Angebot
Medbase und das Kantonsspital Winterthur vereinen ihre Kompetenzen und bieten im Sportzentrum WIN4 gemeinsam ein erstklassiges medizinisches und therapeutisches Angebot an. Spitzen- und Breitensportler profitieren von einer optimalen Betreuung in den Bereichen Sport- und Allgemeinmedizin, Sportorthopädie, Sporttraumatologie, Radiologie, Leistungsdiagnostik und Rehabilitation.
Mit allgemeinmedizinischen Fragestellungen und Problemen sind Sie bei uns am richtigen Ort. Erfahrene Allgemeinmediziner helfen bei Krankheiten, Unfällen, Prävention und verweisen Patientinnen und Patienten bei Notwendigkeit auch an Spezialisten weiter.
Da viele der Spezialdisziplinen ebenfalls im Zentrum vertreten sind, können Wege kurz gehalten und die Kosten minimiert werden.
- Abklärung und Behandlung von Verletzungen und Überlastungen
- Sportrehabilitation nach Operationen, Unfällen und Erkrankungen
- Sportmedizinischer Check-up
- Blutanalysen
- Leistungsdiagnostik
- Trainingsberatung
- Herz-Kreislauf- und Lungen-Abklärung (Sportasthma)
- EKG, Lungenfunktionsprüfungen
- Stoffwechselstörungen, Eisenmangel-Abklärung
- Reiseprophylaxe/Impfungen
In unserem Sportmedizinischen Zentrum arbeiten Orthopäden des Kantonsspitals Winterthur mit langjähriger Erfahrung im Sportbereich.
Physiotherapie
Durch unsere Beratungen und Behandlungen unterstützen wir Klientinnen und Klienten bei Krankheit, nach Unfällen und zur Prävention. Individuelle Stärken werden ausgebaut und allfällige Schwächen ausgeglichen. Unsere Beratungen und Behandlungen sind lösungsorientiert. Die Förderung der Eigenverantwortung der Klientinnen und Klienten ist uns wichtig und eine notwendige Voraussetzung zur Erreichung der Ziele.
Sportphysiotherapie
Der Schwerpunkt in der Sportphysiotherapie liegt in der Behandlung, der Rehabilitation und der Prävention von Verletzungen des Bewegungsapparates mit Fokus auf die sportartspezifische Integration. Die Grundlage dafür bilden vor allem intensive, systematisch angewandte, aktive Therapiemassnahmen (indoor/outdoor) nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Passive Massnahmen wie Manuelle Therapie, Weichteiltechniken und Mobilisationen zur Verbesserung der Mobilität werden unterstützend eingesetzt.
Medizinische Trainingstherapie (MTT)
Wir bieten bei uns im Zentrum ein selbständiges Training für Physiotherapiepatienten an (nur Kunden, die bereits in physiotherapeutischer Behandlung sind). Mit diesem Angebot schaffen wir nochmals einen grossen Mehrwert für unsere Patienten.
Zielgruppen
Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung), Zusatzversicherung (Massage), Selbstzahler
Downloads
Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Ob nach Abschluss einer ärztlich verordneten Physiotherapie oder jederzeit auf eigenen Wunsch. Wir beraten und behandeln Sie persönlich und individuell nach Ihren Bedürfnissen – unabhängig von Ihrer Krankenversicherung und ohne vorgängigen Arztbesuch. Profitieren Sie als Selbstzahler von unserem gesamten Spektrum der Physiotherapie.
Unseren Kunden und Patienten stehen verschiedenen Kontaktkanäle zur Verfügung. Wählen Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen den geeigneten Zugang:
- Konsultation vor Ort
- Telefon- oder Videokonsultation
- Chat
Bitte informieren Sie sich vorgängig beim jeweiligen Standort.
Zielgruppen
Alle Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Kostenübernahme
Diese Leistungen werden nicht von der Krankenkasse/Unfallversicherung übernommen und erfordern somit keine ärztliche Verordnung.
Weitere Informationen
Zusätzliche Informationen sowie die Kosten für das Selbstzahlerangebot finden Sie im Angebotsflyer.
Angebotsflyer
Seit mehr als 20 Jahren werden in der orthopädischen Rehabilitation isokinetische Test- und Trainingssysteme eingesetzt, um muskuläre Defizite und Dysbalancen zu erkennen und zu behandeln. Neben der Rehabilitation wird Isokinetik auch zur Optimierung des Trainings von Sportlerinnen und Sportlern eingesetzt.
