Angebot
An der Baarerstrasse 53 bietet unser bestens ausgebildetes Team medizinische und therapeutische Dienstleistungen wie Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Wirbelsäulenorthopädie, Leistungsdiagnostik, Biomechanik, (Sport-) Physiotherapie, TCM, medizinische Massage und Craniosacral Therapien. Das Gesundheitszentrum ist sehr zentral gelegen und ist auch mit dem öffentlichen Verkehr sehr gut erreichbar. Parkplätze stehen ebenfalls zur Verfügung.
Ebenfalls können wir die Top-Infrastruktur des Migros Fitnesspark Eichstätte Zug im selben Haus nutzen.
Als erfahrene Hausärzte untersuchen, behandeln oder beraten wir Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen.
- Hausarztmedizin
- Vorsorgeuntersuchungen
- Audiometrie
- Tympanometrie
- 24h Blutdruckmessungen
- Internistische und orthopädische Abklärungen
- Nachbehandlungen nach Krankheiten, OP
- Impfungen – Reisemedizin
- Fahrtauglichkeitsuntersuchungen
- Kleinchirurgie, Wundversorgungen
- Ruhe- und Belastungs-Elektrokardiogramm
- Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)
- Eigenes Labor
Wirbelsäulenleiden und –beschwerden sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Eine Abklärung ist bei anhaltenden oder starken Beschwerden sinnvoll, um die richtige auf das jeweilige Problem abgestimmte Therapie einzuleiten. Unser medizinisches Spektrum beinhaltet nicht-operative, schmerztherapeutische, minimal-invasive und chirurgische Therapiemöglichkeiten von Wirbelsäulenerkrankungen.
Medizinisches Angebot
Nicht-operative, schmerztherapeutische, minimal-invasive und chirurgische Therapien von Wirbelsäulenerkrankungen wie bei
- Verschleissbedingten Erkrankungen der Wirbelsäule
- Bandscheibenvorfällen (Diskushernien) an Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
- Einengungen des Rückenmarkkanals (Spinalkanalstenosen)
- Tumoren und Metastasen der Wirbelsäule
- Entzündungen der Wirbelsäule
- Wirbelsäulenverkrümmungen (Skoliosen und Kyphosen)
- Gleitwirbeln und Instabilitäten der Wirbelsäule
- Osteoporotischen Veränderungen der Wirbelsäule
- Verletzungen und Verletzungsfolgen der Wirbelsäule
- Voroperierten Wirbelsäulen
Ihr Spezialist im Team der Medbase Zug:
PD Dr. med. Constantin Klöckner
Orthopädische Chirurgie FMH, Spezielle Chirurgie der Wirbelsäule
Spezielle Schmerztherapie der Wirbelsäule
zug@medbase.ch
www.spine-in-balance.ch
Als erfahrene Fachexperten für sporttraumatologische und sportmedizinische Probleme untersuchen, behandeln oder beraten wir Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen.
Die gesundheitliche Problematik wird besprochen, bewertet und gemeinsam ein Lösungsweg gesucht. Dabei respektieren wir Ihre persönliche Gesundheitsvorstellung und Ihre Entscheidungsautonomie.
- Sportmedizinischer Check-Up
- Sportrehabilitation
- Blutanalysen
- Abklärung und Behandlung von Verletzungen und Überlastungen
- Trainingsberatung in verschiedenen Sportarten
- Rehabilitationsprogramme nach Operationen, Unfällen oder Erkrankungen
Medbase betreut zahlreiche Spitzensportler beim Training und rund um Wettkämpfe.
Erfahren Sie mehr zu unseren Sports Medical Center unter www.sport.medbase.ch.
Swiss Olympic Medical Center
Swiss Olympic Approved
Durch unsere Beratungen und Behandlungen unterstützen wir Klientinnen und Klienten bei Krankheit, nach Unfällen und zur Prävention. Individuelle Stärken werden ausgebaut und allfällige Schwächen ausgeglichen. Unsere Beratungen und Behandlungen sind lösungsorientiert. Die Förderung der Eigenverantwortung der Klientinnen und Klienten ist uns wichtig und eine notwendige Voraussetzung zur Erreichung der Ziele.
Die Beziehung und Kommunikation aller beteiligten Parteien (Klientin/Klient - überweisende Ärztin / Arzt – Physiotherapeutin / Physiotherapeut) versuchen wir optimal zu gestalten.
Zielgruppen
Alle Klienten mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung), oder über die Zusatzversicherung (Massage)
Für alle Selbstzahler haben wir folgendes Angebot: Physiotherapie nach Mass
Downloads
Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Ob nach Abschluss einer ärztlich verordneten Physiotherapie oder jederzeit auf eigenen Wunsch. Wir beraten und behandeln Sie persönlich und individuell nach Ihren Bedürfnissen – unabhängig von Ihrer Krankenversicherung und ohne vorgängigen Arztbesuch. Profitieren Sie als Selbstzahler von unserem gesamten Spektrum der Physiotherapie.
