Angebot
An der Wassergasse 7, mitten in der St. Galler City, bietet unser bestens ausgebildetes Team medizinische und para-/ und komplementärmedizinische Dienstleistungen wie Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Leistungsdiagnostik, Chiropraktik, Physiotherapie, Osteopathie, traditionelle chinesische Medizin (TCM), Medizinische Massage und Wassertherapie an.
Das moderne Gesundheitszentrum ist vom Bahnhof zu Fuss in 10 Minuten erreichbar. Parkplätze stehen ebenfalls zur Verfügung.
Für die Therapie/MTT nutzen wir zudem die Infrastruktur des neuen MFIT in St. Gallen.
Als erfahrene Hausärzte untersuchen, behandeln und beraten wir Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen.
Hausarztmedizin
Vorsorgeuntersuchungen
24h Blutdruckmessungen
Internistische und orthopädische Abklärungen
Nachbehandlungen nach Krankheiten, OP
Impfungen – Reisemedizin
Kleinchirurgie, Wundversorgungen
Ruhe- und Belastungs-Elektrokardiogramm
Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)
Digitales Röntgen
Eigenes Labor
Als erfahrene Fachexperten für sporttraumatologische und sportmedizinische Probleme untersuchen, behandeln oder beraten wir Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen.
Die gesundheitliche Problematik wird besprochen, bewertet und gemeinsam ein Lösungsweg gesucht. Dabei respektieren wir Ihre persönliche Gesundheitsvorstellung und Ihre Entscheidungsautonomie.
- Sportmedizinischer Check-Up
- Sportrehabilitation
- Blutanalysen
- Abklärung und Behandlung von Verletzungen und Überlastungen
- Trainingsberatung in verschiedenen Sportarten
- Rehabilitationsprogramme nach Operationen, Unfällen oder Erkrankungen
Medbase betreut zahlreiche Spitzensportler beim Training und rund um Wettkämpfe.
Erfahren Sie mehr zu unseren Sports Medical Center unter www.sport.medbase.ch.
Swiss Olympic Medical Center
Swiss Olympic Approved
Aufgaben des Chiropraktors sind die ganzheitliche Diagnose, Behandlung, Prophylaxe und Rehabilitation von Funktionsstörungen und schmerzhaften Syndromen des Bewegungsapparates - insbesondere der Wirbelsäule - und von davon ausgehenden Beschwerden. Der Chiropraktor arbeitet selbständig, zusammen mit Allgemein- und Spezialärzten und in der Regel ohne Chirurgie und ohne Medikamente.
Wie funktioniert Chiropraktik?
Oft gehen Störungen der Wirbelsäule und davon ausgehende Beschwerden von Funktionsstörungen der Wirbelgelenke aus, die Nerven beeinträchtigen. Mit präzise dosierten manuellen Impulsen auf die Wirbelgelenke stellt der Chiropraktor deren Funktion wieder her, was reflektorisch auf das Nervensystem wirkt und Beschwerden lindert oder behebt.
Individuelle Beratung
«Bei Rückenweh zum Chiropraktor!» ist eine bewährte Formel. Neben Rückenschmerzen vorerst unklarer Herkunft, Diskushernien, Schleudertrauma und anderen Nackenbeschwerden behandelt der Chiropraktor eine grosse Zahl weiterer Störungen bei Patienten jeden Alters: Kopf-, Schulter- und Armschmerzen, Tennisellenbogen, Ischialgie, Hüft-, Knie- und Fussschmerzen. Schwindel, Überlastungssyndrome und Arthrosebeschwerden gehören ebenso zu seinem Behandlungsgebiet wie Leistungsabklärungen und -optimierungen für Sportler.
Durch unsere Beratungen und Behandlungen unterstützen wir Patientinnen und Patienten bei Krankheit, nach Unfällen und zur Prävention. Individuelle Stärken werden ausgebaut und allfällige Schwächen ausgeglichen. Unsere Beratungen und Behandlungen sind lösungsorientiert. Die Förderung der Eigenverantwortung der Patientinnen und Patienten ist uns wichtig und eine notwendige Voraussetzung zur Erreichung der Ziele.
Die Beziehung und Kommunikation aller beteiligten Parteien (Patientin/Patient - überweisende Ärztin / Arzt – Physiotherapeutin / Physiotherapeut) versuchen wir optimal zu gestalten.
Zielgruppen
Alle Patienten mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung), Zusatzversicherung (Massage), Selbstzahler
Downloads
Downloads
Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Ob nach Abschluss einer ärztlich verordneten Physiotherapie oder jederzeit auf eigenen Wunsch. Wir beraten und behandeln Sie persönlich und individuell nach Ihren Bedürfnissen – unabhängig von Ihrer Krankenversicherung und ohne vorgängigen Arztbesuch. Profitieren Sie als Selbstzahler von unserem gesamten Spektrum der Physiotherapie.
Unseren Kunden und Patienten stehen verschiedenen Kontaktkanäle zur Verfügung. Wählen Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen den geeigneten Zugang:
