Angebot
Wir sind spezialisiert auf die Behandlung, Rehabilitation und Prävention von muskuloskelettalen Beschwerden am Bewegungsapparat.
Weitere Angebote finden Sie in unserem Medbase Medical Center Abtwil beim Hotel Säntispark und im Medbase Medical Center St. Gallen beim Hotel Einstein mit Haus- und Spezialärzten.
Zusammenarbeit mit Activ Fitness Gossau
- Medizinische Trainingstherapien (MTT)
- Beratung und individuelles Training
- Gruppentherapien
Hinweis: Die Praxisräumlichkeiten von Medbase Gossau sind nicht rollstuhlgängig.
Durch unsere Beratungen und Behandlungen unterstützen wir Klientinnen und Klienten bei Krankheit, nach Unfällen und zur Prävention. Individuelle Stärken werden ausgebaut und allfällige Schwächen ausgeglichen. Unsere Beratungen und Behandlungen sind lösungsorientiert. Die Förderung der Eigenverantwortung der Klientinnen und Klienten ist uns wichtig und eine notwendige Voraussetzung zur Erreichung der Ziele.
Die Beziehung und Kommunikation aller beteiligten Parteien (Klientin/Klient - überweisende Ärztin / Arzt – Physiotherapeutin / Physiotherapeut) versuchen wir optimal zu gestalten.
Zielgruppen
Alle Klienten mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung), Zusatzversicherung (Massage), Selbstzahler
Downloads
Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Ob nach Abschluss einer ärztlich verordneten Physiotherapie oder jederzeit auf eigenen Wunsch. Wir beraten und behandeln Sie persönlich und individuell nach Ihren Bedürfnissen – unabhängig von Ihrer Krankenversicherung und ohne vorgängigen Arztbesuch. Profitieren Sie als Selbstzahler von unserem gesamten Spektrum der Physiotherapie.
Unseren Kunden und Patienten stehen verschiedenen Kontaktkanäle zur Verfügung. Wählen Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen den geeigneten Zugang:
- Konsultation vor Ort
- Telefon- oder Videokonsultation
- Chat
Bitte informieren Sie sich vorgängig beim jeweiligen Standort.
Zielgruppen
Alle Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Kostenübernahme
Diese Leistungen werden nicht von der Krankenkasse/Unfallversicherung übernommen und erfordern somit keine ärztliche Verordnung.
Weitere Informationen
Zusätzliche Informationen sowie die Kosten für das Selbstzahlerangebot finden Sie im Angebotsflyer.
Angebotsflyer
Wie in der allgemeinen Physiotherapie auch, liegt der Schwerpunkt in der Sportphysiotherapie in der Behandlung, der Rehabilitation und der Prävention von Verletzungen des Bewegungsapparates.
In der Sportphysiotherapie legen wir zusätzlich besonderen Wert auf die sportartspezifische Integration. Die Grundlage dafür bilden vor allem intensive, systematisch angewandte, aktive Therapiemassnahmen (indoor/outdoor) nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die passive Physiotherapie wird, wenn nötig, ergänzend eingesetzt.
Zielgruppen
Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung), Zusatzversicherung (Massage), Selbstzahler
Stosswellen sind energiereiche, besonders kurze Schallimpulse. Erzeugt von einem Generator werden die Stosswellen auf die Schmerzzonen im menschlichen Körper übertragen, wo sie ihre therapeutische Wirkung entfalten. Die Selbstheilungskräfte im Körper werden angeregt und beschleunigen so die Heilungsprozesse.
Stosswellen helfen bei Sehnenansatzbeschwerden (Enthesiopathien). Positive Erfahrungen sind auch bei arteriellen Durchblutungsstörungen und in der Schmerztherapie zu beobachten.
Anwendungsgebiete
- Fersensporn-Schmerzen (Fasciitis Plantaris)
Kalkschulter (Tendinosis Calcarea)
Tennis- und Golferellbogen (Epicondylitis)
Achillessehnenbeschwerden (Achillodynie)
Schienbeinkantenbeschwerden (Tibiakanten Syndrom)
Jumpers knee
Patellaspitzensyndrom
Sehnenbeschwerden im Hüftbereich (Trochanter Tendinopathie)
Muskel- Faszienschmerzen (Myofasziale Schmerzen)
Die Behandlung ist kurz und risikoarm. Die Dosierung wird der Schmerztoleranz der Patienten angepasst und benötigt keine Anästhesie. Bereits nach 2-3 Sitzungen stellt sich in den meisten Fällen eine markante Verbesserung ein. Im Durchschnitt werden 4-7 Stosswellen-Sitzungen durchgeführt.
Die Mehrzahl der Zusatzversicherungen beteiligt sich an den Behandlungskosten.
Die Manuelle Therapie ist ein Spezialgebiet der Physiotherapie für die Untersuchung und Behandlung des Bewegungsapparates. Sie wird insbesondere bei komplexen Bewegungsstörungen, welche umfassend untersucht und abgeklärt werden müssen, angewandt.
Die Manuelle Therapie verbindet verschiedene hoch spezialisierte Behandlungstechniken einschliesslich manueller Techniken und therapeutische Übungen. Die Basis bildet ein gemeinsam mit dem Patienten erarbeitetes Behandlungsziel.
Anwendungsbereiche
- Gelenksschmerzen
- Schmerzen der Wirbelsäule (Rückenschmerzen, Ausstrahlungen, Nacken-/Armbeschwerden, Kopfschmerzen, Schwindel etc.)
- Muskuläre Beschwerden
- Dysfunktionen des Nervensystems
- Rehabilitation nach Operationen
Craniosacral Praktizierende begleiten mit feinen manuellen Handgriffen, welche eine Eigenregulierung des Körpers einleiten, den Klienten auf dem Weg zur Selbstheilung.
Ziel der Behandlung ist nicht die Symptombekämpfung, sondern das Herausfinden der Ursachen der Schmerzen, so dass das Problem ganzheitlich angegangen werden kann.
Menschen jeden Alters, vom Neugeborenen bis hin zum betagten Menschen, können mit Craniosacral-Therapie behandelt werden.
Indikation
- Rücken- und Nackenbeschwerden, Migräne, stressbedingte Beschwerden
- Schlafprobleme, Erschöpfungszustände, Depressionen
- Kieferorthopädische Probleme
- Asthma, Allergien und Hautprobleme u.v.m.
Krankenkassen anerkannt bei Zusatzversicherung in Alternativmedizin
Ein mehr als 2000 Jahre altes, ganzheitliches Medizinsystem erfreut sich wachsender Anerkennung und Bedeutung.
Die moderne Medizin nimmt den Menschen als Ganzes wahr. Die körperliche Fitness beeinflusst massgeblich unsere Alltagsmotivation. Unser Ziel ist es, Ihre Fitness und Ihren Gesundheitszustand positiv zu beeinflussen.
Haben Sie Schmerzen? Sind Sie häufig müde oder gestresst? Die TCM eignet sich für eine Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen, aber auch zur Prävention oder Optimierung. Mit dem zusätzlichen Angebot von Akupunktur und Chinesischer Kräutertherapie, können wir Sie, auch in Kombination mit einer schulmedizinischen Behandlung, optimal betreuen. Wir arbeiten eng mit Arzt oder Therapeut zusammen. Wir berücksichtigen in der Diagnostik und Therapie nicht nur einzelne Körperteile sondern den ganzen Menschen.
Traditionelle Chinesische Medizin bietet folgende Vielfalt:
Akupunktur, Ohrakupunktur, Schröpfen, Chinesische Kräutertherapie, Moxa, Wärmeapplikationen
Behandlungsschwerpunkte:
- Schmerzen des Bewegungsapparates (Rückenschmerzen, Tennisellbogen, Fersensporn etc.)
- Kopfschmerzen / Migräne
- Tinnitus / Hörsturz / Schwindel
- Sinusitis / Heuschnupfen
- Probleme des Verdauungstraktes (Magenschmerzen, Reizdarm etc.)
- Schlafstörungen
- Erschöpfungszustände/ Stress / Burnout
- PMS, Klimakterische Beschwerden, Hitzewallungen
- u.v.m.
Die Medizinische Massage führt zu einer Verbesserung der Durchblutung sowie des Stoffwechsels und reduziert so Verspannungen und Schmerzen in der Muskulatur und im ganzen Körper. Sie verbessert die Leistungsfähigkeit und Regeneration, zugleich wird der Körper entschlackt und entgiftet. Die Ziele werden durch unterschiedliche Grifftechniken und Intensitäten erreicht.
Sportmassage
Die Sportmassage ist eine Variation der klassischen Massage. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung für Training und Wettkampf oder im Anschluss an eine körperliche Anstrengung zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit. Die Massagetechniken sind individuell auf den Sportler abgestimmt, d.h. auf seine Sportart und sein Ziel (Anregung, Leistungssteigerung, Regeneration, Entspannung, Verletzungsprophylaxe).
Triggerpunktbehandlung
Mit der Triggerpunktbehandlung werden gezielt lokale Verkrampfungen im Muskelgewebe angegangen. Häufig angewendet wird sie bei Schmerzzuständen am Bewegungsapparat, bei Kopfschmerzen, bei Verletzungen, bei Verletzungsanfälligkeit und zur Prävention von Beschwerden.
Lymphdrainage
Durch sanfte, rhythmisch kreisende und pumpende langsame Griffe (Druck) wird das Lymphsystem angeregt und der Abtransport von Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe gefördert. Die Lymphdrainage wird eingesetzt bei Schwellungen nach Verletzungen, Operationen und angeborenen Störungen des Lymphsystems. Ebenso bei bestimmten Arten von Kopfschmerzen und Migräne.
Die Massagedienstleistungen können teilweise über die Zusatzversicherung abgerechnet werden. Bitte klären Sie im Voraus ab, ob Ihre Krankenkasse den behandelnden Therapeuten bzw. die Behandlungsmethoden anerkennt und die Kosten übernimmt.
Team

