Angebot
Dank unserer zweckmässigen und nachhaltigen Hausarztmedizin profitieren Sie von einer bestmöglichen, evidenzbasierten medizinischen Versorgung gemäss aktuellster Richtlinien. Unsere breit ausgebildeten Hausärztinnen und Hausärzte sind für Sie gerne die erste Anlaufstelle bei sämtlichen medizinischen Anliegen.
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen!
Als erfahrene Hausärzte, untersuchen, beraten und behandeln wir Sie Ihren Bedürfnissen entsprechend. Wir bieten:
- Hausarztmedizin inkl. Kleinchirurgie und Wundversorgungen
- Vorsorgeuntersuchungen/Gesundheitscheck
- Internistische und orthopädische Abklärungen inkl. manualmedizinische Diagnostik
- Nachbehandlungen nach Krankheiten oder Operationen
- Eigenes Labor
- Digitales Röntgen
- Ruhe- und Belastungs-EKG
- Fahrtauglichkeitsuntersuchungen
- Reiseberatung – Impfungen
- Lungenfunktionsprüfungen (Spirometrie und Peak-Flow-Messungen)
- Ambulante Abklärung Schlafapnoe
- 24-h-Blutdruck- und Pulsmessungen
- Allergieabklärung mittels Pricktest
- Audiometrie
In Zusammenarbeit mit den Orthopäden der Orthopraxis Thun sowie den Fachärzten des Spitals Thun beurteilen und behandeln wir Ihre Beschwerden am Bewegungsapparat. Wir beraten Sie, ob konservativ behandelt werden kann – im Bedarfsfall werden erfahrene Spezialisten gemäss Ihren Bedürfnissen hinzugezogen.
Unsere SpezialistInnen für den Bewegungsapparat beurteilen und behandeln Sie mit langjähriger Erfahrung - egal, ob SportlerIn oder nicht.
Im Gespräch und der nachfolgenden Untersuchung wird die Diagnose gestellt – bei Bedarf werden Röntgenbilder oder weitere Abklärungen veranlasst. Mit fein dosierten Impulsen sowie weiteren manuellen Techniken werden Muskel- und Gelenksfunktionen verbessert, reflektorisch wird zudem das Nervensystem positiv beeinflusst. Die Behandlungen helfen typischerweise bei Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen, bei anderen muskuloskelettalen Beschwerden wie z.B. Tennisellbogen, Sehnenscheidenentzündungen und Fersensporn kann ebenfalls Linderung erreicht werden. Wo nötig, erfolgt eine Zusammenarbeit mit der Physiotherapie (intern und/oder extern).
Im Notfall an Wochenenden/Feiertagen
Bereitschaftsdienst der Berner Chiropraktoren, 8.00 - 14.00 Uhr über das MedPhone (kostenpflichtig)
Für Fix-Telefone und Handys mit Abonnement: 0900 57 67 47
Für Prepaid-Handys: 0920 57 67 48
Bitte halten Sie Ihre Krankenkassenkarte bereit und fassen Sie Ihre Beschwerden kurz zusammen.
Eine Übersicht der Berner Chiropraktoren finden Sie hier.
In unserer sportmedizinischen Sprechstunde führen wir Tauchtauglichkeits-untersuchungen für Hobby-und Berufstaucher durch, beraten allgemein tauchmedizinisch, klären mögliche gesundheitliche Risiken durch vorbestehende Krankheiten ab und informieren bezüglich korrekter Planung von Tauchreisen/-safaris. Gerne geben wir auch Tipps zum Tauchen allgemein sowie bezüglich Reise-und Notfallapotheke.
In unserer sportmedizinischen Sprechstunde für Tauchmedizin führen wir Tauchtauglichkeits-untersuchungen für Hobby-und Berufstaucher durch, beraten allgemein tauchmedizinisch, klären mögliche gesundheitliche Risiken durch vorbestehende Krankheiten ab und informieren bezüglich korrekter Planung von Tauchreisen/-safaris. Gerne geben wir auch Tipps zum Tauchen allgemein sowie bezüglich Reise-und Notfallapotheke.
Die Erst- bzw. Grunduntersuchung bei Medbase Thun Panorama-Center umfasst eine ausgedehnte Anamneseerhebung, eine klinisch neurologische, otorhinolaryngologische und kardiozirkulatorische Prüfung einschliesslich einer Spirometrie und eines Belastungstestes.
Der Untersuch für professionelle Taucherinnen und Taucher sowie Überdruckarbeitende wird von der SUVA veranlasst und organisiert. Dies passiert, sobald der zuständige Arbeitgeber eine Meldung an diese erstattet. Medbase Thun Panorama-Center ist autorisiert, die von der SUVA angeordneten Untersuche durchzuführen.