- Konsultation vor Ort
- Telefon- oder Videokonsultation
- Chat
Bitte informieren Sie sich vorgängig beim jeweiligen Standort.
Zielgruppen
Alle Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Kostenübernahme
Diese Leistungen werden nicht von der Krankenkasse/Unfallversicherung übernommen und erfordern somit keine ärztliche Verordnung.
Weitere Informationen
Zusätzliche Informationen sowie die Kosten für das Selbstzahlerangebot finden Sie im Angebotsflyer.
Angebotsflyer
Behandlung
Der Therapeut überprüft Knochen, Gelenke und Bänder, Muskeln und deren Sehnen, versorgende Blut- und Nervenbahnen, Hüllen- und Verbindungsstrukturen sowie innere Organe auf ihre Position, Beweglichkeit und Spannung. So wird die Ursache der Beschwerden gesucht und mit manuellen Impulsen individuell behandelt.
Anwendungsgebiete
Erwachsene
Die osteopathische Behandlung kann bei folgenden Beschwerden eingesetzt werden: akute und chronische Rückenschmerzen oder Verspannungen, Gelenkprobleme, Traumen, Migräne, Tinnitus, Kopfschmerzen, Kiefergelenksstörungen, leichte Verdauungsprobleme (Sodbrennen, Verstimmungen), Burnout, Menstruationsbeschwerden, Klimakterium oder Schwangerschaftsbegleitung, Narben und Verwachsungen infolge Operationen
Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit
In der Schwangerschaft kann Osteopathie helfen bei Schmerzen in Verbindung mit schwangerschaftstypischen körperlichen Veränderungen und Beschwerden wie Rückenschmerzen, Schmerzen in Scham- und Steissbein, Kopfschmerzen, Durchblutungsstörungen oder Übelkeit. Osteopathie kann auch bei der Geburtsvorbereitung unterstützend wirken oder Probleme nach einer schweren Geburt lindern. Nach der Geburt wird die Therapie bei Beschwerden wie Inkontinenz, Steissbeinschmerzen oder Schmerzen im Kreuz- und Beckenbereich angewendet.
Säuglinge und Babys
Bei Säuglingen wird Osteopathie gezielt eingesetzt bei typischen Funktionsstörungen wie Koliken, regelmässigem Erbrechen, Verstopfungen, Schluck- und Saugstörungen, Schlafstörungen oder Hyperaktivität. Auch bei Geburtstraumen wie Schiefhals, Schädelverformung oder beim KISS-Syndrom kann die Behandlung helfen.
Kinder jeden Alters
Bei Kindern wird Osteopathie hauptsächlich bei Symptomen wie Bauchweh, Verdauungsproblemen, Kopfschmerzen, wiederkehrenden Mittelohrentzündungen oder chronischen Lungenerkrankungen angewendet. Auch bei Wirbelsäulefehlstellungen (Skoliose), Zahnstellungsfehlern oder Lernproblemen kann die sanfte manuelle Therapie unterstützen.
Therapeut
Sven Wagner, Osteopath D. O. mit interkantonalem Diplom (GDK), Kinderosteopath, SVO-FSO
Preise
Der Preis pro Stunde beträgt CHF 168 pro Konsultation. Eine Erstbehandlung dauert in der Regel 60 Minuten. Weitere Behandlungen dauern meist 50 Minuten. Die Zeit kann jedoch variieren und insbesondere bei Kindern kürzer ausfallen.
Kostenübernahme
Osteopathische Behandlungen gehören in den Bereich der Komplementärmedizin und somit zu den Zusatzleistungen der Versicherung. Betreffend Kostenübernahme erkundigen Sie sich bitte direkt bei Ihrem Krankenversicherer.
Stosswellen sind energiereiche, besonders kurze Schallimpulse. Erzeugt von einem Generator werden die Stosswellen auf die Schmerzzonen im menschlichen Körper übertragen, wo sie ihre therapeutische Wirkung entfalten. Die Selbstheilungskräfte im Körper werden angeregt und beschleunigen so die Heilungsprozesse.
Stosswellen helfen bei Sehnenansatzbeschwerden (Enthesiopathien). Positive Erfahrungen sind auch bei arteriellen Durchblutungsstörungen und in der Schmerztherapie zu beobachten.
Anwendungsgebiete
- Fersensporn-Schmerzen (Fasciitis Plantaris)
Kalkschulter (Tendinosis Calcarea)
Tennis- und Golferellbogen (Epicondylitis)
Achillessehnenbeschwerden (Achillodynie)
Schienbeinkantenbeschwerden (Tibiakanten Syndrom)
Jumpers knee
Patellaspitzensyndrom
Sehnenbeschwerden im Hüftbereich (Trochanter Tendinopathie)
Muskel- Faszienschmerzen (Myofasziale Schmerzen)
Die Behandlung ist kurz und risikoarm. Die Dosierung wird der Schmerztoleranz der Patienten angepasst und benötigt keine Anästhesie. Bereits nach 2-3 Sitzungen stellt sich in den meisten Fällen eine markante Verbesserung ein. Im Durchschnitt werden 4-7 Stosswellen-Sitzungen durchgeführt.
Die Mehrzahl der Zusatzversicherungen beteiligt sich an den Behandlungskosten.
Ein mehr als 2000 Jahre altes, ganzheitliches Medizinsystem erfreut sich wachsender Anerkennung und Bedeutung.
