Angebot
Bei Medbase Bern Bahnhof erhalten unsere Patientinnen und Patienten schnellen Zugang zu einem umfassenden Leistungsangebot. Wir vereinen die medizinische Grundversorgung, den Walk-in Notfall und Spezialistensprechstunden unter einem Dach. Ein kompetentes Team steht von Montag bis Samstag für Ihre Gesundheit im Einsatz.
COVID-19-Impfung
Medbase Bern Bahnhof bietet weiterhin den «Booster» sowie die Grundimmunisierung ab 12 Jahren gemäss gültigen Empfehlungen an. Wir impfen ausschliesslich den Impfstoff von Moderna (Spikevax). Das BAG und die EKIF empfehlen seit dem 26. November 2021 für Personen unter 30 Jahren die Grundimmunisierung und/oder den Booster weiterhin mit mRNA-Impfstoffen, jedoch präferenziell mit Comirnaty (Pfizer/ Biontech). Grund sind die seltenen und gutartig verlaufenden, nach Impfung aufgetretenen Herzmuskelentzündungen (Myokarditis), welche leicht häufiger nach Spikevax als nach Comirnaty waren. Comirnaty ist aktuell nur in Impfzentren erhältlich. Auf Wunsch kann jedoch weiterhin wie bisher, Spikevax verabreicht werden.
Öffnungszeiten Covid-Impfungen
Montag: 15.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 – 12.00 Uhr
Wie ist das Vorgehen für die 1. Covid-Impfung?
Für die 1. Covid-Impfung ist zwingend die Zulassung durch VacMe notwendig (Schritt 1). Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie Ihren 6-stelligen VacMe-Registrierungscode. Diesen benötigen Sie anschliessend für die Terminbuchung (Schritt 2).
Wann bekomme ich meinen 2. Covid-Impftermin?
Den 2. Covid-Impftermin vereinbaren wir direkt mit Ihnen zusammen vor Ort in der Praxis.
Wie ist das Vorgehen für die 3. und 4. Boosterimpfung?
Sie können den Termin direkt auf unserer Homepage buchen. Personen, welche auf ärztlichen Rat eine 4. Boosterimpfung benötigen, müssen ein ärztliches Atest vorweisen. Die Kosten werden durch den Bund übernommen. Personen, welche eine 4. Boosterimpfung für Reisen etc. benötigen, müssen die Kosten von 75.00 Fr. selber und direkt vor Ort per EC / Kreditkarte / Twint bezahlen.
Was muss ich zu meinen Impfterminen mitbringen?
- 6-stelliger VacMe-Registrierungscode
- Krankenkassenkarte
- ID / Reisepass
- Falls vorhanden: gelber oder blauer Impfausweis
Schritt 1 | Schritt 2 |
Informationen zur COVID-19-Impfung
Videos zu Impf-Mythen in 18 Sprachen
In mehreren Videos gehen Expertinnen und Experten auf Impf-Mythen ein. Sie erläutern, weshalb die Covid-19-Impfung sicher ist. Die Videos gibt es in 18 Sprachen.
Video-Testimonials in 15 Sprachen
Auf Diaspora TV berichten Personen aus verschiedenen Herkunftsländern, weshalb sie sich gegen Covid-19 geimpft haben. Die Videos sind in 15 Sprachen verfügbar.
Faktenblatt: Allgemeine Informationen zur Covid-19-Impfung
COVID-19-Tests
Medbase Bern Bahnhof führt ausschliesslich Covid-19-PCR-Tests durch. Hierfür dürfen Sie ohne Voranmeldung von Montag – Sonntag zu den regulären Öffnungszeiten vorbeikommen. Antigen-Schnelltest werden von uns nicht angeboten.
Als erfahrene Hausärzte untersuchen, behandeln und beraten wir Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen.
- Hausarztmedizin
- Vorsorgeuntersuchungen
- Audiometrie
- Tympanometrie
- 24h Blutdruckmessungen
- Internistische und orthopädische Abklärungen
- Nachbehandlungen nach Krankheiten, OP
- Impfungen – Reisemedizin