Unseren Kunden und Patienten stehen verschiedenen Kontaktkanäle zur Verfügung. Wählen Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen den geeigneten Zugang:
- Konsultation vor Ort
- Telefon- oder Videokonsultation
- Chat
Bitte informieren Sie sich vorgängig beim jeweiligen Standort.
Zielgruppen
Alle Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Kostenübernahme
Diese Leistungen werden nicht von der Krankenkasse/Unfallversicherung übernommen und erfordern somit keine ärztliche Verordnung.
Angebotsflyer
Craniosacral Praktizierende begleiten mit feinen manuellen Handgriffen, welche eine Eigenregulierung des Körpers einleiten, den Klienten auf dem Weg zur Selbstheilung.
Ziel der Behandlung ist nicht die Symptombekämpfung, sondern das Herausfinden der Ursachen der Schmerzen, so dass das Problem ganzheitlich angegangen werden kann.
Menschen jeden Alters, vom Neugeborenen bis hin zum betagten Menschen, können mit Craniosacral Therapie behandelt werden.
Indikation
- Rücken- und Nackenbeschwerden, Migräne, stressbedingte Beschwerden
- Schlafprobleme, Erschöpfungszustände, Depressionen
- Kieferorthopädische Probleme
- Asthma, Allergien und Hautprobleme u.v.m.
Krankenkassen anerkannt bei Zusatzversicherung in Alternativmedizin
- Kannst du deinen optimalen Leistungszustand abrufen, wenn es am Tag X darauf ankommt?
- Bist du bereit deine Rehabilitation nach einer Verletzung oder Unfall durch mentales Training zu optimieren und dadurch befreiter in dein „Element“ zurückzufinden?
- Kannst du deine Fähigkeiten auch unter Druck und Stress einsetzen?
Lerne konkrete Ziele systematisch zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren. Erfolg ist in Puzzleteilen planbar.
Körperliches Training ist sehr wichtig und erhöht deine sportspezifischen Eigenschaften. Psychologisches und mentales Training als Ergänzung kann dein Leistungspotential stark entwickeln und erhöhen / ausbauen.
Deprimierte Momente, Ängste und Ärger sind emotionelle Zustände, die nach Verletzungen oder Unfällen auftauchen können. In den ersten 6 Wochen deiner Rehabilitation kannst du intensiver mental als körperlich trainieren. Die drei Grundtechniken Visualisieren, Atmung und Selbstgespräche helfen dir, deine Heilung zu optimieren und bringen dich schneller wieder zurück in deinen Alltag, dein Hobby- oder den Leistungssport.
Im Arbeitsalltag, Hobby- oder Leistungssport lernst du mentale Techniken selbständig und im richtigen Moment anzuwenden. Deine mentale Stärke bietet dir gezielt Unterstützung.
Ablauf eines Mentaltrainings
Zu Beginn ist ein persönliches Treffen oder Telefonat wichtig, damit wir deine Anliegen und deine Erwartungen kennen. Dieses Einstiegsgespräch ist ein Service, den wir bieten, um deine Erwartungen und unser Fachgebiet abzustimmen. Das Mentaltraining gestaltet sich in jeweils 60 bis maximal 120 minütigen Sitzungen.
Die Zusammenarbeit kann kurzfristig oder über einen systematisch längeren Zeitrahmen geplant werden.
Wenn du eine Swiss Olympic Card besitzt, kläre bitte ab, ob du Unterstützung erhältst. Manchmal sind Sponsoren oder Firmen gewillt, Mentaltraining zu entgelten. Der Preis ist CHF 150 pro Stunde exklusiv Spesen für externe Beratungen.
Vorträge im Bereich Mentaltraining und mentale Techniken können individuell angepasst werden.
Unser Angebot im Bereich Trainingsberatung und-planung hilft Ihnen Ihre gesteckten Ziele zu erreichen und Herausforderungen zu bewältigen.
Die Medizinische Massage führt zu einer Verbesserung der Durchblutung sowie des Stoffwechsels und reduziert so Verspannungen und Schmerzen in der Muskulatur und im ganzen Körper. Sie verbessert die Leistungsfähigkeit und Regeneration, zugleich wird der Körper entschlackt und entgiftet. Die Ziele werden durch unterschiedliche Grifftechniken und Intensitäten erreicht.
Sportmassage
Die Sportmassage ist eine Variation der klassischen Massage. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung für Training und Wettkampf oder im Anschluss an eine körperliche Anstrengung zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit. Die Massagetechniken sind individuell auf den Sportler abgestimmt, d.h. auf seine Sportart und sein Ziel (Anregung, Leistungssteigerung, Regeneration, Entspannung, Verletzungsprophylaxe).