Rehabilitation
Auf Basis des diagnostischen Befunds wird ein Therapieprogramm erstellt, das die muskulären Schwächen gezielt verbessert, die Belastbarkeit erhöht, sowie Schmerzen und Beschwerden abbaut.
Training
Bei ambitionierten Sportlerinnen und Sportlern werden isokinetische Tests zur Analyse der muskulären Leistungsfähigkeit eingesetzt und bei Bedarf mit einem spezifischen Trainingsprogramm zur Optimierung der Kraftverhältnisse ergänzt.
Mit einer ärztlichen Verordnung zur Physiotherapie kann über die Kranken- bzw. Unfallversicherung abgerechnet werden.
Stosswellen sind energiereiche, besonders kurze Schallimpulse. Erzeugt von einem Generator werden die Stosswellen auf die Schmerzzonen im menschlichen Körper übertragen, wo sie ihre therapeutische Wirkung entfalten. Die Selbstheilungskräfte im Körper werden angeregt und beschleunigen so die Heilungsprozesse.
Stosswellen helfen bei Sehnenansatzbeschwerden (Enthesiopathien). Positive Erfahrungen sind auch bei arteriellen Durchblutungsstörungen und in der Schmerztherapie zu beobachten.
Anwendungsgebiete
- Fersensporn-Schmerzen (Fasciitis Plantaris)
Kalkschulter (Tendinosis Calcarea)
Tennis- und Golferellbogen (Epicondylitis)
Achillessehnenbeschwerden (Achillodynie)
Schienbeinkantenbeschwerden (Tibiakanten Syndrom)
Jumpers knee
Patellaspitzensyndrom
Sehnenbeschwerden im Hüftbereich (Trochanter Tendinopathie)
Muskel- Faszienschmerzen (Myofasziale Schmerzen)
Die Behandlung ist kurz und risikoarm. Die Dosierung wird der Schmerztoleranz der Patienten angepasst und benötigt keine Anästhesie. Bereits nach 2-3 Sitzungen stellt sich in den meisten Fällen eine markante Verbesserung ein. Im Durchschnitt werden 4-7 Stosswellen-Sitzungen durchgeführt.
Die Mehrzahl der Zusatzversicherungen beteiligt sich an den Behandlungskosten.
Das Alter G-Laufband (Antischwerkraft-Laufband) kann die Belastung beim Laufen um bis zu 80% reduzieren. Es kommt vor allem bei Verletzungen der unteren Extremitäten zum Einsatz. Training und Rehabilitation lassen sich damit sehr fein steuern.
Mit einer ärztlichen Verordnung zur Physiotherapie kann über die Kranken- bzw. Unfallversicherung abgerechnet werden. Wir bieten ausserdem die Möglichkeit, das Laufband auch ausserhalb der Therapie zu nutzen. Bei Interesse sprechen Sie uns bitte an oder informieren sich bei Ihrem Therapeuten.
Bitte beachten Sie, dass wir im WIN4 ausschliesslich Sport-Ernährungsberatung anbieten.
Eine Ernährungsberatung finden Sie an unserem Standort Medbase Winterthur Neuwiesen.
Unser Angebot im Bereich Trainingsberatung und-planung hilft Ihnen Ihre gesteckten Ziele zu erreichen und Herausforderungen zu bewältigen.
Eine Lauf- und Ganganalyse hilft Fehlstellungen und Fehlbelastungen frühzeitig zu erkennen und die Ursachen von Beschwerden zu eruieren. Die Analyse ist folglich sowohl für die Prävention, als auch für die Rehabilitation von hohem Nutzen. Sportler und Nichtsportler, sowie Patienten profitieren von den Analysenergebnissen.
Unsere Bewegungs- und Sportwissenschaftler, Physiotherapeuten und Partner-Orthopädietechniker garantieren eine hohe Qualität. Oftmals dient die Lauf- und Ganganalyse auch als Grundlage für eine Einlagenversorgung oder den Laufschuhkauf. Die Laufanalysen werden durch das Team von swissbiomechanics durchgeführt. Swissbiomechanics ist ein Spin-off Unternehmen der ETH Zürich und führend in den Bereichen Laufanalysen und der Herstellung von sportspezifischen Einlagen.
Wir wissen wie Bewegung funktioniert!