Die moderne Medizin nimmt den Menschen als Ganzes wahr. Die körperliche Fitness beeinflusst massgeblich unsere Alltagsmotivation. Unser Ziel ist es, Ihre Fitness und Ihren Gesundheitszustand positiv zu beeinflussen.
Haben Sie Schmerzen? Sind Sie häufig müde oder gestresst? Die TCM eignet sich für eine Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen, aber auch zur Prävention oder Optimierung. Mit dem zusätzlichen Angebot von Akupunktur und Chinesischer Kräutertherapie, können wir Sie, auch in Kombination mit einer schulmedizinischen Behandlung, optimal betreuen. Wir arbeiten eng mit Arzt oder Therapeut zusammen. Wir berücksichtigen in der Diagnostik und Therapie nicht nur einzelne Körperteile sondern den ganzen Menschen.
Traditionelle Chinesische Medizin bietet folgende Vielfalt:
Akupunktur, Ohrakupunktur, Schröpfen, Chinesische Kräutertherapie, Moxa, Wärmeapplikationen
Behandlungsschwerpunkte:
- Schmerzen des Bewegungsapparates (Rückenschmerzen, Tennisellbogen, Fersensporn etc.)
- Kopfschmerzen / Migräne
- Tinnitus / Hörsturz / Schwindel
- Sinusitis / Heuschnupfen
- Probleme des Verdauungstraktes (Magenschmerzen, Reizdarm etc.)
- Schlafstörungen
- Erschöpfungszustände/ Stress / Burnout
- PMS, Klimakterische Beschwerden, Hitzewallungen
- u.v.m.
Tarife / Preise TCM (pauschal)
60min CHF 140
15min CHF 35
Dazu gehört: Akupunktur, Ohrakupunktur, Schröpfen, Phythotherapie (Rezeptieren und Bestellen der Kräuter). Phythotherapeutika werden direkt von der TCM-Apotheke an den Patienten versendet und verrechnet.
Medizinische Massage
Die Medizinische Massage führt zu einer Verbesserung der Durchblutung sowie des Stoffwechsels und reduziert so Verspannungen und Schmerzen in der Muskulatur und im ganzen Körper. Sie verbessert die Leistungsfähigkeit und Regeneration, zugleich wird der Körper entschlackt und entgiftet. Die Ziele werden durch unterschiedliche Grifftechniken und Intensitäten erreicht.
Sportmassage
Die Sportmassage ist eine Variation der klassischen Massage. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung für Training und Wettkampf oder im Anschluss an eine körperliche Anstrengung zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit. Die Massagetechniken sind individuell auf den Sportler abgestimmt, d.h. auf seine Sportart und sein Ziel (Anregung, Leistungssteigerung, Regeneration, Entspannung, Verletzungsprophylaxe).
Triggerpunktbehandlung
Mit der Triggerpunktbehandlung werden gezielt lokale Verkrampfungen im Muskelgewebe angegangen. Häufig angewendet wird sie bei Schmerzzuständen am Bewegungsapparat, bei Kopfschmerzen, bei Verletzungen, bei Verletzungsanfälligkeit und zur Prävention von Beschwerden.
Lymphdrainage
Durch sanfte, rhythmisch kreisende und pumpende langsame Griffe (Druck) wird das Lymphsystem angeregt und der Abtransport von Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe gefördert. Die Lymphdrainage wird eingesetzt bei Schwellungen nach Verletzungen, Operationen und angeborenen Störungen des Lymphsystems. Ebenso bei bestimmten Arten von Kopfschmerzen und Migräne.
Massagetarife / Preisliste
25 Minuten | CHF 60 |
50 Minuten | CHF 110 |
10er Abo à 25 Minuten | CHF 570 |
10er Abo à 50 Minuten | CHF 1045 |
Die Massagedienstleistungen können teilweise über die Zusatzversicherung abgerechnet werden. Bitte klären Sie im Voraus ab, ob Ihre Krankenkasse den behandelnden Therapeuten bzw. die Behandlungsmethoden anerkennt und die Kosten übernimmt.
Die Sportmassage ist eine Ergänzung zur klassischen resp. medizinischen Massage. Es werden dieselben Grifftechniken wie Streichungen, Knetungen, Zirkelungen, usw. verwendet und einige, welche bei der klassischen Massage eher weniger gebraucht werden, hinzugenommen (z.B. Klopfungen, Schüttelungen, Vibrationen).
Bei der Sportmassage wird unterschieden zwischen:
Vor dem Wettkampf:
- Einige Tage zuvor (v.a. Lockerung der Strukturen, Dehnungen, Entspannung)
- Unmittelbar vor der Leistung (Anregung der Durchblutung -/ Strukturen, Muskulatur, Bänder, Sehnen, Haut etc. durch schnelle und harte Grifftechniken, psychische Vorbereitung zur Leistungserbringung)
Während-/ zwischen dem Wettkampf
- Beispielsweise bei Leichtathletik, Schwimmwettkämpfen u.a.
Nach dem Wettkampf:
- Direkt nach der erbrachten Leistung
- Einige Tage nach dem Wettkampf
Die Behandlung wird zusammen mit dem Athleten individuell auf die Sportart, die Behandlungsdauer und das jeweilige Ziel abgestimmt.
Team

