Selbstzahler von unserem gesamten Spektrum der Physiotherapie.
Unseren Kunden und Patienten stehen verschiedenen Kontaktkanäle zur Verfügung. Wählen Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen den geeigneten Zugang:
- Konsultation vor Ort
- Telefon- oder Videokonsultation
- Chat
Bitte informieren Sie sich vorgängig beim jeweiligen Standort.
Zielgruppen
Alle Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Kostenübernahme
Diese Leistungen werden nicht von der Krankenkasse/Unfallversicherung übernommen und erfordern somit keine ärztliche Verordnung.
Weitere Informationen
Zusätzliche Informationen sowie die Kosten für das Selbstzahlerangebot finden Sie im Angebotsflyer.
Angebotsflyer
wegweisend. zielsicher. zukunftsorientiert.
Jede Person hat Anspruch auf eine erstklassige, qualitativ hochwertige und sichere Rehabilitation. Jedoch kann diese je nach Problem oft länger dauern und frustrierend sein.
Um Sie auf diesem holprigen Weg zu unterstützen, haben erfahrene Ärzte und Therapeuten zusammen das Angebot Rehapfade entwickelt. Dieses Angebot hat es zur Aufgabe, Sie wegweisend und zielsicher zu Ihren bedeutungsvollen Aktivitäten zurückzuführen.
Es ist unser Versprechen an Sie, Ihnen als Therapie-Kompass zu dienen, indem wir mit Ihnen abgesprochene, individuelle Therapiepläne gestalten, Informationen auf Augenhöhe kommunizieren und Sie mit regelmässigen leistungsdiagnostischen Tests motivieren, Ihre Ziele zu erreichen.
Unser Netzwerk von ausgebildeten Therapeuten ist für Sie da.
Unsere Rehapfade
Was ist der Meniskus?
Im Knie gibt es zwei Menisken. Einen Innen- und einen Aussssenmeniskus. Beide zeichnen sich durch einen anpassungsfähigen und robusten halbmondförmigen Knorpel aus, der das Kniegelenk stabilisiert, den Druck verteilt und Stösse absorbiert.
Wann kann ich mein Knie wieder vollständig belasten?
Haben Sie Ihren Meniskus verletzt, kann die Heilung mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen. Die Dauer der Heilung, wann Sie wieder zur Arbeit zurückkehren und den Sport wiederaufnehmen können, hängt vom Schweregrad Ihrer Verletzung ab. Ebenso für welche Behandlungsmethode Sie sich entscheiden. In den meisten Fällen sollten Sie unabhängig vom gewählten Verfahren Ihr Knie wieder voll belasten können.
Was kann ich tun, um meine Beschwerden zu lindern?
Lagern Sie Ihr betroffenes Bein hoch, um die Schwellung zu reduzieren. Vermeiden Sie sowohl im Alltag auch in der von Ihnen ausgeübten Sportart schmerzhafte Bewegungen.
Leiden Sie unter starken Schmerzen, so kontaktieren Sie Ihren behandelnden Arzt um die medikamentöse Behandlung anzupassen. Zusätzlich sollten Sie ihr Knie kühlen. Ebenso kann die Anwendung einer lokalen Salbe dabei helfen, Ihre Schmerzen zu reduzieren.
In welchen Fällen ist eine Operation bei einem Meniskusriss sinnvoll?
Nicht jeder Meniskusriss erfordert eine Operation. Üblicherweise wird versucht, den Meniskus so lange wie möglich zu erhalten. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt wird gemeinsam mit Ihnen einen Entscheid für oder gegen eine Operation anhand verschiedener Kriterien treffen. Zu den Kriterien gehören beispielsweise Ihr Alter, Begleiterkrankungen, Lebensumstände, Unfallursache, Ihr sportliches Niveau und Art des Meniskusrisses
Sind Sie sportlich aktiv oder arbeiten auf ein Ziel hin, wird bei einer akuten Verletzung häufig eine Operation in Betracht gezogen. Je nach Art des Risses kommen unterschiedliche Operationen in Frage. In Frage kommen beispielsweise eine Meniskusnaht oder eine Teilentfernung des verletzten Meniskusgewebes. Handelt es sich um keine akute Verletzung, wird meist eine nicht-operative Behandlungsmethode empfohlen. Dabei steht im Vordergrund Ihre Schmerzen zu lindern und dank Physiotherapie wieder eine volle Belastung zurück zu erlangen. Meist wird zu Beginn der Fokus auf eine kurzfristige Entlastung Ihres Knies gelegt, bevor Sie dank gezielter Kräftigungs- und Koordinationsübungen für das Knie, die Beinachse, den Fuss und das Becken schrittweise wieder auf eine volle Belastung hinarbeiten.