Mit dem Laktatstufentest ermitteln wir Ihren aktuellen Ausdauertrainingszustand, um ein individuelles, effektives und zeitökonomisches Training zu gestalten. Auf dem Fahrrad- oder Laufbandergometer wird die Intensität stufenweise bis zum individuellen Maximum erhöht. Durch den Verlauf der Blutlaktatkonzentration können Aussagen zur Energiestoffwechselsituation getroffen werden. Die Ermittlung der individuellen anaeroben Schwelle dient als Prädikator der Ausdauerleistungsfähigkeit und wird zur Festlegung der verschiedenen Trainingszonen und Herzfrequenzbereiche herangezogen. Unsere Sportwissenschaftler und Sportärzte erklären Ihnen einfach und unkompliziert, wie Sie Ihr Training optimal aufbauen und dosieren können.
Wir bieten verschieden Testverfahren zur Kraftdiagnostik an. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Standort über den genauen Inhalt und Ablauf.
Rumpfkrafttest
Der Rumpfkraftausdauertest nach Swiss Olympic ist ein standardisierter Krafttest der Rumpfmuskulatur. Er besteht aus drei dynamischen Kraftübungen, die mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt werden. Dabei wird die Kraft der vorderen, seitlichen und hinteren Muskelkette des Rumpfes getestet und beurteilt.
Defizite in der Rumpfmuskulatur haben einen negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit in vielen Sportarten und sind häufig auch Ursache von muskulären Dysbalancen, sowie Überlastungen des Bewegungsapparates. Die Rumpfmuskulatur ist ein wichtiger Faktor für die Effizienz in vielen Ausdauer- und Kraftsportarten und trägt zur Körperstabilisierung und Bewegungspräzision in vielen Ball-, Spiel- und Kampfsportarten bei.
Sprungkrafttest
Der standardisierte Sprungkrafttest nach Swiss Olympic lässt genaue Rückschlüsse auf die Schnell-, Sprungkraft und Kraftausdauer zu. Über die Integration der Kraft-Zeit-Verläufe von der Kraftmessplatte lassen sich Sprunghöhe und Schnellkraft genauer ermitteln, als dies über die Flugzeit bei anderen Systemen der Fall ist. Sprungkrafttests dienen in vielen Sportarten als "Zubringerwerte" und sind oftmals aussagekräftiger als isolierte Krafttests, da die gesamte Muskelkette getestet wird.
Isokinetische Krafttests
Isokinetische Kraftmessungen erfassen die Kraftleistung in Bezug zum Gelenkwinkelverlauf. Ein wichtiges Feld ist die Erkennung von muskulären Dysbalancen beispielsweise im Knie, Sprunggelenk oder der Schulter. Diese können nicht nur leistungslimitierend sein, sondern auch Ursache für Überlastungen des Bewegungsapparates. So kann bei Bedarf mit entsprechenden Trainingsmitteln gegengesteuert werden.
Zusätzlich zum Krafttesting kann Isokinetik auch beim isolierten Training eingesetzt werden, vor allem die Möglichkeit von exzentrsichen Trainingseinheiten ist für Athleten interessant.
FMS – functional movement screen
Der FMS ist ein standardisiertes Testverfahren der Hauptbewegungsmuster wie zum Beispiel der Kniebeuge und des Ausfallschrittes, die im Sport eine zentrale Rolle einnehmen. Durch diesen Test sollen ein potentielles Verletzungsrisiko sowie ineffiziente Bewegungsmuster erfasst werden.
Y-Balance Test
Der Y-Balance Test ist eine standardisiertes Testverfahren, das die dynamische Kontrolle und die Symmetrie des Körpers, im speziellen des Becken-Beinbereiches sowie des Rumpfes, überprüft.
Downloads
Preisliste Leistungsdiagnostik
Der Beschleunigungstest wird auf einer 40m langen Strecke durchgeführt. Für die Zeitmessung kommen Lichtschranken zum Einsatz.
Bei der Bioelektrischen Impedanzmethode wird anhand eines Wechselstromverfahrens der Widerstand zwischen zwei oder mehreren Ableitpunkten ermittelt.
Verschiedene Gewebetypen des menschlichen Organismus besitzen unterschiedliche elektrische Leitfähigkeiten. Mittels BIA können die einzelnen Körperkompartimente auf Wasseranteil, stoffwechselaktives Zellgewebe und Fettmasse bestimmt werden. Ein Vorteil dieser Methode ist, dass auch viszerales Fettgewebe identifiziert werden kann.
….nutzen sie ihr ganzes Leistungspotential…
