Angebot
Medbase Thal liegt direkt an der Autobahn A1 Ausfahrt Rheineck, auf dem ehemaligen Arena-Areal in Thal. Wir befinden uns im Activ Fitness (Trainingszentrum) 1. Stock hinten rechts. Es stehen Ihnen genügend kostenlose Parkplätze und diverse Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung.
Unser Standort ist ein Satellit der Medbase St.Gallen Einstein. Wir bieten nebst der Physiotherapie auch medizinische Trainingstherapie an. Für die Therapie nutzen wir die Infrastruktur des Activ Fitness Thal, welche neuste Standards erfüllt.
Wir sind spezialisiert auf die Behandlung, Rehabilitation und Prävention von muskuloskelettalen Beschwerden am Bewegungsapparat.
Eine erfolgreiche Behandlung wird von mehreren Faktoren bestimmt. Die Wissenschaft zeigt eine klare Evidenz, hin zur aktiven Therapie und zur aktiven Eigenverantwortung.
Für den effizienten Therapie-Verlauf gilt es, die Entstehungsmechanismen zu erkennen und individuelle Therapieansätze, mittels fachkompetenter Aufklärung und Behandlung zu kreieren.
Bei chronischen Beschwerdebildern ist seitens der Patienten/innen häufig eine Verhaltensänderung notwendig. Zudem muss durch manuelle Therapie die ideale Voraussetzung geschaffen werden, damit der Körper seine Selbstheilungskräfte ungehindert entfalten kann. Um die Problematik längerfristig zu reduzieren oder mittels Stabilisation gar zu eliminieren, ist eine konstante Fortsetzung der aktiven Therapie notwendig. Durch die Integration der Physiotherapie im Trainingszentrum MFit Thal entsteht ein therapieübergreifendes Netzwerk für eine langfristige Unterstützung dieses nicht zu unterschätzenden Genesungsprozesses.
Unser Therapie-Angebot
- Physiotherapie
- Schmerztherapie
- Manuelle Therapie
- Manuelle Lymphdrainage bei postoperativen und komplexen Ödemerkrankungen
- Medizinische Trainingstherapie (MTT) im MFIT Thal
- Sportphysiotherapie
- Kinesiologisches Taping
- Muskelenergie Techniken
- Kiefergelenk (CMD Behandlung)
- Systemische Narbenbehandlung nach Boeger
Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Ob nach Abschluss einer ärztlich verordneten Physiotherapie oder jederzeit auf eigenen Wunsch. Wir beraten und behandeln Sie persönlich und individuell nach Ihren Bedürfnissen – unabhängig von Ihrer Krankenversicherung und ohne vorgängigen Arztbesuch. Profitieren Sie als Selbstzahler von unserem gesamten Spektrum der Physiotherapie.
Unseren Kunden und Patienten stehen verschiedenen Kontaktkanäle zur Verfügung. Wählen Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen den geeigneten Zugang:
- Konsultation vor Ort
- Telefon- oder Videokonsultation
- Chat
Bitte informieren Sie sich vorgängig beim jeweiligen Standort.
Zielgruppen
Alle Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Kostenübernahme
Diese Leistungen werden nicht von der Krankenkasse/Unfallversicherung übernommen und erfordern somit keine ärztliche Verordnung.
Weitere Informationen
Zusätzliche Informationen sowie die Kosten für das Selbstzahlerangebot finden Sie im Angebotsflyer.
Angebotsflyer
Das Lymphgefässsystem durchzieht den ganzen Körper. Dessen wichtigste Aufgabe besteht in der Drainage und dem Abtransport von Gewebeflüssigkeit und verschiedener darin enthaltener Stoffe.
Vorgehensweise
Durch sanfte Pump-, Kreis- und Schöpfgriffe wird das Lymphsystem in seiner Tätigkeit angeregt. Die Anregung bewirkt, dass das Lymphsystem mehr Gewebeflüssigkeit aufnimmt und abtransportiert. Dies führt zur Entstauung des Gewebes.
