Angebot
Herzlich willkommen bei Medbase Zweisimmen. Auf einer Fläche von etwas über 400m2 bieten wir unseren Patientinnen und Patienten ein breites medizinisches Angebot, welches von der hausärztlichen Sprechstunde bis zu spezialärztlichen Untersuchungen reicht, an. Auch Säuglinge, Kinder und Jugendliche werden in der neuen Ärztepraxis umfassend betreut.
Die starke Kooperation und die langjährige Zusammenarbeit der Spital STS AG und der Medbase Gruppe bilden die Basis dafür, gemeinsam sowohl in Zweisimmen als auch beim Engagement im Projekt Gesundheit-Simme-Saane (GSS) ein integrales und zukunftsweisendes Versorgungskonzept zu verfolgen.
Als erfahrene Hausärzte untersuchen, behandeln und beraten wir Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen.
- Hausarztmedizin
- Vorsorgeuntersuchungen
- Audiometrie
- Tympanometrie
- 24h Blutdruckmessungen
- Internistische und orthopädische Abklärungen
- Nachbehandlungen nach Krankheiten, OP
- Impfungen – Reisemedizin
- Kleinchirurgie, Wundversorgungen
- Gipsen und Bandagieren
- Ruhe- und Belastungs-Elektrokardiogramm
- Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)
- Digitales Röntgen
- Eigenes Labor
Das Ziel der allgemeinen Kinder- und Jugendmedizin ist die Betreuung der Kinder und Jugendlichen bis zum Abschluss der Adoleszenz unter Berücksichtigung des familiären und sozialen Umfeldes. An unserem Standort führen wir auch Vorsorge-Untersuchungen bei Säuglingen und Kleinkindern durch.
Die Kleinchirurgie umfasst ambulante Eingriffe, welche unter lokaler Betäubung bei uns vor Ort durchgeführt werden können.
Über alle Altersgruppen hinweg sind rund 20 Prozent der Bevölkerung der Ansicht, auf Dauer nicht erholsam zu schlafen. Am häufigsten wird über Einschlafstörungen und Durchschlafstörungen geklagt, über unruhige Beine beim Einschlafen, Zucken der Beine kurz nach dem Einschlafen, Schlafwandeln und Alpträume. Bei vielen dieser Diagnosen ist kein Besuch in einem Schlaflabor notwendig, sondern nur eine umfangreiche Erhebung der Krankengeschichte und eine anschliessende Beratung.
Anders sieht es bei der Diagnose von schwerem Schnarchen oder der Schlafapnoe aus. Hier ist neben dem Erheben der Krankenvorgeschichte eine umfangreiche apparative Diagnostik erforderlich. Rund 10 Prozent dieser Patienten kommen in ein Schlaflabor, um die Diagnose zu sichern und daraus eine Therapie abzuleiten. Mit dem Tool ApneaLinkTM können wir unseren Kunden und Patienten jedoch auch ein Schlaf-Screening-Gerät anbieten, das den Schlaf zuhause aufzeichnen kann.
Die Wundbehandlung umfasst die Beurteilung, Reinigung und Versorgung von Wunden.
Beim Belastungs-EKG auf dem Fahrrad- oder Laufbandergometer werden die Leistungsfähigkeit des Herzens sowie mögliche Veränderungen des Herzkreislaufsystems erfasst. Die Belastung wird entweder stufenweise oder kontinuierlich bis zur Maximalleistung gesteigert. Die Messung erlaubt Rückschlüsse über Blutdruck- und Pulsverhalten und dient als wichtige Diagnostik von Durchblutungsstörungen des Herzens sowie belastungsabhängigen Herzrhythmusstörungen.
Beim Langzeit-EKG wird die Herztätigkeit über einen längeren Zeitraum aufgezeichnet, in der Regel über 24h. Tagesabhängige bzw. lebensstilbedingte Unregelmässigkeiten werden erkannt.
Mittels Ultraschall lassen sich vor allem Weichteilstrukturen untersuchen. Bei zahlreichen Fragestellungen kommen deshalb unsere Ultraschallgeräte zum Einsatz.
Die Lungenfunktionsprüfung dient der Diagnostik der Atemwege und der Lunge. Ein- und Ausatemmanöver werden aufgezeichnet und bewertet.
Team

Claudia Hauswirth
Leiterin Medizin
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin
Deutsch

Maria Ader
Stv. Leiterin Medizin
Fachärztin für Kinder und Jugendmedizin, Neonatologie FMH, Hüftsonographie beim Neugeborenen und Säugling SGUM
Deutsch, Englisch

Judith Perrin
Stv. Leiterin Medizin
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin
Deutsch, Englisch, Französisch

Felix Meier
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
Deutsch

Patrizia Brunatti
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Deutsch, Englisch, Italienisch

Esther Lempen
Leitende Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Martina Inäbnit
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Angela Bieri
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Nicole Blum
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Jasmine Stanic-Weber
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Brigitte Locher
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Hanna Gobeli
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Barbara Köhler
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Romina Spring
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Lynn Jost
Lernende Medizinische Praxisassistentin
Deutsch
News

Theresa Schwarz zu Gast im Gesundheits-Podcast «On Ear»
Theresa Schwarz, Sport- und Bewegungswissenschaftlerin sowie Stv. Leiterin des Checkup Center, spricht in drei Podcast-Folgen über die Themen Ernährung, Bewegung und Stressmanagement / Erholung.
mehr
Die häufigsten Allergien im Überblick
Lernen Sie die verschiedenen Allergiearten sowie deren Symptome kennen und erfahren Sie, wie Sie diese am besten behandeln.
mehr
Pragmatische Ansätze für ein starkes Gesundheitswesen
Die Bevölkerung in der Schweiz wächst und wird immer älter. Das ist schön, bedeutet aber auch höhere Gesundheitskosten. Während die Patientenzahlen steigen, zeichnen sich markante Engpässe bei der Gesundheitsversorgung ab. Medbase gibt mit innovativen Lösungsansätzen Gegensteuer.
mehr