Angebot
Medbase Thal liegt direkt an der Autobahn A1 Ausfahrt Rheineck, auf dem ehemaligen Arena-Areal in Thal. Wir befinden uns im Activ Fitness (Trainingszentrum) 1. Stock hinten rechts. Es stehen Ihnen genügend kostenlose Parkplätze und diverse Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung.
Unser Standort ist ein Satellit der Medbase St.Gallen Einstein. Wir bieten nebst der Physiotherapie und der medizinischen Trainingstherapie auch Krankenkassen anerkannte medizinische Massagen an. Für die Therapie nutzen wir die Infrastruktur des Activ Fitness Thal, welche neuste Standards erfüllt.
Wir sind spezialisiert auf die Behandlung, Rehabilitation und Prävention von muskuloskelettalen Beschwerden am Bewegungsapparat.
Eine erfolgreiche Behandlung wird von mehreren Faktoren bestimmt. Die Wissenschaft zeigt eine klare Evidenz, hin zur aktiven Therapie und zur aktiven Eigenverantwortung.
Für den effizienten Therapie-Verlauf gilt es, die Entstehungsmechanismen zu erkennen und individuelle Therapieansätze, mittels fachkompetenter Aufklärung und Behandlung zu kreieren.
Bei chronischen Beschwerdebildern ist seitens der Patienten/innen häufig eine Verhaltensänderung notwendig. Zudem muss durch manuelle Therapie die ideale Voraussetzung geschaffen werden, damit der Körper seine Selbstheilungskräfte ungehindert entfalten kann. Um die Problematik längerfristig zu reduzieren oder mittels Stabilisation gar zu eliminieren, ist eine konstante Fortsetzung der aktiven Therapie notwendig. Durch die Integration der Physiotherapie im Trainingszentrum MFit Thal entsteht ein therapieübergreifendes Netzwerk für eine langfristige Unterstützung dieses nicht zu unterschätzenden Genesungsprozesses.
Unser Therapie-Angebot
- Physiotherapie
- Schmerztherapie
- Manuelle Therapie
- Manuelle Lymphdrainage bei postoperativen und komplexen Ödemerkrankungen
- Medizinische Trainingstherapie (MTT) im MFIT Thal
- Sportphysiotherapie
- Kinesiologisches Taping
- Muskelenergie Techniken
- Kiefergelenk (CMD Behandlung)
- Systemische Narbenbehandlung nach Boeger
Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Ob nach Abschluss einer ärztlich verordneten Physiotherapie oder jederzeit auf eigenen Wunsch. Wir beraten und behandeln Sie persönlich und individuell nach Ihren Bedürfnissen – unabhängig von Ihrer Krankenversicherung und ohne vorgängigen Arztbesuch. Profitieren Sie als Selbstzahler von unserem gesamten Spektrum der Physiotherapie.
Unseren Kunden und Patienten stehen verschiedenen Kontaktkanäle zur Verfügung. Wählen Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen den geeigneten Zugang:
- Konsultation vor Ort
- Telefon- oder Videokonsultation
- Chat
Bitte informieren Sie sich vorgängig beim jeweiligen Standort.
Zielgruppen
Alle Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Kostenübernahme
Diese Leistungen werden nicht von der Krankenkasse/Unfallversicherung übernommen und erfordern somit keine ärztliche Verordnung.
Weitere Informationen
Zusätzliche Informationen sowie die Kosten für das Selbstzahlerangebot finden Sie im Angebotsflyer.
Angebotsflyer
Das Lymphgefässsystem durchzieht den ganzen Körper. Dessen wichtigste Aufgabe besteht in der Drainage und dem Abtransport von Gewebeflüssigkeit und verschiedener darin enthaltener Stoffe.
Vorgehensweise
Durch sanfte Pump-, Kreis- und Schöpfgriffe wird das Lymphsystem in seiner Tätigkeit angeregt. Die Anregung bewirkt, dass das Lymphsystem mehr Gewebeflüssigkeit aufnimmt und abtransportiert. Dies führt zur Entstauung des Gewebes.
Anwendungsgebiete
- Ödeme durch Erkrankung des Lymphgefässsystems und der venösen Gefässe
- Ödeme nach Verletzungen und Operationen
- Lymphödem nach Operationen bei Krebserkrankungen
- rheumatische Erkrankungen
- generell zur Entschlackung und Entstauung
Stosswellen sind energiereiche, besonders kurze Schallimpulse. Erzeugt von einem Generator werden die Stosswellen auf die Schmerzzonen im menschlichen Körper übertragen, wo sie ihre therapeutische Wirkung entfalten. Die Selbstheilungskräfte im Körper werden angeregt und beschleunigen so die Heilungsprozesse.
Stosswellen helfen bei Sehnenansatzbeschwerden (Enthesiopathien). Positive Erfahrungen sind auch bei arteriellen Durchblutungsstörungen und in der Schmerztherapie zu beobachten.