Unsere Leistungsdiagnostik befasst sich mit der objektiven Beurteilung Ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit und deren konditioneller Fähigkeiten. Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Schnelligkeit bieten die Grundlage für ein gezieltes und effektives Training mit individueller Belastungssteuerung.
Wir bieten Tests und Beratungen zu den Themen
- Ausdauerdiagnostik, Laktatstufentest
- Ausdauerdiagnostik, Spiroergometrie (VO2max-Test)
- Kraftdiagnostik
- Gewichtsmanagement
- u.v.m.
Leistungstests wie beispielsweise der Laktatstufentest, eignen sich für Sportler jeden Alters und ganz gleich welcher Leistungsklasse – vom Sport (Wieder-) Einsteiger bis zum ambitionierter Hobby- oder Spitzensportler.
Unsere Sportmediziner, Physiotherapeuten und Sportwissenschaftler helfen Ihnen, Ihre persönlichen sportlichen Ziele auf Grundlage Ihrer individuellen Leistungsvoraussetzungen optimal zu planen und umzusetzen.
Die richtigen gesundheitlichen Voraussetzungen und ein professionell gestaltetes Training bilden den Schlüssel zum Erfolg!
Für Trainingsgruppen, Firmen und Vereine bieten wir spezielle Angebote. Sprechen Sie uns an!
… mit schnellen Schritten zum Ziel…
Medizinische Massage
Die medizinische Massage führt zu einer Verbesserung der Durchblutung sowie des Stoffwechsels und reduziert so Verspannungen und Schmerzen in der Muskulatur und im ganzen Körper. Sie verbessert die Leistungsfähigkeit und Regeneration, zugleich wird der Körper entschlackt und entgiftet. Die Ziele werden durch unterschiedliche Grifftechniken und Intensitäten erreicht.
Sportmassage
Die Sportmassage ist eine Variation der medizinischen Massage. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung für Training und Wettkampf oder im Anschluss an eine körperliche Anstrengung zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit. Die Massagetechniken sind individuell auf den Sportler abgestimmt, das heisst auf seine Sportart und sein Ziel (Anregung, Leistungssteigerung, Regeneration, Entspannung, Verletzungsprophylaxe).
Fussreflexzonenmassage
In den Füssen spiegelt sich der ganze Körper. Durch eine Massage der Druckpunkte werden Reize gezielt in bestimmte Körperregionen geschickt und so die Organfunktion verbessert und angeregt. Über das vegetative Nervensystem können Schmerzen gelindert werden, beispielsweise Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden oder Verdauungsprobleme.
Bindegewebsmassage
Die Bindegewebsmassage ist eine Neuraltherapie (Alternativtherapie). Sie wirkt über das Nervensystem auf innere Organe ein. Die Haut ist segmental durch die Nerven mit den inneren Organen verbunden. Entsprechend leiten die Nerven Reize, welche auf die Haut gesetzt werden, an entfernt liegende Gewebe/Organe weiter. Diese reagieren auf die empfangenen Impulse. Die Bindegewebsmassage findet vor allem ihre Anwendung bei: Störungen des Gewebestoffwechsels, rheumatischen Erkrankungen, Ischialgien oder Migräne.
Triggerpunktbehandlung
Mit der Triggerpunktbehandlung werden gezielt lokale Verkrampfungen im Muskelgewebe angegangen. Häufig angewendet wird sie bei Schmerzzuständen am Bewegungsapparat, bei Kopfschmerzen, bei Verletzungen, bei Verletzungsanfälligkeit und zur Prävention von Beschwerden.
Lymphdrainage
Durch sanfte, rhythmisch kreisende und pumpende langsame Griffe (Druck) wird das Lymphsystem angeregt und der Abtransport von Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe gefördert. Die Lymphdrainage wird eingesetzt bei Schwellungen nach Verletzungen, Operationen und angeborenen Störungen des Lymphsystems. Ebenso bei bestimmten Arten von Kopfschmerzen und Migräne.
Die Massagedienstleistungen können teilweise über die Zusatzversicherung abgerechnet werden. Bitte klären Sie im Voraus ab, ob Ihre Krankenkasse den behandelnden Therapeuten bzw. die Behandlungsmethoden anerkennt und die Kosten übernimmt.
Downloads
Preisliste Medizinische Massage
Team