Gerne behandelt und berät unser erfahrenes Team aus Physiotherapeuten und Sportphysiotherapeuten Sie individuell – bei Krankheit, nach Unfällen und zur Prävention. Individuelle Stärken werden ausgebaut und allfällige Schwächen ausgeglichen. Die Förderung der Eigenverantwortung unserer Patientinnen und Patienten ist uns wichtig - letztlich eine notwendige Voraussetzung zur Erreichung der Ziele. Durch die kurzen Wege in unserer Praxis gelingt der Austausch mit den Ärztinnen und Ärzten sowie den Chiropraktorinnen vor Ort optimal – uns ist jedoch auch die Kommunikation mit den Zuweisern sehr wichtig. Zugang zu unseren Behandlungen und Beratungen erhalten sie durch ärztliche Überweisung über die Grund- und Unfallversicherung oder aber natürlich auch auf eigenen Wunsch als Selbstzahler.
Gerne behandelt und berät unser erfahrenes Team aus Physiotherapeuten und Sportphysiotherapeuten Sie individuell – bei Krankheit, nach Unfällen und zur Prävention. Individuelle Stärken werden ausgebaut und allfällige Schwächen ausgeglichen. Die Förderung der Eigenverantwortung unserer Patientinnen und Patienten ist uns wichtig - letztlich eine notwendige Voraussetzung zur Erreichung der Ziele. In der Sportphysiotherapie legen wir zusätzlich besonderen Wert auf die sportartspezifische Integration. Die Grundlage dafür bilden vor allem aktive Therapiemassnahmen (indoor/outdoor) und Trainingsplanung/-gestaltung nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Durch die kurzen Wege in unserer Praxis gelingt der Austausch mit den Ärztinnen und Ärzten sowie den Chiropraktorinnen vor Ort optimal – uns ist jedoch auch die Kommunikation mit den Zuweisern sehr wichtig. Zugang zu unseren Behandlungen und Beratungen erhalten sie durch ärztliche Überweisung über die Grund- und Unfallversicherung oder aber natürlich auch auf eigenen Wunsch als Selbstzahler.
Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Ob nach Abschluss einer ärztlich verordneten Physiotherapie oder jederzeit auf eigenen Wunsch. Wir beraten und behandeln Sie persönlich und individuell nach Ihren Bedürfnissen – unabhängig von Ihrer Krankenversicherung und ohne vorgängigen Arztbesuch. Profitieren Sie als Selbstzahler von unserem gesamten Spektrum der Physiotherapie.
Unseren Kunden und Patienten stehen verschiedenen Kontaktkanäle zur Verfügung. Wählen Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen den geeigneten Zugang:
- Konsultation vor Ort
- Telefon- oder Videokonsultation
- Chat
Bitte informieren Sie sich vorgängig beim jeweiligen Standort.
Zielgruppen
Alle Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Kostenübernahme
Diese Leistungen werden nicht von der Krankenkasse/Unfallversicherung übernommen und erfordern somit keine ärztliche Verordnung.
Weitere Informationen
Zusätzliche Informationen sowie die Kosten für das Selbstzahlerangebot finden Sie im Angebotsflyer.
Angebotsflyer
Nach einer Blutentnahme separieren wir diejenigen Bestandteile aus Ihrem Blut, welche für die Heilung chronischer Beschwerden am Bewegungsapparat wichtige Proteine und Wachstumsfaktoren enthalten. Diese werden zu den verletzten und/oder überlasteten Strukturen gespritzt, sodass der Körper angeregt wird, das entzündete und geschädigte Gewebe durch gesundes Gewebe zu ersetzen. Lassen Sie sich von unseren Ärztinnen und Ärzten beraten. In der Regel werden 1-3 Injektionen im Abstand von je einer Woche gemacht - die Kosten einer Eigenbluttherapie werden teilweise von den Zusatzversicherungen übernommen, wenn Komplementärmedizin enthalten ist.
Die Wirkung der Stosswellentherapie basiert auf Energieübertragung ans Gewebe – dort werden über sogenannte „Mechanotransduktion“ mesenchymale Zellen aktiviert, die Kollagensynthese gesteigert, die Durchblutung über NO-Freisetzung und Angiogenese via VEGF gefördert und Entzündungsmediatoren (TNFalpha, Nuclear Factor kappa B u.A.) reduziert resp. moduliert (Substanz P).