Anwendungsgebiete
- Fersensporn-Schmerzen (Fasciitis Plantaris)
-
Kalkschulter (Tendinosis Calcarea)
-
Tennis- und Golferellbogen (Epicondylitis)
-
Achillessehnenbeschwerden (Achillodynie)
-
Schienbeinkantenbeschwerden (Tibiakanten Syndrom)
-
Jumpers knee
-
Patellaspitzensyndrom
-
Sehnenbeschwerden im Hüftbereich (Trochanter Tendinopathie)
-
Muskel- Faszienschmerzen (Myofasziale Schmerzen)
Die Behandlung ist kurz und risikoarm. Die Dosierung wird der Schmerztoleranz der Patienten angepasst und benötigt keine Anästhesie. Bereits nach 2-3 Sitzungen stellt sich in den meisten Fällen eine markante Verbesserung ein. Im Durchschnitt werden 4-7 Stosswellen-Sitzungen durchgeführt.
Die Mehrzahl der Zusatzversicherungen beteiligt sich an den Behandlungskosten.
In der Medizinischen Trainingstherapie MTT wird mittels Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining gezielt der Bewegungsapparat sowie das Herz-Kreislaufsystem trainiert. MTT ist aber kein Fitnesstraining im bekannten Sinne, sondern eine Trainingsform, bei welcher der medizinische Aspekt im Vordergrund steht.
Nachdem eine Verordnung zur Physiotherapie umgesetzt wurde, kann für die weitere Rehabilitation eine Medizinische Trainingstherapie angegangen werden.
Für wen ist es gut?
Für Menschen mit:
- neurologischen Erkrankungen
- nach Verletzungen / Unfällenchronischen
- chronischen Rückenbeschwerden
- Einschränkungen nach Operationen
- degenerativen Gelenkserkrankungen
- Erkrankungen des Atemwegs- und Herzkreislaufsystems
Wie komme ich dazu?
Erst nach vorangegangener Physiotherapie kann die MTT vom Arzt verordnet werden. Die Dauer ist auf 3 Monate begrenzt. Eine Kostengutsprache des Versicherers sollte eingeholt werden. In den meisten Fällen wird die MTT vom Kostenträger (Krankenkasse/Unfallversicherung) übernommen.
Wo kann ich das machen?
Bei uns in der Medbase Thal. Wir machen Sie wieder fit.
Schwachstellen im Bewegungsapparat gezielt angehen
Der Medbase Physio-Check unterstützt Sie dabei, Schwachstellen im Bewegungsapparat unter professioneller Anleitung gezielt anzugehen. Der Fokus liegt auf der gezielten Stärkung um Verspannungen vorzubeugen, eine bessere Haltung zu erreichen und Ihre Gelenke durch die gestärkte Muskulatur geringer zu belasten.
Ablauf
Die Physiotherapeutin oder der Physiotherapeut stellt ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Trainingsprogramm zusammen, welches Sie über die Medbase physio.coach App jederzeit abrufen können, um selbstständig zu trainieren.
Für wen ist das Angebot geeignet?
Der Medbase Physio-Check ist für Erwachsene geeignet. Besonders Personen mit sitzenden Berufen oder einseitigen körperlichen Belastungen bei der Arbeit können ihre Haltung dank des Physio-Checks gezielt verbessern, ihre Muskulatur stärken und Verspannungen vorbeugen.
Terminvereinbarung
Vereinbaren Sie beim gewünschten Standort online oder telefonisch einen Termin für Physiotherapie nach Mass (60 min) und geben Sie als Betreff oder mündlich «Physio-Check» an.
Zu den Standorten mit Physiotherapie nach Mass
Vereinbaren Sie beim gewünschten Standort online oder telefonisch einen Termin für Physiotherapie nach Mass (60 min) und geben Sie als Betreff oder mündlich «Physio-Check» zusammen mit dem Gutscheincode an, den Sie per E-Mail erhalten haben. Bringen Sie Ihren Gutscheincode digital oder ausgedruckt zum Termin mit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Bei Fragen zu den Gesundheitsangeboten wenden Sie sich an den Kundendienst von Sanitas
Zu den Standorten mit Physiotherapie nach Mass
Vereinbaren Sie beim gewünschten Standort telefonisch einen Termin für Physiotherapie nach Mass (60 min) in einem Medbase Sports Medical Center und geben Sie mündlich «Physio-Check» und «Helsana PRIMEO versichert» an.
Zu den Medbase Sports Medical Centern.
Bis auf Medbase Medbase Lancy Pont-Rouge und Medbase Thun Panorama-Center-Sportmedizin bieten alle unsere Sports Medical Center den Physio-Check an.
Die Medizinische Massage führt zu einer Verbesserung der Durchblutung sowie des Stoffwechsels und reduziert so Verspannungen und Schmerzen in der Muskulatur und im ganzen Körper. Sie verbessert die Leistungsfähigkeit und Regeneration, zugleich wird der Körper entschlackt und entgiftet. Die Ziele werden durch unterschiedliche Grifftechniken und Intensitäten erreicht.