Was passiert bei einer Operation?
Im Falle einer Teilmeniskektomie werden kleine, eingerissene Meniskusteile entfernt. Bei einer Meniskusnaht wiederum wird durch selbstauflösende Nähte eine Heilung der Verletzung angestrebt. Eine Naht kommt nur in Frage, in den durchbluteten Bereichen der Menisken. In den nicht durchbluteten Bereichen würde die Verletzung auch bei einer Naht nicht vollständig heilen.
Bei einer Meniskusnaht muss das betroffene Knie länger geschont werden und die Rehabilitation kann mehrere Monate in Anspruch nehmen, während bei einer Teilmeniskektomie das Knie schneller wieder belastet werden kann.
Was ist eine Knie Arthrose?
Bei einer Arthrose handelt es sich um die die häufigste Gelenkerkrankung. Bei dieser Erkrankung ist das ganze Gelenk betroffen. Es kommt zu Veränderungen im Gelenkknorpel, der Gelenkkapsel, den Sehnen und Bändern und auch der Muskulatur rund um das Gelenk.
Die Gonarthrose (Arthrose des Kniegelenks) entsteht durch einen übermässigen und fortschreitenden Abbau des Gelenkknorpels. Dieser Abbau kann zu Knochenschaden führen. Teilweise führen Entzündungsvorgänge im Gelenk auch zu Beschwerden in dem umliegenden Gewebe. Diese Beschwerden äussern sich durchvermehrte Schmerzen und einer Schwellung. Bei solch einer Schwellung spricht man von einer aktivierten Arthrose.
Strukturellen Veränderungen liegt nicht immer eine Verletzung zu Grunde. In der Regel entstehen sie meist auf natürliche Art und Weise ab einem Alter von 45 Jahren. Liegen frühere Verletzungen vor, kann dies den Verlauf beschleunigen. Zwar sind diese Veränderungen nicht therapierbar, doch glücklicherweise gehen Sie nicht immer mit Schmerzen einher.
Die Diagnose Kniearthrose wird üblicherweise von einem Arzt oder einer Ärztin gestellt. Röntgenbilder dienen lediglich dazu, die medizinische Untersuchung zu bestätigen. Personen, die unter einer Kniearthrose leiden, leiden im Alltag unter verschiedenen Symptome wie Schmerzen beim Gehen, nächtliche Beschwerden, eine Zunahme der Schwellung im Kniegelenk bei Aktivität, Morgensteifheit des Knies sowie ein Gefühl von Instabilität und einer Blockade im Gelenk.
Entstehen Knieschmerzen bei Arthrose wegen Abnützung?
Warum das Knie schmerzt, kann vielseitige Gründe haben. Bei Arthrose ist der Grad der Abnutzung nicht direkt mit der Stärke der Schmerzen verbunden: Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Personen auch starke oder arthrotische (knöcherne) Veränderungen haben können, ohne an Schmerzen zu leiden. Bei Personen mit schmerzhafter Kniegelenkarthrose konnten die Symptome mit körperlicher Aktivität und Bewegungstherapie trotz bestehender Gelenkabnutzung verbessert werden.
Schadet Krafttraining und Joggen dem Knie bei einer Kniearthrose?
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass bei Arthrose weder das Krafttraining noch das Joggen schädlich sind. Im Gegenteil: Ein langsames und stetiges Training stärkt nicht nur den Knorpel, sondern verbessert sogar die „Stossdämpferfunktion” der Muskeln und Sehnen rund um das Knie und den Fuss. Gezieltes Training ist somit ein effektives Mittel um Arthrose zu behandeln.
Hat eine Knie Arthrose immer ein künstliches Kniegelenk zu Folge?
Nein, aus Sicht der Operierenden müssen die Vorteile und Risiken einer Operation grundsätzlich abgewogen werden. Die Entscheidung hängt vom Leidensdruck ab, sowie von den Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Entzündungen und dem Grad der altersbedingten Veränderungen.
