Angebot
Als erfahrene Hausärzte untersuchen, behandeln und beraten wir Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen.
- Hausarztmedizin
- Vorsorgeuntersuchungen
- Audiometrie
- Tympanometrie
- 24h Blutdruckmessungen
- Internistische und orthopädische Abklärungen
- Nachbehandlungen nach Krankheiten, OP
- Impfungen – Reisemedizin
- Fahrtauglichkeitsuntersuchungen
- Kleinchirurgie, Wundversorgungen
- Ruhe- und Belastungs-Elektrokardiogramm
- Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)
- Digitales Röntgen
- Eigenes Labor
Die Endokrinologie ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit Hormonen, ihren Auswirkungen auf die Körperfunktionen und den damit verbundenen Krankheiten beschäftigt. Diabetes wird auch von einem Endokrinologen-Diabetologen behandelt.
Wir behandeln und beraten Sie ganz nach Ihren Bedürfnissen. Hauptsächlich betroffene Krankheitsbilder:
- Diabetes Typ-1 und Typ-2: Neue Technologien zur kontinuierlichen Blutzuckermessung: Blutzucker-Holo-Meter, subkutane Insulinpumpe
- Komplikationen bei Diabetes: Kardiovaskuläre Schäden, ophthalmologische Schäden, diabetischer Fuss
- Schwangerschaftsdiabetes: Überwachung der Schwangerschaft
- Schilddrüsenerkrankungen: Hypothyreose, Hyperthyreose, Thyreoiditis
- Knoten der Schilddrüse: Ultraschallüberwachung - Punktion
- Nebennieren- und Hypophysenerkrankungen
- Sexualhormone: Fruchtbarkeits- oder Sterilitätsprobleme, Wechseljahrsbeschwerden, Keimdrüseninsuffizienz
- Nebenschilddrüsen
- Osteoporose
- Lipide
- Adipositas und Ernährung: medikamentöse Behandlung von Adipositas
- Metabolische Störungen
Die Gynäkologie oder auch Frauenheilkunde befasst sich mit der Entstehung und Behandlung von Erkrankungen des weiblichen Genitaltrakts. Dabei spielen auch Vorsorgemassnahmen eine wichtige Rolle, sei es die Krebsvorsorge oder auch die passende Verhütung von aktuell nicht erwünschten Schwangerschaften. Des Weiteren kann ein unerfüllter Kinderwunsch ein Grund für eine Konsultation sein. Die Geburtshilfe befasst sich mit der Begleitung und Überwachung von Schwangerschaften.
Unsere Gynäkologin spricht folgende Sprachen: Französisch, Englisch, Italienisch und Russisch
Die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) oder Oto-Rhino-Laryngologie (ORL) ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit Erkrankungen und Funktionsstörungen der Ohren, der oberen Luftwege, der Mundhöhle, des Rachens, des Kehlkopfes, der unteren Luftwege und der Speiseröhre befasst. Dazu gehören auch Fehlbildungen, Formveränderungen, Verletzungen und Tumoren sowie Funktionsstörungen der Sinnesorgane sowie Stimm-, Sprach- und Sprechstörungen.
Im weiteren Sinne umfasst die HNO-Heilkunde (Oto-Rhino-Laryngologie) den gesamten Kopf- und Halsbereich. Es gibt Überschneidungen mit vielen anderen Teilgebieten der Medizin (Neurologie, Neurochirurgie, Kieferchirurgie, Augenheilkunde, Orthopädie, Lungenheilkunde und Hautheilkunde).
Die HNO-Heilkunde ist deshalb ein sehr facettenreiches Teilgebiet der Medizin. Die therapeutischen Strategien in der ORL sind ebenfalls vielfältig. Die allermeisten Erkrankungen werden in der Praxis des ORL-Spezialisten behandelt.
Wenn chirurgische Therapien erfolgen, sind diese häufig filigrane mikrochirurgische Eingriffe an Nase, Nasennebenhöhlen, Trommelfell/Mittelohren und Kehlkopf (manchmal auch an der Schädelbasis). Auch plastische (formverändernde) und ästhetische Eingriffe werden in der HNO-Heilkunde durchgeführt.
Wegen der engen Beziehungen zu Nerven, Gefässen und Sinnesorganen werden die Eingriffe sehr sorgfältig indiziert und geplant.
Die HNO-Heilkunde hat als Besonderheit, dass alle Altersgruppen behandelt werden, also nicht nur Erwachsene, sondern auch Jugendliche, Kleinkinder (z. B. wegen Hörtests, Rachen- und Gaumenmandeln) und Säuglinge (z. B. Neugeborenen-Hörtests in den ersten Lebenstagen).
Die Kardiologie befasst sich mit den Erkrankungen des Herzens und deren Risikofaktoren. Hierzu gehören unter anderem Bluthochdruck, Herzklappenfehler, Durchblutungsstörungen am Herzen (koronare Herzerkrankung), Herzschwäche (Herzinsuffizienz), verschiedene Formen der Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien) und viele weiter Erkrankungen.
Die Onkologie ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Nachsorge und Behandlung von Patienten mit Krebs beschäftigt. Unsere medizinischen Onkologen verfügen über ein fundiertes Wissen über die Mechanismen von Krebs und die Wirkungsweise der zur Behandlung eingesetzten Medikamente sowie über mögliche Komplikationen im Zusammenhang mit diesen Behandlungen.
Die Orthopädische Chirurgie und Sporttraumatologie ist spezialisiert auf die Behandlung und Erkennung von Erkrankungen und Verletzungen am Bewegungsapparat.
Durch das zunehmende Durchschnittsalter unserer Bevölkerung und durch die erhöhten Belastungen auf den Bewegungsapparat (z.B. bei der Arbeit, Freizeitaktivitäten oder im Sport) nehmen die Verletzungen und degenerativen Prozesse deutlich zu.
Der Einsatz innovativer Medizintechnik ermöglicht eine verbesserte Abklärung und Behandlung dieser Probleme und trägt daher zu einem schnelleren Heilungsprozess bei.
Angebote Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates:
- Abklärung und Behandlung von Sport- und Gelenkverletzungen
- Chirurgie an Schulter-, Ellbogen-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenk
- Leistungsdiagnostik nach den Normen von Swiss Olympic
- sportmedizinische Untersuchungen
- arthroskopische Chirurgie
- rekonstruktive, offene Schulterchirurgie
- Meniskus- und Kreuzbandchirurgie
- arthroskopische und offene Kniechirurgie
Team