Ines Fitzi
Stv. Leiterin Therapien und Komplementärmedizin
Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin SPT



Sabine Tobler-Trummler
Dipl. Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin SPT

Oliver Harder
Dipl. Physiotherapeut
Deutsch, Englisch, Niederländisch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Manuelle Therapie, Triggerpunkttherapie, Medizinische Trainingstherapie, Sportphysiotherapie, Kiefergelenkdysfunktionen

Florian Severin Schneider
Physiopraktikant
Deutsch

Pedrin Denoth
Physiotherapeut BSc
Deutsch

Meiling Xiao
Kant. appr. Naturheilpraktikerin
TCM-Therapeutin und Akupunktur

Svenja Räss
Med. Masseurin
Deutsch
News

Unsere Bewegungstipps für Sie in Ihrer Nähe
Sie möchten sich mehr bewegen, haben aber wenig Zeit? Mit unseren Tipps geht's leichter!
mehr
Medbase plant Übernahme von zahnarztzentrum.ch
Erweiterung der medizinischen Grundversorgung - Medbase ergänzt ihr Portfolio um die Zahnmedizin.
mehr
Medbase und Hirslanden gehen wegweisende Kooperation ein
Die Hirslanden-Gruppe und die Medbase Gruppe bündeln zukünftig ihre Kompetenzen.
mehr