Grundsätzlich sollte jede Patientin und jeder die Möglichkeit bekommen über mehrere Monate hinweg ein angeleitetes Krafttraining oder Bewegungstraining in der Physiotherapie durchzuführen. Ergänzend hierzu können Gruppentherapien wie das GLA:D-Programm oder auch Wassertherapie sinnvoll sein. Eine medikamentöse Behandlung kann unterstützend angewendet werden, ebenso wie eine Injektion.
Falls diese Massnahmen nur eine geringfügige Verbesserung zur Folge haben, kann ein operatives Vorgehen in Betracht gezogen und mit dem Arzt oder der Ärztin besprochen werden.
Jede Kreuzbandverletzung ist ein einschneidendes Erlebnis und in manchen Fällen wird ein operativer Eingriff benötigt. Der Weg von der Verletzung bis zur Rückkehr zum Hobby oder Wettkampfsport kann sich für manche Personen besorgniserregend anfühlen. Doch bleiben Sie zuversichtlich! Sie gehen auf diesem Pfad nicht allein.
Damit Sie die Übersicht und Kontrolle behalten und sicher an Ihr Ziel kommen, treffen wir gemeinsame Rehabilitationsentscheidungen, welche individuell auf Ihre derzeitige Lebenssituation (Schule / Arbeit / Familie) abgestimmt sind. Unser einzigartiges und gemeinsam entwickeltes Rehabilitationsprogramm von Medbase und dem Kantonsspital Winterthur unterscheidet sich hierbei von herkömmlichen Rehabilitationsschemen:
- Wir sind ein Team: Sie werden stets von einem interdisziplinären Knie-Team betreut.
- Sicherheit und Fortschritt: Regelmässige Kontrollen ermöglichen eine individuelle Anpassung Ihres Rehabilitationsplans.
- Digitale Lösung: Online Trainingsprogramme und Informationsmaterial für Smartphones stehen Ihnen zur Verfügung.
- Professionelle Leistungstests: Sie haben Zugang zu modernstem Equipment und sportspezifischen Return-to-Play Tests.
- Gruppierung je nach Zielanforderungen des Patienten: Je nach Anforderungen der Zielsportart, unterteilen wir unsere Patienten in drei Gruppen und testen diese im Laufe des Rehaprozesses mehrmals. Mit den Daten messen wir unseren Erfolg, motivieren den Patienten und gewährleisten kontinuierlicher Sicherheit im Rehaprozess.
- Return to Activity: Der Patient ist generell über 30 Jahren alt und hat sich für oder gegen eine VKB Operation entschieden. Das Ziel des Patienten sind unter anderem Sportarten wie Joggen, Schwimmen, Wandern und Velo fahren. Sportliche Wettkämpfe in Extrem- und Hochrisikosportarten, wie Fussball, Handball, Basketball, Unihockey und Skifahren, sind nicht das Ziel.
- Return to Sport: Der Patient ist generell unter 30 Jahre alt und hat sich für oder gegen eine VKB Operation entschieden. Das Ziel des Patienten sind Extrem- oder Hochrisikosportarten, mit Wettkämpfen aber meist auf Hobbyniveau. Das Trainingsvolumen und die Intensität ist moderat bis niedrig.
- Return to Competition: Der Patient ist generell jünger aber unter 30 Jahre alt und hat sich für eine VKB Operation entschieden. Das Ziel des Patienten sind Extrem- oder Hochrisikosportarten, mit Wettkämpfen auf Leistungs- und Profiniveau. Das Trainingsvolumen und die Intensität ist hoch.
Die Bewegungsberatung ist Teil unseres physiotherapeutischen Coachings. Sie kommt unter anderem bei Diabetes Mellitus Typ 2 zur Anwendung und zielt darauf ab, anhand eines konkreten Plans mehr körperliche Aktivität in den Alltag des Patienten / der Patientin zu bringen.
Ablauf
In einem ersten Gespräch erfassen wir mit Ihnen Ihre persönliche Situation. Wir nehmen Ihre Wünsche und Vorstellungen auf und unterstützen Sie, sich ein Ziel für mehr Bewegung zu setzen. Es besteht die Möglichkeit, ein individuelles Trainingsprogramm für zuhause oder für unseren Trainingsraum zu erstellen. Auch Spaziergänge, Wanderungen und andere Aktivitäten sind für Diabetiker geeignet.