- Fahrtauglichkeitsuntersuchungen
- Kleinchirurgie, Wundversorgungen
- Ruhe-Elektrokardiogramm
- Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)
- Digitales Röntgen
- Eigenes Labor
- Psychosomatische/Psychosoziale Medizin
- Psychoonkologische Therapie
Wir betreuen Frauen jeden Alters zu allen Fragen der Gynäkologie. Wünschen Sie eine Pillenberatung, eine gynäkologische Vorsorgeuntersuchung, sind Sie schwanger oder möchten Sie eine Beratung zu Wechseljahrbeschwerden? Gerne sind wir für Sie da.
Leistungsangebot
- Gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen (Krebsabstrich)
- Vaginale Ultraschalldiagnostik zur Früherkennung von Erkrankungen der Gebärmutter und Eierstöcke
- Schwangerschaftsbetreuung
- Geburt
- Gynäkologische Operationen
- Prävention (u.a. Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs/Scheideninfektion)
- Mädchensprechstunde
- Beratung über die verschiedenen Verhütungsmittel
- Kinderwunschberatung
- Wechseljahre und Menopause
- Urogynäkologie (Beckenbodengymnastik-Training, Biofeedback, Inkontinenztherapie u.a.)
- Mammographie-Screening (durch unseren Partner Hirslanden)
Unsere ausgewiesenen Fachärzte behandeln in der Sprechstunde Kinder und Jugendliche von 0 bis 18 Jahren. Sie beraten sowohl die Kinder als auch deren Eltern in allen kinderärztlichen Fragen. Das Spektrum umfasst die Diagnostik und Therapie akuter gesundheitlicher Probleme – aber auch für eine längerfristige Betreuung und Beratung mit Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen sind Sie bei uns an der richtigen Stelle.
Leistungsangebot
- Vorsorgeuntersuchungen und Entwicklungskontrollen mit Seh- und Hörtest
- Schuluntersuchungen
- Impfungen
- Elternberatung z.B. bei Schlafstörungen, Ernährungsschwierigkeiten, Schreiproblemen etc.
- Jugendmedizin: Beratung bei Fragen zum Thema Pubertät
- Behandlung von akuten Infekten
- Chronische Erkrankungen
- Laboruntersuchungen und EKG
- Versorgung nach Unfällen
- Kleine Wundversorgung
- Ultraschalluntersuchung von Hüfte und Schädel
- Reisemedizinische Beratung mit Impfung
Um eine optimale Triage bei Kindernotfällen zu ermöglichen, bitten wir um eine telefonische Kontaktaufnahme (Tel: +41 31 335 50 00).
Die erfahrenen Orthopäden und Neurochirurgen bieten Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen des Bewegungsapparates eine umfassende und qualitativ hochstehende Behandlung.
Leistungsangebot
Die Chirurgen sind Spezialisten auf ihrem jeweiligen Gebiet. In interdisziplinären Teams behandeln sie folgende Bereiche des Bewegungsapparates:
- Schulter
- Knie
- Hüfte
- Fuss und Sprunggelenk
- Wirbelsäule / Zentrales Nervensystem
Unser Notfallärzteteam steht Ihnen in dringenden Fällen während der Öffnungszeiten des Walk-in Notfalls an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung – auch ohne Voranmeldung. Um eine optimale Triage bei Kindernotfällen zu ermöglichen, bitten wir um eine telefonische Kontaktaufnahme (Tel: +41 31 335 50 00).
Leistungsangebot
- Ärztliche Sprechstunde ohne Voranmeldung
- Erweiterte Öffnungszeiten (inkl. Wochenenden und Feiertage)
- Triage und Erstversorgung sämtlicher Krankheiten und Unfälle
- Hausarztvertretungen (der Patient wird anschliessend durch den persönlichen Hausarzt weiterbetreut)
Walk-In Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 07.30 bis 19.00 Uhr