Karin Anderegg
Leiter Medical Center
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH

Ioan Ciubotariu
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH
Französisch, Englisch, Rumänisch

Sofia Dalkou
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH
Französisch, Englisch, Griechisch, Rumänisch

V. Nam Tran
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Kardiologie FMH
Französisch, Deutsch, Englisch, Vietnamesisch

Francis Michel Eberhard
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH
Französisch

Robin Chenal
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
Französisch, Spanisch

Anna Mikulich
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe FMH
Französisch, Englisch, Italienisch, Russisch

Mirdita Gaxherri-Avdiu
Facharzt für Kardiologie
Französisch, Englisch, Albanisch

Gaël Deplanque
Facharzt für Medizinische Onkologie
Französisch, Englisch

Hassen Hassani
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates FMH
Französisch, Englisch, Arabisch
Georgios Papadakis
Facharzt für Endokrinologie und Diabetologie
Französisch, Englisch, Deutsch, Griechisch

Georgios Kastanidis
Praktischer Arzt FMH
Französisch, Englisch, Griechisch

Pedro Saraiva Teiga
Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten
Französisch, Englisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Firas Rasheed
Assistenzarzt
Französisch

Faruk Avdiu
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH
Französisch

Catherine Ruchet
Leitende Medizinische Praxisassistentin
Französisch

Emilie Gonin
Medizinische Sekretärin
Französisch

Tania Costa Almeida
Medizinischer Praxisassistent
Französisch, Portugiesisch

Jeyapiratha Sivarasa-Maheswaran
Medizinischer Praxisassistent
Französisch

Charlotte Gay
Medizinische Praxisassistentin
Französisch

Stéphanie Bovard
Medizinische Sekretärin
Französisch

Amandine Berdoz
Medizinische Praxisassistentin - Praktikantin
Französisch

Aurélia Benoît
Medizinische Praxisassistentin
Französisch

Diana Pascal
Medizinische Sekretärin
Französisch

Sandra Roduit
Medizinische Praxisassistentin
Französisch

Cathleen Colleran
Lernende Medizinische Praxisassistentin
Französisch
News

Medbase, Hirslanden, Groupe Mutuel, Helsana und SWICA lancieren Gesundheitsökosystem
Medbase, Hirslanden, Groupe Mutuel, Helsana und SWICA gründen zusammen ein Unternehmen, um ein digital unterstütztes Gesundheitsökosystem zu entwickeln. Ziele des Gemeinschaftsprojekts namens Compassana sind eine optimierte Koordination der medizinischen Versorgung und damit eine bessere Behandlungsqualität sowie effizientere Prozesse. Das Kernstück des offenen Ökosystems ist ein Portal, das Kundinnen und Kunden eine einfache und eigenverantwortliche Koordination ihrer Versorgung im Gesundheitswesen ermöglicht.
mehr
20 Jahre Medbase - Wie alles begann
Eine kleine Physiotherapiepraxis in Winterthur begann 2001 damit, die medizinische Versorgung in der Schweiz umzukrempeln. Damals wie heute arbeitet Medbase nach dem Prinzip Teamwork.
mehr
Von Winterthur aus in die Schweiz
In der Ausgabe vom 18. Februar 2021 porträtiert der Landbote die Medbase Gruppe und wirft einen Blick auf die Entstehungsgeschichte des ambulanten Gesundheitsnetzwerks.
mehr