Markus Preuss
Leiter Gesundheitszentrum St. Gallen / Uzwil
Facharzt für Allgemeinmedizin
Deutsch, Englisch
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
Hausärztliche Grundversorgung, allgemeine Medizin für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren, kleine chirurgische Eingriffe, Wundversorgung, Impfungen, Reisemedizinische Beratung, Vorsorgeuntersuchung und Präventionsberatung für Erwachsene und Kinder, Gesundheitsförderung, LZ-RR, EKG, Lufu, Sportmedizin, Tauchmedizin, Notfallmedizin, Chirotherapie

Thomas Braschler
Innere Medizin FMH
Fähigkeitsausweis für Akupunktur

Roberto Noce
Kardiologie und Innere Medizin FMH
Sportmedizin SGSM

Florian Senn
Doktor der Chiropraktik
Deutsch, Englisch, Spanisch

Johanna Litau
Fachärztin für Allgemeinmedizin (D)
Del. Psychotherapie
Naturheilverfahren (D)

Patrick Studer
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Deutsch

Stipe Krajinovic
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Deutsch

Claudio Stöbe
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Deutsch

Michel Züger
Leiter Therapien und Komplementärmedizin
Dipl. Physiotherapeut FH
Sportphysiotherapeut SPT
MAS Health Service Mgm.

Franziska Breda
Dipl. Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin ESP
MSc Health and Fitness

Benjamin Hangartner
Physiotherapeut BSc
MAS in muskuloskelettaler Therapie

Ella Lenggenhager
Physiotherapeutin BSc
Deutsch

Selina Tanner
Physiotherapeutin BSc
Deutsch


Thorsten Krawanja
Med. Masseur EFA SRK
EMR-/ASCA-Anerkennung

Monica Casals
Med. Masseurin EFA SRK
EMR-/ASCA-Anerkennung


Andreas Bernhardt
Dipl. TCM-Therapeut für Akupunktur und chinesische Kräutertherapie
Kantonal approbierter Naturheilpraktiker
Deutsch, Englisch
Angela Robe
Leitende Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Florence Holenstein
Stv. Leitende MPA
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Irena Noce
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Italienisch, Slowenisch

Catrina Schindler
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Petra Müller
Lernende Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Yannick Gresch
Praktikant als Medizinischer Praxisassistent
Deutsch
News

Unsere Bewegungstipps für Sie in Ihrer Nähe
Sie möchten sich mehr bewegen, haben aber wenig Zeit? Mit unseren Tipps geht's leichter!
mehr
Medbase plant Übernahme von zahnarztzentrum.ch
Erweiterung der medizinischen Grundversorgung - Medbase ergänzt ihr Portfolio um die Zahnmedizin.
mehr
Medbase und Hirslanden gehen wegweisende Kooperation ein
Die Hirslanden-Gruppe und die Medbase Gruppe bündeln zukünftig ihre Kompetenzen.
mehr