Wochenende und Allg. Feiertag: 09.00 bis 18.00 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit
Montag bis Freitag: 07.30 bis 18.00 Uhr
Wochenende und Allg. Feiertage: 09.00 bis 18.00 Uhr
In lebensbedrohlichen Situationen (wie etwa Verdacht auf Herzinfarkt, Schlaganfall, grosse arterielle Blutung, massive Atemnot, offene Knochenbrüche) wenden Sie sich bitte an eine der folgenden Stellen:
24h Herz- und Bauchnotfall, Klinik Beau-Site, Bern: T +41 31 335 30 30
24h Notfallzentrum, Salem-Spital, Bern: T +41 31 335 35 35
24h Notfallzentrum, Klinik Permanence, Bümpliz: T +41 31 990 41 11
Reisemedizinische Beratung sowie Vorsorge, Diagnostik und Therapie von Reisekrankheiten.
In unserer sportmedizinischen Sprechstunde führen wir Tauchtauglichkeits-untersuchungen für Hobby-und Berufstaucher durch, beraten allgemein tauchmedizinisch, klären mögliche gesundheitliche Risiken durch vorbestehende Krankheiten ab und informieren bezüglich korrekter Planung von Tauchreisen/-safaris. Gerne geben wir auch Tipps zum Tauchen allgemein sowie bezüglich Reise-und Notfallapotheke.
Jeweils mittwochs und freitags können Sie bei uns Termine in der chirurgischen Sprechstunde vereinbaren. Unsere Beratung deckt jegliche Fragestellungen rund um die Weichteilchirurgie ab. Kleineingriffe führen wir vor Ort durch, grössere Operationen finden in den Hirslanden Kliniken Permanence und Beau-Site statt.
Leistungsangebot
- Entfernung von Muttermalen/Lipomen oder anderen Veränderungen der Haut oder des Unterhautfettgewebes, Operation von eingewachsenen Zehennägeln u.a.
- Planung von grösseren Operationen (Leistenbruch, Nabelbruch, Narbenbruch, Gallenblase, Hämorrhoiden, Krampfadern u.a.)
- Nachkontrollen in Zusammenarbeit mit dem Hausarzt
Beim 24h-BD wird der Blutdruck ähnlich wie beim 24h-EKG über einen längeren Zeitraum aufgezeichnet, in der Regel über 24h. Dabei werden in bestimmten Zeitintervallen immer wieder Messungen durchgeführt. Tagesabhängige bzw. lebensstilbedingte Unregelmässigkeiten werden erkannt.
Labor
Röntgen
Mittels Ultraschall lassen sich vor allem Weichteilstrukturen untersuchen. Bei zahlreichen Fragestellungen kommen deshalb unsere Ultraschallgeräte zum Einsatz.
Medbase Bern Bahnhof ist in Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologie Hirslanden ein vom Kanton qualifizierter Standort, der das Mammographie-Screening durchführen darf. Die Untersuchung erfolgt mit einem modernen Gerät in diskreter Atmosphäre. Die Mammographie ist eine besondere Form der Röntgenuntersuchung. Sie gilt als beste Methode zur Früherkennung von Brustkrebs (Mammakarzinom). Es lassen sich dabei schon sehr kleine Tumoren in einem frühen Stadium erkennen, noch bevor sie als Knoten oder Verhärtung tastbar sind. Vor allem kleine Kalkablagerungen (Mikrokalk) – mögliche Vorstadien von Brustkrebs – sind im Röntgenbild gut als weisse Flecken sichtbar. Sie sind ein Zeichen für Umbauvorgänge im Gewebe. Alle Frauen, zwischen 50 und 74 Jahren, die im Kanton Bern wohnhaft sind, erhalten alle zwei Jahre ein Einladungsschreiben mit einem Terminvorschlag zur Erstellung einer Mammographie. Die Einladungen werden über zwei Jahre verteilt.
Mehr Informationen rund um das Thema und zur Anmeldung finden Sie auf der Website des Instituts für Radiologie Hirslanden.
Team