Anwendungsgebiete
- Ödeme durch Erkrankung des Lymphgefässsystems und der venösen Gefässe
- Ödeme nach Verletzungen und Operationen
- Lymphödem nach Operationen bei Krebserkrankungen
- rheumatische Erkrankungen
- generell zur Entschlackung und Entstauung
Stosswellen sind energiereiche, besonders kurze Schallimpulse. Erzeugt von einem Generator werden die Stosswellen auf die Schmerzzonen im menschlichen Körper übertragen, wo sie ihre therapeutische Wirkung entfalten. Die Selbstheilungskräfte im Körper werden angeregt und beschleunigen so die Heilungsprozesse.
Stosswellen helfen bei Sehnenansatzbeschwerden (Enthesiopathien). Positive Erfahrungen sind auch bei arteriellen Durchblutungsstörungen und in der Schmerztherapie zu beobachten.
Anwendungsgebiete
- Fersensporn-Schmerzen (Fasciitis Plantaris)
-
Kalkschulter (Tendinosis Calcarea)
-
Tennis- und Golferellbogen (Epicondylitis)
-
Achillessehnenbeschwerden (Achillodynie)
-
Schienbeinkantenbeschwerden (Tibiakanten Syndrom)
-
Jumpers knee
-
Patellaspitzensyndrom
-
Sehnenbeschwerden im Hüftbereich (Trochanter Tendinopathie)
-
Muskel- Faszienschmerzen (Myofasziale Schmerzen)
Die Behandlung ist kurz und risikoarm. Die Dosierung wird der Schmerztoleranz der Patienten angepasst und benötigt keine Anästhesie. Bereits nach 2-3 Sitzungen stellt sich in den meisten Fällen eine markante Verbesserung ein. Im Durchschnitt werden 4-7 Stosswellen-Sitzungen durchgeführt.
Die Mehrzahl der Zusatzversicherungen beteiligt sich an den Behandlungskosten.
In der Medizinischen Trainingstherapie MTT wird mittels Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining gezielt der Bewegungsapparat sowie das Herz-Kreislaufsystem trainiert. MTT ist aber kein Fitnesstraining im bekannten Sinne, sondern eine Trainingsform, bei welcher der medizinische Aspekt im Vordergrund steht.
Nachdem eine Verordnung zur Physiotherapie umgesetzt wurde, kann für die weitere Rehabilitation eine Medizinische Trainingstherapie angegangen werden.
Für wen ist es gut?
Für Menschen mit:
- neurologischen Erkrankungen
- nach Verletzungen / Unfällenchronischen
- chronischen Rückenbeschwerden
- Einschränkungen nach Operationen
- degenerativen Gelenkserkrankungen
- Erkrankungen des Atemwegs- und Herzkreislaufsystems
Wie komme ich dazu?
Erst nach vorangegangener Physiotherapie kann die MTT vom Arzt verordnet werden. Die Dauer ist auf 3 Monate begrenzt. Eine Kostengutsprache des Versicherers sollte eingeholt werden. In den meisten Fällen wird die MTT vom Kostenträger (Krankenkasse/Unfallversicherung) übernommen.
Wo kann ich das machen?
Bei uns in der Medbase Thal. Wir machen Sie wieder fit.
Schwachstellen im Bewegungsapparat gezielt angehen
Der Medbase Physio-Check unterstützt Sie dabei, Schwachstellen im Bewegungsapparat unter professioneller Anleitung gezielt anzugehen. Der Fokus liegt auf der gezielten Stärkung um Verspannungen vorzubeugen, eine bessere Haltung zu erreichen und Ihre Gelenke durch die gestärkte Muskulatur geringer zu belasten.
Ablauf
Die Physiotherapeutin oder der Physiotherapeut stellt ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Trainingsprogramm zusammen, welches Sie über die Medbase physio.coach App jederzeit abrufen können, um selbstständig zu trainieren.
Für wen ist das Angebot geeignet?