Fabian Schaller
Leiter Medizin
Facharzt für Innere Medizin FMH
Sportmedizin SGSM
Manuelle Medizin DGMM
Metabolische Knochenkrankheiten SVGO
Sonographie des Bewegungsapparates SGUM i.A.

Brigitte Stigler
Stv. Leiterin Medizin
Fachärztin für orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparats, Sportmedizin SGSM, Gebirgsmedizin i. A.
Deutsch, Englisch, Französisch
Susanna Stürm
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin FMH, Sportmedizin SGSM i.A. und Abdomensonographie SGUM i.A.
Deutsch, Französisch, Englisch
Karin Hasenfratz
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin FMH
Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch
Angelina Meier
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin
Sportmedizin i.A.
Deutsch
Christine Kissel
Fachärztin für Kardiologie und Sportkardiologie FMH
Sportmedizin SEMS

Peter Koch
Stv. Direktor Departement Chirurgie, Klinikleiter, Chefarzt, Leiter Kniechirurgie Klinik für Orthopädie und Traumatologie, FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Kantonsspital Winterthur
Deutsch

Emanuel Benninger
Chefarzt, Leiter Sportorthopädie/-Traumatologie, FMH Chirurgie, FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Fähigkeitsausweis FMH für Notfallmedizin SGNOR
Kantonsspital Winterthur
Deutsch

Jean-Romain Delaloye
Oberarzt Klinik für Orthopädie und Traumatologie, FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Sportmedizin SGSM
Kantonsspital Winterthur
Deutsch

Viviane Centmaier-Molnar
Oberärztin Klinik für Orthopädie und Traumatologie, FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Sportmedizin SGSM
Kantonsspital Winterthur
Deutsch

Andreas Lernbass
Oberarzt Klinik für Orthopädie und Traumatologie, FMH Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, International Diploma Mountain Medicine
Kantonsspital Winterthur
Deutsch

Michael Weissig
Leiter Therapien
Dipl. Physiotherapeut FH
MSc. Sportphysiotherapeut i.A.

Stefan Abt
Stv. Leiter Therapien
Dipl. Physiotherapeut FH
Manualtherapeut OMT
Sportphysiotherapeut-spt
MAS in msk. Phyisoth. ZFH

Sebastian Cormier
Dipl. Physiotherapeut MSc.
Dipl. Manualtherapeut OMT
BSc. Sport Medicine/Exercise Science


Karin Sutter
Physiotherapeutin MSc.
Sportphysiotherapie -spt
Master of physical therapy sciences
Deutsch, Englisch

Valentin Deiss
Physiotherapeut BSc
Sportphysiotherapeut
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch

Benjamin Bubeck
Dipl. Physiotherapeut
Deutsch


Manuel Hangarter
Dipl. Physiotherapeut
Deutsch


Andrea Aegerter
Dipl. Physiotherapeutin MSc
Deutsch

Björn Queetz
Dipl. Physiotherapeut
Deutsch

Georg Hasselmann
Leiter Leistungsdiagnostik
Sport- und Bewegungswissenschaftler MSc

Manuel Germann
Dipl. Physiotherapeut HF
Sportphysiotherapeut SPT
MSc Sportphysiotherapie


Alexander Erne
Osteopath
Deutsch


Tamara Manser
Leitende Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Simona Brunner
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Andrea Kägi
Arztsekretärin
Deutsch

Jael Thalmann
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Sina Saurenmann
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch

Corina Lussi
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Abishana Shanmukathasan
Arztsekretärin
Deutsch

Marina Hemmi
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch

Tamara Tribelhorn
Lernende Medizinische Praxisassistentin
Deutsch
News

Von Winterthur aus in die Schweiz
In der Ausgabe vom 18. Februar 2021 porträtiert der Landbote die Medbase Gruppe und wirft einen Blick auf die Entstehungsgeschichte des ambulanten Gesundheitsnetzwerks.
mehr
Unsere Bewegungstipps für Sie in Ihrer Nähe
Sie möchten sich mehr bewegen, haben aber wenig Zeit? Mit unseren Tipps geht's leichter!
mehr
Medbase plant Übernahme von zahnarztzentrum.ch
Erweiterung der medizinischen Grundversorgung - Medbase ergänzt ihr Portfolio um die Zahnmedizin.
mehr