Sportmassage
Die Sportmassage ist eine Variation der klassischen Massage. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung für Training und Wettkampf oder im Anschluss an eine körperliche Anstrengung zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit. Die Massagetechniken sind individuell auf den Sportler abgestimmt, d.h. auf seine Sportart und sein Ziel (Anregung, Leistungssteigerung, Regeneration, Entspannung, Verletzungsprophylaxe).
Triggerpunktbehandlung
Mit der Triggerpunktbehandlung werden gezielt lokale Verkrampfungen im Muskelgewebe angegangen. Häufig angewendet wird sie bei Schmerzzuständen am Bewegungsapparat, bei Kopfschmerzen, bei Verletzungen, bei Verletzungsanfälligkeit und zur Prävention von Beschwerden.
Lymphdrainage
Durch sanfte, rhythmisch kreisende und pumpende langsame Griffe (Druck) wird das Lymphsystem angeregt und der Abtransport von Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe gefördert. Die Lymphdrainage wird eingesetzt bei Schwellungen nach Verletzungen, Operationen und angeborenen Störungen des Lymphsystems. Ebenso bei bestimmten Arten von Kopfschmerzen und Migräne.
Fussreflexzonenmassage
In den Füssen spiegelt sich der ganze Körper. Durch eine Massage der Druckpunkte werden Reize gezielt in bestimmte Körperregionen geschickt und so die Organfunktion verbessert und angeregt. Über das vegetative Nervensystem können Schmerzen gelindert werden, beispielsweise Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden oder Verdauungsprobleme.
Bindegewebsmassage
Die Bindegewebsmassage ist eine Neuraltherapie (Alternativtherapie). Sie wirkt über das Nervensystem auf innere Organe ein. Die Haut ist segmental durch die Nerven mit den inneren Organen verbunden. Entsprechend leiten die Nerven Reize, welche auf die Haut gesetzt werden, an entfernt liegende Gewebe/Organe weiter. Diese reagieren auf die empfangenen Impulse. Die Bindegewebsmassage findet vor allem ihre Anwendung bei: Störungen des Gewebestoffwechsels, rheumatischen Erkrankungen, Ischialgien oder Migräne.
Massagetarife / Preisliste für alle Massagetherapien
25 Minuten | CHF 60 |
50 Minuten | CHF 110 |
10er Abo à 25 Minuten | CHF 570 |
10er Abo à 50 Minuten | CHF 1045 |
Schon gewusst? Die Massagedienstleistungen können in der Regel über die Zusatzversicherung abgerechnet werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse oder Ihrem Therapeuten.
Team

Franziska Breda
Leiterin Therapien
Dipl. Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin ESP
MSc Health and Fitness
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
- Sportphysiotherapie
- Kinesiotaping / Taping
- Krafttraining für Kinder und Jugendliche
- MTT
- FOI (funktionelle Orthonomie und Integration)
- Golf-Physio-Trainer EAGPT
- Manuelle Therapie Maitland


Astrid Kappel
Dipl. Physiotherapeutin FH
Manual Therapeutin
Deutsch, Französisch, Englisch
Ella Thurner
Physiotherapeutin BSc
Sportphysiotherapeutin SPT
Tätigkeitsschwerpunkte
Tätigkeitsschwerpunkte :
- Sportphysiotherapie
- Dry Needling DGSA
- Kinesiotaping
- Manuelle Therapie AG MT
- Manuelle Lymphdrainage Dr. Asdonk
- MTT

Susanne Schumacher
Physiotherapeutin
Deutsch
News

Läufer Dominic Lobalu läuft persönliche Bestzeit
Viele Athletinnen und Athleten sowie Sportvereine aller Leistungsstufen zählen auf die Unterstützung der Medbase Sports Medical Center. So auch Mittel bis Langstreckenläufer Dominic Lobalu. Nach einem fulminanten Debüt in der Diamond League läuft er konstant vorne mit, verbessert seine persönlichen Bestzeiten und bricht nationale wie internationale Rekorde. Das Medbase Magazin traf den Spitzensportler zum Interview.
mehr
Alles rund ums Thema Blut
Blut erfüllt mehrere lebenswichtige Aufgaben zugleich. Es besteht je etwa zur Hälfte aus flüssigen und festen Bestandteilen.
mehr
LUKS Gruppe beteiligt sich als Aktionärin an der Bluespace Ventures AG
Die LUKS Gruppe beteiligt sich an der Bluespace Ventures AG. Damit kann das Compassana Gesundheitsökosystem um die Kompetenz, Reichweite und Innovationskraft der hinsichtlich Digitalisierung schweizweit führenden Spitalgruppe erweitert werden. Dies ermöglicht einen weiteren Ausbau der durchgängigen, integrierten Versorgung im Schweizer Gesundheitswesen.
mehr