Gregor W. Kaczala
Leiter Gesundheitszentrum
Facharzt Kinder- und Jugendmedizin FMH
Schwerpunkt Neonatologie
Praxislabor KHM
Hüftsonographie nach Graf SGUM
Executive MBA (HEC Lausanne)

Manuela Tomforde
Stv. Leiterin Gesundheitszentrum
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin
Deutsch, Englisch, Französisch

Uwe Bierbach
Facharzt für orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Deutsch, Englisch, Russisch
Curriculum Vitae
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenkes, Computergestützte Endoprothetik, Unfallchirurgie des Bewegungsapparates

Jaroslav Hrenàk
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
Deutsch, Französisch, Englisch, Tschechisch, Russisch, Slowakisch
Mumbuono Liliane Kathriner-Ndjoko
Praktische Ärztin
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Lingala

Katharina Luzia Linder
Fachärztin für Chirurgie SGC
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch
Curriculum Vitae
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Hernienchirurgie (Leisten-, Nabel und Narbenbrüche - laparoskopisch und offen), Gallenblasenentfernungen, Erkrankungen des Dick- und Dünndarmes, Proktologie (Erkrankungen des Enddarmes wie Hämorrhoiden, Marisken, usw.), Venenleiden

Egle Meier
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin
Litauisch
Deutsch, Französisch

Jens Vollmar
Facharzt für orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Deutsch, Englisch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Sportmedizin

Anne Thérèse Witschi
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin
Infektionsepidemiologin MSc

Aurélie Yekpe
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Deutsch, Englisch, Französisch
Nicoletta Hüdepohl-Iucolano
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin
Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch

Anita Guldimann
Assistenzärztin
Deutsch, Englisch, Französisch

Adekadis Kavishe
Assistenzarzt
Deutsch, Englisch

Jasna Cotting
Assistenzärztin
Deutsch

Bhavesh Aggarwal
Assistenzarzt
Deutsch, Englisch, Französisch, Hindi

Lia Agliati
Assistenzärztin
Deutsch, Englisch, Italienisch

Kushtrim Imeri
Assistenzarzt für Allgemeine Innere Medizin
Deutsch, Englisch, Albanisch, Mazedonisch, Serbokroatisch

Matthias Staiger
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch

Phyranavy Jeganathan
Assistenzärztin
Deutsch, Englisch, Französisch, Tamilisch

Hannah Späth
Assistenzärztin Pädiatrie
Deutsch, Englisch

Pascale Morf
Medizinische Praxiskoordinatorin/Teamleiterin
Deutsch, Englisch, Französisch

Beatrix Möbius
Stv. Teamleiterin
Deutsch, Englisch

Michaela Hürbin
Stv. Teamleiterin Ärzte
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch

Delenia Hofer
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Geraldine Nyfeler
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch, Französisch

Sarah Soom
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch

Lisa Blank
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch, Französisch

Diana Ulmann
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch, Französisch

Rahel Benker
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch

Nathalie Elsigan
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch

Lynn Schnidrig
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch

Raphaela König
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch, Französisch

Lia Hinderling
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch

Stefanie Pürro
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch, Französisch

Amy Round
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch, Französisch

Lea Simm
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch

Saskia Schädeli
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Sarah Brügger
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Andrina Walther
Lernende Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch, Französisch

Julia Steffen
Lernende Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch, Französisch, Ungarisch

Zoe Mosimann
Lernende Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch, Französisch

Eva Minder
Lernende Medizinische Praxisassistentin
Deutsch
News

Medbase, Hirslanden, Groupe Mutuel, Helsana und SWICA lancieren Gesundheitsökosystem
Medbase, Hirslanden, Groupe Mutuel, Helsana und SWICA gründen zusammen ein Unternehmen, um ein digital unterstütztes Gesundheitsökosystem zu entwickeln. Ziele des Gemeinschaftsprojekts namens Compassana sind eine optimierte Koordination der medizinischen Versorgung und damit eine bessere Behandlungsqualität sowie effizientere Prozesse. Das Kernstück des offenen Ökosystems ist ein Portal, das Kundinnen und Kunden eine einfache und eigenverantwortliche Koordination ihrer Versorgung im Gesundheitswesen ermöglicht.
mehr
SRF Puls zum Thema "Menstruation"
Zyklusschmerzen prägen das Leben vieler Frauen.
mehr
20 Jahre Medbase - Wie alles begann
Eine kleine Physiotherapiepraxis in Winterthur begann 2001 damit, die medizinische Versorgung in der Schweiz umzukrempeln. Damals wie heute arbeitet Medbase nach dem Prinzip Teamwork.
mehr