Fokussierte Stosswellentherapie
Mittels fokussierter Stosswelle können in Abhängigkeit der gewählten Vorlaufstrecke Gewebe in verschiedenen Tiefen gezielt behandelt werden - der positive Spitzendruck ist hier ca. 10-100x stärker, jedoch auch ca. 1000x kürzer als bei der radialen Stosswelle. Mögliche evidenzbasierte Einsatzbereiche sind:
- Plantarfasziopathie
- Insertionstendinopathie der Achillessehne inkl. M. Sever
- Mid portion Tendinopathie der Achillessehne
- Ursprungs- und Insertionstendinopathie der Patellarsehne inkl. M. Osgood-Schlatter
- Proximale Hamstrings-(Ursprungs-)Tendinopathie
- Kalkbedingte Supraspinatus-Tendinopathie
- Mediale und laterale Epicondylopathie
Ebenfalls möglich sind (Evidenzlevel geringer):
- Mediales tibiales Stresssyndrom
- Runners knee
- Insertionstendinopathie Quadricepssehne
- Ursprungstendinopathien der Adduktoren
- Bursitis trochanterica resp. Insertionstendinopathie ebendort
- Frozen Shoulder
- Stressfrakturen (v.a. low risk)
- Muskuläre Triggerpunktbehandlung
- Einsatz bei Non-/Malunion im Rahmen der Knochenheilung
Die Patientenselektion ist mittunter auch entscheidend für den Therapieerfolg – Gerne beraten wir Patienten und Zuweiserinnen/Zuweiser persönlich.
Sie suchen professionelle Unterstützung bei nachhaltiger Gewichtskontrolle, bei der Anpassung Ihrer Ess- und Trinkgewohnheiten aufgrund einer medizinischen Diagnose oder zur optimalen Unterstützung Ihrer sportlichen Ziele? Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Spezialistinnen und Spezialisten. Das Ziel der individuellen Ernährungsberatung ist eine nachhaltige Veränderung der Ernährungsgewohnheiten zur Verbesserung Ihres Gesundheitszustandes und Ihrer Lebensqualität. Das Angebot umfasst den gesamten Bereich der medizinischen Ernährungsberatung:
- Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Gicht oder erhöhte Blutfettwerte
- Übergewicht und Adipositas
- Herz-Kreislauferkrankungen
- Krankheiten des Verdauungssystems, z.B. Reizdarmsyndrom, Laktoseintoleranz oder Zöliakie
- Nierenerkrankungen
- Nahrungsmittelallergien und - unverträglichkeiten
- Fehl- sowie Mangelernährungszustände, z.B. Vitamin- und Mineralstoffmangel oder Anorexia nervosa
Unsere Beratungsempfehlungen basieren auf neusten wissenschaftlichen Grundlagen. Unter Einbezug Ihrer persönlichen Situation und Ihren Erwartungen werden konkrete Ziele formuliert und eine Ernährungsumstellung individuell auf Sie zugeschnitten. Gemeinsam erarbeiten wir realistische Veränderungen Ihres Verhaltens/ihrer Gewohnheiten, sodass Sie mit Genuss und möglichst wenig Verzicht eine/n dauerhafte/n Erfolg/Verbesserung Ihrer Lebensqualität erzielen können. Zwischen den Beratungen vor Ort besteht die Möglichkeit, dass die Beraterin Ihnen durch die Oviva Technologie via App spezifische und zielbezogene Rückmeldungen zu Mahlzeiten-Fotos, Aktivitäten oder Fragen gibt und Sie so im Alltag begleitet.
Mit einer ärztlichen Verordnung werden die Leistungen der Ernährungsberatung von der Grundversicherung übernommen. Grundsätzlich können Sie jedoch die Ernährungsberatung auch als Selbstzahler in Anspruch nehmen. Hier empfehlen wir Ihnen allenfalls vorgängig eine Anfrage bei der Zusatzversicherung, ob eine Kostenbeteiligung möglich ist.
Unser Angebot im Bereich Trainingsberatung und-planung hilft Ihnen Ihre gesteckten Ziele zu erreichen und Herausforderungen zu bewältigen.
Das Alter G-Laufband (Antischwerkraft-Laufband) kann die Belastung beim Laufen um bis zu 80% reduzieren. Es kommt vor allem bei Verletzungen der unteren Extremitäten zum Einsatz. Training und Rehabilitation lassen sich damit sehr fein steuern.