Vorteile
- Steigerung Glukoseaufnahme im Muskel
- Erhöhung des Skelettmuskelanteils
- Reduktion von Depressionen
- Verbesserung der Fettverbrennung
- Gewichtsreduktion
- Reduktion des systolischen Blutdrucks
- Verminderung der Insulinresistenz
- Verbesserung der Insulinaktivität
- Risikoreduktion von Herzkrankheiten
Das Programm GLA:D Schweiz kommt bei der Behandlung von Knie- oder Hüftarthrose zum Einsatz. Unser Kurs setzt sich aus drei Einzeltherapiesitzungen, zwei Gruppensitzungen mit Beratung und zwölf Gruppensitzungen mit neuromuskulärem Übungsprogramm zusammen. Am Ende des Kurses führen wir eine Abschlussuntersuchung durch und verfassen einen Kurzbericht an Ihren zuweisenden Arzt.
Was bedeutet GLA:D®
GLA:D® steht für «Good Life with OsteoArthritis in Denmark». Das Programm hat zum Ziel, bei Menschen mit Knie- und Hüftarthrose eine Schmerzreduktion sowie eine verbesserte Gelenkfunktion und damit eine gute Lebensqualität zu erreichen. Die Non-Profit-Initiative der Universität von Süddänemark wurde 2013 lanciert und beschäftigt sich mit der konservativen, also nicht operativen Behandlung von Arthrose in Knie- und/oder Hüftgelenken. Das Ziel ist, dass Patientinnen und Patienten am Ende des Programms über ausreichende Kompetenzen verfügen, um ihre Knie- oder Hüftprobleme selbständig «zu managen». GLA:D® ist in verschiedenen Ländern verfügbar und standardisiert. Das Programm besteht aus drei Bereichen: einer Patientenedukation, einem Übungsprogramm und einer Qualitätskontrolle mittels Datenerhebung. Damit setzt es internationale Behandlungsleitlinien qualitätskontrolliert in die Praxis um.
#1
Patientinnen und Patienten durchlaufen zu Beginn des Programms drei Einzelsitzungen mit Eintrittsuntersuchung, Tests und praktischer Einführung ins Übungsprogramm.
#2
Danach folgen zwei Gruppensitzungen zur Wissensvermittlung, zur Beratung und zum Erfahrungsaustausch.
#3
Im Anschluss finden weitere zwölf Gruppensitzungen statt, in denen die Teilnehmenden lernen, ihre Bewegungen und ihre Haltung zu kontrollieren, ihre Muskelkraft zu trainieren sowie funktionale Übungen in den Alltag zu integrieren.
#4
In der letzten Einzelsitzung mit Austrittsuntersuchung wird der Erfolg überprüft. Die Patientin oder der Patient sowie die zuweisende Ärztin oder der zuweisende Arzt erhalten daraufhin einen Kurzbericht.
Kosten
Mit einer ärztlichen Verordnung werden die Kurskosten (abzüglich Franchise und Selbstbehalt) durch die Krankenkasse übernommen.
Das Programm GLA:D Schweiz kommt bei der Behandlung von Knie- oder Hüftarthrose zum Einsatz. Unser Kurs setzt sich aus drei Einzeltherapiesitzungen, zwei Gruppensitzungen mit Beratung und zwölf Gruppensitzungen mit neuromuskulärem Übungsprogramm zusammen. Am Ende des Kurses führen wir eine Abschlussuntersuchung durch und verfassen einen Kurzbericht an Ihren zuweisenden Arzt.
Was bedeutet GLA:D®
GLA:D® steht für «Good Life with OsteoArthritis in Denmark». Das Programm hat zum Ziel, bei Menschen mit Knie- und Hüftarthrose eine Schmerzreduktion sowie eine verbesserte Gelenkfunktion und damit eine gute Lebensqualität zu erreichen. Die Non-Profit-Initiative der Universität von Süddänemark wurde 2013 lanciert und beschäftigt sich mit der konservativen, also nicht operativen Behandlung von Arthrose in Knie- und/oder Hüftgelenken. Das Ziel ist, dass Patientinnen und Patienten am Ende des Programms über ausreichende Kompetenzen verfügen, um ihre Knie- oder Hüftprobleme selbständig «zu managen». GLA:D® ist in verschiedenen Ländern verfügbar und standardisiert. Das Programm besteht aus drei Bereichen: einer Patientenedukation, einem Übungsprogramm und einer Qualitätskontrolle mittels Datenerhebung. Damit setzt es internationale Behandlungsleitlinien qualitätskontrolliert in die Praxis um.