Der Medbase Physio-Check ist für Erwachsene geeignet. Besonders Personen mit sitzenden Berufen oder einseitigen körperlichen Belastungen bei der Arbeit können ihre Haltung dank des Physio-Checks gezielt verbessern, ihre Muskulatur stärken und Verspannungen vorbeugen.
Terminvereinbarung
Vereinbaren Sie beim gewünschten Standort online oder telefonisch einen Termin für Physiotherapie nach Mass (60 min) und geben Sie als Betreff oder mündlich «Physio-Check» an.
Zu den Standorten mit Physiotherapie nach Mass
Vereinbaren Sie beim gewünschten Standort online oder telefonisch einen Termin für Physiotherapie nach Mass (60 min) und geben Sie als Betreff oder mündlich «Physio-Check» zusammen mit dem Gutscheincode an, den Sie per E-Mail erhalten haben. Bringen Sie Ihren Gutscheincode digital oder ausgedruckt zum Termin mit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Bei Fragen zu den Gesundheitsangeboten wenden Sie sich an den Kundendienst von Sanitas
Zu den Standorten mit Physiotherapie nach Mass
Vereinbaren Sie beim gewünschten Standort telefonisch einen Termin für Physiotherapie nach Mass (60 min) in einem Medbase Sports Medical Center und geben Sie mündlich «Physio-Check» und «Helsana PRIMEO versichert» an.
Zu den Medbase Sports Medical Centern.
Bis auf Medbase Medbase Lancy Pont-Rouge und Medbase Thun Panorama-Center-Sportmedizin bieten alle unsere Sports Medical Center den Physio-Check an.
physio.coach ist eine Dienstleistung für Kunden der Medbase Gruppe:
- Ihr Trainingsprogramm – individuell zusammengestellt durch Ihren Physiotherapeuten
- Immer zur Hand – online und offline
- Hochwertige und verständliche Videos – für mehr Sicherheit bei der Durchführung
- Aufzeichnung Ihrer Fortschritte in Echtzeit – zur schnelleren Zielerreichung
- Praktische Funktionen zur Erinnerung und Rückmeldung – zur kontinuierlichen Optimierung
Zur Nutzung brauchen Sie einen Zugangscode, den Sie von Ihrem Therapeuten per E-Mail oder SMS erhalten. Nach der Installation können Sie sofort mit Ihrem Training starten und Ihrem Therapeuten Feedback zu den absolvierten Übungen senden.
Team

Franziska Breda
Leiterin Therapien
Dipl. Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin ESP
MSc Health and Fitness
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
- Sportphysiotherapie
- Kinesiotaping / Taping
- Krafttraining für Kinder und Jugendliche
- MTT
- FOI (funktionelle Orthonomie und Integration)
- Golf-Physio-Trainer EAGPT
- Manuelle Therapie Maitland


Ella Thurner
Physiotherapeutin BSc
Sportphysiotherapeutin SPT
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
- Sportphysiotherapie
- Dry Needling DGSA
- Kinesiotaping
- Manuelle Therapie AG MT
- Manuelle Lymphdrainage Dr. Asdonk
- MTT

Susanne Schumacher
Physiotherapeutin
Deutsch
News

Michael Vogt im Interview
Viele Athletinnen und Athleten sowie Sportvereine aller Leistungsstufen zählen auf die Unterstützung der Medbase Sports Medical Center. So auch Bobfahrer Michael Vogt. Im Gespräch erzählt er, wie er zu dieser besonderen Sportart kam, ob man mutig sein muss und wie das Team im Sommer trainiert.
mehr
Skifahren: Tipps und Übungen für mehr Sicherheit
Erfahren Sie, was Sie tun können, um die Wintersaison unbeschwert geniessen zu können und wie Sie im Notfall auf der Piste richtig reagieren.
mehr
Spucke – Wundersaft mit Heilwirkung
Speichel gilt als eklig. Bei genauer Betrachtung handelt es sich dabei aber um eine höchst interessante Flüssigkeit.
mehr