Mit einer ärztlichen Verordnung zur Physiotherapie kann über die Kranken- bzw. Unfallversicherung abgerechnet werden. Wir bieten ausserdem die Möglichkeit, das Laufband auch ausserhalb der Therapie zu nutzen. Bei Interesse sprechen Sie uns bitte an oder informieren sich bei Ihrem Therapeuten.
Mittels standardisiertem Screening erkennen wir Ihre Stärken und Schwächen – sowohl präventiv, nach Verletzungen, bei Überlastungen als auch bei Dysbalancen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Lassen Sie sich von unseren Ärztinnen/Ärzten und/oder unseren Physiotherapeutinnen/Physiotherapeuten beraten.
Dry Needling wird ergänzend zur manuellen Therapie bei der Behandlung von Triggerpunkten im Rahmen von myofaszialen Schmerzsyndromen, in der Sportphysiotherapie und der Rehabilitation angewendet. Triggerpunkte sind schmerzhafte lokale Verhärtungen in der Muskulatur. Sie können neben lokalen auch ausstrahlende Schmerzen auslösen und die entsprechenden Muskeln sowie die benachbarten myofaszialen Strukturen in ihrer Funktion stören. Je früher eine Behandlung begonnen wird, desto einfacher können Triggerpunkte behandelt werden – meist gelingt eine Behandlung jedoch auch nach längerer Zeit.
Mit einer dünnen Nadel werden die schmerzhaften Punkte ohne Medikament (deshalb der Name: dry = trocken) anvisiert und angestochen, dadurch werden die Verkrampfung gelöst, die lokale Durchblutungssituation verbessert und die lokale Entzündungsreaktion reduziert.
Zugang/Kostenübernahme
- Durch ärztliche Überweisung über die Grund- und Unfallversicherung zum entsprechenden Tarif
- Als Selbstzahler werden die Leistungen nicht von der Krankenkasse/Unfallversicherung übernommen und erfordern somit keine ärztliche Verordnung.
Flyer
Weitere detailliertere Informationen zu Dry Needling unter: www.dryneedling.ch
Mittels medizinischer Massage verbessern unsere Therapeutinnen/Therapeuten die Durchblutung sowie den Gewebestoffwechsel - so werden Verspannungen und Schmerzen in der Muskulatur und im ganzen Körper reduziert. Die Leistungsfähigkeit und Regeneration wird verbessert und zugleich werden Stoffwechselendprodukte mobilisiert und abtransportiert. Wählen Sie aus verschiedenen Techniken oder lassen Sie sich beraten.
Sportmassage
Ob Vorbereitung für ein Training respektive einen Wettkampf und/oder im Anschluss an eine körperliche Anstrengung zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit – hier kommen die Techniken der Sportmassage zum Einsatz. Die Massagetechniken werden individuell auf den Sportler, d.h. auf seine Sportart und sein Ziel (Anregung, Leistungssteigerung, Regeneration, Entspannung, Verletzungsprophylaxe) abgestimmt.
Triggerpunktbehandlung
Mittels Triggerpunktbehandlung werden gezielt lokale Verkrampfungen im Muskelgewebe angegangen. Typische Einsatzgebiete sind akute oder chronische Schmerzen am Bewegungsapparat, Kopfschmerzen, Verletzungen sowie Beschwerdepräventio.
Lymphdrainage
Durch sanfte, rhythmisch kreisende und pumpende, langsame, druckvolle Griffe wird das Lymphsystem angeregt und der Abtransport von Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe gefördert. Die Lymphdrainage wird eingesetzt bei Schwellungen nach Verletzungen, Operationen und angeborenen Störungen des Lymphsystems. Ebenso bei bestimmten Arten von Kopfschmerzen und Migräne.
Fussreflexzonenmassage
In der Fussreflexzonentherapie können wir über bestimmte Druckpunkte an den Füssen den ganzen Körper beeinflussen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, von Migräne, Schlafstörungen über Verdauungs- und Menstruationsbeschwerden bis hin zu muskuloskelettalen Beschwerden. Beruhigend für Körper und Seele, ist die Fussreflexzonentherapie seit Jahrhunderten eine bewährte Methode.
Die Massagekosten können teilweise über die Zusatzversicherung abgerechnet werden. Bitte klären Sie im Voraus ab, ob Ihre Versicherung den behandelnden Therapeuten bzw. die Behandlungsmethode anerkennt und die Kosten übernimmt. Eine Preisliste finden Sie hier.
Team