Triggerpunktbehandlung
Mit der Triggerpunktbehandlung werden gezielt lokale Verkrampfungen im Muskelgewebe angegangen. Häufig angewendet wird sie bei Schmerzzuständen am Bewegungsapparat, bei Kopfschmerzen, bei Verletzungen, bei Verletzungsanfälligkeit und zur Prävention von Beschwerden.
Lymphdrainage
Durch sanfte, rhythmisch kreisende und pumpende langsame Griffe (Druck) wird das Lymphsystem angeregt und der Abtransport von Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe gefördert. Die Lymphdrainage wird eingesetzt bei Schwellungen nach Verletzungen, Operationen und angeborenen Störungen des Lymphsystems. Ebenso bei bestimmten Arten von Kopfschmerzen und Migräne.
Die Massagedienstleistungen können teilweise über die Zusatzversicherung abgerechnet werden. Bitte klären Sie im Voraus ab, ob Ihre Krankenkasse den behandelnden Therapeuten bzw. die Behandlungsmethoden anerkennt und die Kosten übernimmt.
….nutzen sie ihr ganzes Leistungspotential…
Unsere Leistungsdiagnostik befasst sich mit der objektiven Beurteilung Ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit und deren konditioneller Fähigkeiten. Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Schnelligkeit bieten die Grundlage für ein gezieltes und effektives Training mit individueller Belastungssteuerung.
Für Trainingsgruppen, Firmen und Vereine bieten wir spezielle Angebote. Sprechen Sie uns an!
… mit schnellen Schritten zum Ziel…
Mit dem Laktatstufentest ermitteln wir Ihren aktuellen Ausdauertrainingszustand, um ein individuelles, effektives und zeitökonomisches Training zu gestalten. Auf dem Fahrrad- oder Laufbandergometer wird die Intensität stufenweise bis zum individuellen Maximum erhöht. Durch den Verlauf der Blutlaktatkonzentration können Aussagen zur Energiestoffwechselsituation getroffen werden. Die Ermittlung der individuellen anaeroben Schwelle dient als Prädikator der Ausdauerleistungsfähigkeit und wird zur Festlegung der verschiedenen Trainingszonen und Herzfrequenzbereiche herangezogen. Unsere Sportwissenschaftler und Sportärzte erklären Ihnen einfach und unkompliziert, wie Sie Ihr Training optimal aufbauen und dosieren können.
Die Calipometrie ist die klassische Methode zur Messung des Körperfettanteils. Dabei wird an verschiedenen Körperstellen mit Hilfe des Calipers – einer Körperfettzange – die Hautfaltendicke gemessen.
Bei der Bioelektrischen Impedanzmethode wird anhand eines Wechselstromverfahrens der Widerstand zwischen zwei oder mehreren Ableitpunkten ermittelt.
Verschiedene Gewebetypen des menschlichen Organismus besitzen unterschiedliche elektrische Leitfähigkeiten. Mittels BIA können die einzelnen Körperkompartimente auf Wasseranteil, stoffwechselaktives Zellgewebe und Fettmasse bestimmt werden. Ein Vorteil dieser Methode ist, dass auch viszerales Fettgewebe identifiziert werden kann.
Der Medical Check Basic umfasst die wichtigsten Untersuchungen zur Abklärung Ihres momentanen Gesundheitszustandes. Für den Medical Check planen wir einen Vormittag, um ausreichend Zeit für Ihre Fragen und Bedürfnisse zu haben. Nach der Laboruntersuchung, die nüchtern gemacht werden muss, dürfen Sie in einem nahegelegenen Café frühstücken und danach gestärkt die weiteren Untersuchungen angehen. Folgender Leistungen beinhaltet der Medical Check Basic.
Inhalt
- Ärztliche Untersuchung (orthopädisch und internistisch)
- Ruhe-EKG
- Bauchumfang, BMI
- Belastungs-EKG (auf Wunsch mit Laktatmessung) inkl. Individueller Trainingsberatung
- Kleine Lungenfunktion
- Blutanalyse
- Erstellung von einem persönlichen Risikoprofil
- Festsetzen von Zielen und Massnahmen
Falls Zusatzuntersuchungen oder weiterführende Behandlungen notwendig sind, können wir Ihnen diese vermitteln. Alle persönlichen Daten unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und werden mit absoluter Diskretion behandelt.
Kosten: Fr. 980
Beim Belastungs-EKG auf dem Fahrrad- oder Laufbandergometer werden die Leistungsfähigkeit des Herzens sowie mögliche Veränderungen des Herzkreislaufsystems erfasst. Die Belastung wird entweder stufenweise oder kontinuierlich bis zur Maximalleistung gesteigert. Die Messung erlaubt Rückschlüsse über Blutdruck- und Pulsverhalten und dient als wichtige Diagnostik von Durchblutungsstörungen des Herzens sowie belastungsabhängigen Herzrhythmusstörungen.
Team