#1
Patientinnen und Patienten durchlaufen zu Beginn des Programms drei Einzelsitzungen mit Eintrittsuntersuchung, Tests und praktischer Einführung ins Übungsprogramm.
#2
Danach folgen zwei Gruppensitzungen zur Wissensvermittlung, zur Beratung und zum Erfahrungsaustausch.
#3
Im Anschluss finden weitere zwölf Gruppensitzungen statt, in denen die Teilnehmenden lernen, ihre Bewegungen und ihre Haltung zu kontrollieren, ihre Muskelkraft zu trainieren sowie funktionale Übungen in den Alltag zu integrieren.
#4
In der letzten Einzelsitzung mit Austrittsuntersuchung wird der Erfolg überprüft. Die Patientin oder der Patient sowie die zuweisende Ärztin oder der zuweisende Arzt erhalten daraufhin einen Kurzbericht.
Kosten
Mit einer ärztlichen Verordnung werden die Kurskosten (abzüglich Franchise und Selbstbehalt) durch die Krankenkasse übernommen.
Targeting weak points in the locomotor system
The Medbase Physio Check helps you actively address weaknesses in the locomotor system with professional guidance. The focus is on active strengthening to prevent tension, achieve better posture, and reduce the stress on your joints with a strengthened musculature.
Procedure
The physiotherapist creates a training program tailored to your needs, which you can access via the Medbase physio.coach app at any time for independent training.
For whom is the Medical Physio Check suitable?
The Medbase Physio Check is suitable for adults. Especially people with sedentary professions or one-sided physical stresses at work can actively improve their posture, strengthen their musculature, and prevent tension with the Physio Check.
Appointment
Arrange an individual appointment for physiotherapy (60 minutes) at your chosen location online or over the phone and mention «Physio Check».
Locations with individual physiotherapy
Arrange an individual appointment for physiotherapy (60 minutes) at your chosen location online or over the phone and mention «Physio Check» together with the voucher code you received by email. Bring your digital or printed voucher code with you to the appointment. We look forward to your visit.
Should you have any questions about the health offers, please contact the Sanitas customer service.
Locations with individual physiotherapy
Arrange an individual appointment for physiotherapy (60 minutes) at your chosen location at a Medbase Sports Medical Center and mention «Physio Check» and «Helsana PRIMEO insurance».
Medbase Sports Medical Centers
Exceptions: Medbase Lancy Pont-Rouge and Medbase Thun Panorama Center Sports Medicine do not offer the Physio Check.
physio.coach is a service offered to Medbase Group customers:
- Your training program – individually drawn up by your physiotherapist
- Always on hand – online and offline
- High-quality and easy-to-understand videos – for greater security during implementation
- Presenting your progress in real time – to achieve your targets quicker
- Handy tools as reminders and for feedback – for continuous optimization
To use this service, you will need an access code, which your therapist will send to you either by e-mail or SMS. Once you are set up, your can start your workout straight away and send feedback to your therapist on the exercises you have completed.
Login with access code (German)
Team

Eva Haffter
Co-Teamleiterin
Physiotherapeutin OMT svomp, MAS
German (Switzerland), English, French
Alexandra von Niederhäusern
Co-Teamleiterin
Physiotherapeutin BSc
German (Switzerland), English, French, Italian







Christoph Wüthrich
Praktikant Physiotherapie
German (Switzerland)

Cinzia Steiner
Praxisassistentin
German (Switzerland), French, English, Italian
Kurse
GLA:D - Knie und Hüfte
|
News

New offer: Filipino fighting arts
Filipino fighting arts encompass modern and effective self-defense methods, martial arts, and a fitness program individually tailored to you. The workout enables you to improve your stamina, mobility, speed, and stability.
mehr
Permanence now called Medbase Permanence Zurich main station
Permanence has been part of the Medbase Group since 2017. With the completion of the integration, we are changing our name.
mehr
Medbase, Hirslanden, Groupe Mutuel, Helsana, and SWICA launch a joint healthcare ecosystem
Medbase, Hirslanden, Groupe Mutuel, Helsana, and SWICA have come together to found a company dedicated to developing a digital healthcare ecosystem. The objective of this joint venture called Compassana is to optimise the way medical care is coordinated to improve treatment quality and process efficiency. The centrepiece of this new ecosystem is a simple, user-friendly portal, where customers can coordinate all their healthcare services.
mehr