Dominik Eggenberger
Leiter Medizin
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH, Interdisziplinärer Schwerpunkt Sport- und Bewegungsmedizin
Deutsch, Französisch, Englisch
Christoph Kellerhals
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH, Interdisziplinärer Schwerpunkt Sport- und Bewegungsmedizin, Sonographie SGUM
Deutsch, Englisch
Rolf Hess
Facharzt für Orthopädie und
Traumatologie des
Bewegungsapparates FMH
Sportmedizin SEMS
Chefarzt Spital Thun

Viktor Wienert
Facharzt für Orthopädie und
Traumatologie des
Bewegungsapparates
Leitender Arzt Spital Thun

Markus Janke
Facharzt für Orthopädie und
Traumatologie des
Bewegungsapparates FMH
Leitender Arzt Spital Thun

Martin Schober
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Sportmedizin SEMS

Christian Warzecha
Facharzt für Orthopädie, Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Sportmedizin SEMS
Leitender Arzt Spital Thun

Charlotte Sewpersad
Chiropraktorin SCG/ECU
Sportchiropraktik FICS

David Udry
Leitung Therapien
Dipl. Physiotherapeut FH
Sportphysiotherapeut Spt

Nicolaas Lenting
Stv. Leitung Therapien
Dipl. Physiotherapeut FH
Sportphysiotherapeut IAS

Valérie Allenbach
Dipl. Physiotherapeutin FH

Marieke Lenting
Dipl. Physiotherapeutin FH

Christine Ruck
Dipl. Physiotherapeutin HF

Alexis Robert
Dipl. Physiotherapeut

Ines Bürger
Dipl. Physiotherapeutin FH

Christine Scheuer
Dipl. Physiotherapeutin HF

Simon Engler
Dipl. Sportphysiotherapeut
Reha- und Athletikcoach

Ruben Massop
Dipl. Physiotherapeut

Lukas Gorus
Dipl. Physiotherapeut
Sportphysiotherapeut

David Gerber
Dipl. Physiotherapeut
Sportphysiotherapeut

Rutger Hollander
Dipl. Physiotherapeut AsC.

Silja Schneider
Med. Masseurin mit eidg. FA SRK
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Klassische Massage, Flussreflexzonentherapie, Manuelle Lymphdrainage, Bindegewebszonenenmassage Elektrotherapie und Hydrotherapie

André Beetschen
Med. Masseur EFA

Tabitha Ingold
Sport- und Bewegungswissenschaftlerin Swissbiomechanics

Karin Notz
Leitung Sekretariat
Medizinische Sachbearbeiterin

Sandra Bruni
Dipl. medizinische Praxisassistentin

Bettina Tschäppeler
Dipl. medizinische Praxisassistentin

Tanja Bertogg
Dipl. medizinische Praxisassistentin

Nicole Rose
Dipl. medizinische Praxisassistentin

Annick Imhof
Dipl. medizinische Praxisassistentin

Michaela Ott
Dipl. Medizinische Praxisassistentin

Daniela Roth
Dipl. medizinische Praxisassistentin

Jennifer Zurbriggen
Dipl. Medizinische Praxisassistentin
News

Medbase, Hirslanden, Groupe Mutuel, Helsana und SWICA lancieren Gesundheitsökosystem
Medbase, Hirslanden, Groupe Mutuel, Helsana und SWICA gründen zusammen ein Unternehmen, um ein digital unterstütztes Gesundheitsökosystem zu entwickeln. Ziele des Gemeinschaftsprojekts namens Compassana sind eine optimierte Koordination der medizinischen Versorgung und damit eine bessere Behandlungsqualität sowie effizientere Prozesse. Das Kernstück des offenen Ökosystems ist ein Portal, das Kundinnen und Kunden eine einfache und eigenverantwortliche Koordination ihrer Versorgung im Gesundheitswesen ermöglicht.
mehr
20 Jahre Medbase - Wie alles begann
Eine kleine Physiotherapiepraxis in Winterthur begann 2001 damit, die medizinische Versorgung in der Schweiz umzukrempeln. Damals wie heute arbeitet Medbase nach dem Prinzip Teamwork.
mehr
Von Winterthur aus in die Schweiz
In der Ausgabe vom 18. Februar 2021 porträtiert der Landbote die Medbase Gruppe und wirft einen Blick auf die Entstehungsgeschichte des ambulanten Gesundheitsnetzwerks.
mehr