Christoph Flesch
Leiter Medizin
Allg. Innere Medizin FMH
Sportmedizin SGSM
Manuelle Medizin SAMM

Constantin Klöckner
Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie
Spezielle Chirurgie der Wirbelsäule
Spezielle Schmerztherapie der Wirbelsäule


Fabienne Meier
Leiterin Therapien
Dipl. Physiotherapeutin
Sportphysiotherapeutin SPT
Dry Needling Therapeutin

Tine Bär
Dipl. Physiotherapeutin HF
Lymphdrainage-Therapeutin
Boeger-Therapeutin (Narben-Faszien Therapie)

Livia Ruf
Dipl. Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin SPT


Andrea Bürgi
Dipl. Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin SPT

Karlien Wey
Dipl. Physiotherapeutin
Sportphysiotherapeutin ESP
Dry Needling DMA

Michèle Elsener
Dipl. Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin SPT
Dry Needling Therapeutin

Samuel Ferrer Hefty
Dipl. Physiotherapeut FH
Deutsch, Spanisch, Italienisch, Englisch
Maarten Verhelst
Dipl. Physiotherapeut (Orthopädie und Sport) MSc.
Dipl. Manualtherapeut I.F.O.M.T.
Dipl. Dry Needling Therapeut DGSA
Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch

Roland Bader
Med. Masseur EMR/ASCA-Anerkennung
Dipl. Craniosacral Therapeut

Nicole Strebel
Med. Masseurin FA SRK
EMR- / ASCA-Anerkennung


Nanette Abt
Leitende Medizinische Praxisassistentin

Radife Saliji
Medizinische Praxisassistentin

Claudia Janssen
Medizinische Praxisassistentin

Beverley Geiger
Medizinische Praxisassistentin

Madlen Infanger
Medizinische Praxisassistentin

Larissa Hegglin
Lernende Medizinische Praxisassistentin
Kurse
Medical Pilates
|
News

Pharmazie und Medizin – ein weiterer Schritt in der koordinierten Versorgung
Die Topwell AG und die Migros-Tochter Medbase gehen neue Wege in der Gestaltung der integrierten Versorgung. Gemeinsam schaffen sie die Basis dafür, der Bevölkerung einen situations- und stufengerechten Zugang zu einer koordinierten, ambulanten Versorgung zu ermöglichen. Topwell und Medbase sind überzeugt, dass dabei die Zusammenführung von pharmazeutischem und medizinischem Know-how eine Schlüsselrolle spielen kann.
mehr
Medbase erweitert ihr Angebot um ambulante Chirurgie
Ambulant vor stationär – die Medbase Gruppe schliesst eine wichtige Lücke in ihrem ambulanten Angebot und integriert per sofort das Operationszentrum in Burgdorf. Dadurch wird die durchgehende, koordinierte ambulante Versorgung von der Prävention über die Akutbetreuung bis zur Rehabilitation weiter gestärkt. Alle Mitarbeitenden des Operationszentrums werden weiterbeschäftigt.
mehr
Sportmedizinisches Zentrum in Lausanne
Die Medbase Gruppe hat die Groupe Médical Synergie SA per Mitte Juli 2018 integriert.
mehr