Angebot
Wir sind ein interdisziplinäres medizinisches Team aus der Ostschweiz mit langjähriger Erfahrung. Von unserem Know-how und dem umfassenden Angebot des Zentrums für Medizin & Sport profitiert jeder – ob Sportler oder Nicht-Sportler, ob alt oder jung.
Die vielseitige moderne Infrastruktur des Säntisparks bietet zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten für eine optimale Betreuung bei Aufbautraining, Rehabilitation und vielen weiteren gesundheitsbezogenen Bedürfnissen.
Mit allgemeinmedizinischen Fragestellungen und Problemen sind Sie im Zentrum für Medizin & Sport am richtigen Ort. Erfahrene Allgemeinmediziner helfen bei Krankheiten, Unfällen, Prävention und verweisen Patientinnen und Patienten bei Notwendigkeit auch an Spezialisten weiter.
Da viele der Spezialdisziplinen ebenfalls im Zentrum vertreten sind, können Wege kurz gehalten und die Kosten minimiert werden.
Zur Vorsorge Ihrer Gesundheit bieten wir Ihnen ausserdem verschiedene Check-Ups an.
Medbase bietet Patienten, Freizeit- und Leistungssportler ein umfassendes Angebot im Bereich Sport und Medizin. Wir unterstützen die sporttreibenden Kunden in ihrer Zielerreichung, damit diese gesund im Alltag und leistungsfähig im Sport sind. Unsere Konzepte umfassen Leistungssport, Gesundheitssport und Prävention.
Das Medbase Sports Medical Center beim Hotel Säntispark in Abtwil ist per 1. Januar 2013 mit dem Label Swiss Olympic Medical Center ausgezeichnet. Bei den Swiss Olympic Medical Centern handelt es sich um medizinische Zentren, deren Haupttätigkeit die Betreuung von Spitzensportlern und Nachwuchsathleten auf nationaler Ebene ist.
Erfahren Sie mehr zu unserem umfassenden sportmedizinischen und -therapeutischen Angebot unter Sport.Medbase.
Die Rheumatologie ist das Spezialgebiet für Erkrankungen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Dazu gehören besonders Entzündungen von Knochen, Gelenken und Muskulatur (beispielsweise Rheuma, Arthritis oder Osteoporose), aber auch von inneren Organen oder des Nervensystems.
Der Rheumatologe ist der Experte für Krankheiten wie Arthritis, Arthrose und Osteoporose. Er beschäftigt sich vor allem mit der Diagnose dieser Erkrankungen und mit der entsprechenden Behandlung. In das Therapieangebot gehören Infiltrationen unter Röntgenkontrolle, Stosswellentherapie, Manuelle Medizin, spezifische Medikamente, Therapie mit Eigenblut, etc.
Bei der Orthopädie stehen der Stütz- / Bewegungsapparat und die dafür benötigten Körperteile des Menschen im Zentrum: Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder. Das Zentrum für Medizin & Sport bietet hervorragendes Fachpersonal und Infrastruktur für die Verhütung, Erkennung und Behandlung von Schäden in diesem Bereich.
Im Zentrum für Medizin & Sport arbeiten Orthopäden mit langjähriger Erfahrung im Sportbereich, so dass auch in diesem speziellen Gebiet der Orthopädie eine optimale Betreuung und Behandlung angeboten werden kann.
Die Kardiologie beschäftigt sich mit der Funktion und den Erkrankungen des Herzens.
Durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Fachbereichen des Zentrums für Medizin & Sport werden Diagnostik und Behandlung auf höchstem fachlichem Niveau ermöglicht.
Das Fachgebiet Wirbelsäulenchirurgie umfasst die degenerativen und traumatischen Erkrankungen der Wirbelsäule. Im Zentrum stehen das periphere Nervensystem und die umliegenden Strukturen, sprich Knochen, Sehnen und Bänder. Die Komplexität des Zusammenspiels dieser Strukturen bedarf eines vorsichtigen und ganzheitlichen Zugangs zur Wirbelsäule.
Im Zentrum für Medizin und Sport wird dies in der interdisziplinären und fachübergreifenden Zusammenarbeit praktiziert.
Beinhaltet die Abklärung und Behandlung von Hormonkrankheiten und ihren Folgeerkrankungen, Diabetes und Knochenstoffwechselstörungen.
- Diabetes
Typ1, Typ2, Schwangerschaftsdiabetes, Diabetes unter speziellen Medikamenten wie Cortison etc.
Behandlung mit Tabletten & Insulin-Pumpen
Kontinuierliche Blutzuckermessung mittels Sensor - Übergewicht
- Fettstoffwechselstörungen
- Abklärung von Bluthochdruck (hormonelle Ursache?)
- Erkrankungen der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse)
- Erkrankungen der Schilddrüse mit Schilddrüsenultraschall
- Erkrankungen der Nebenniere
- Osteoporose
- Erkrankungen der Nebenschilddrüse
- Abklärung bei der Frau: Hirsutismus, Zyklusstörungen, PCO-Syndrom
- Abklärung beim Mann: Libidoverlust, Impotenz
Zusätzliches Angebot der sogenannten Transitionssprechstunde:
Übernahme und weitere Betreuung der Patienten vom pädiatrischen Endokrinologen in die Erwachsenen–Endokrinologie-Sprechstunde u.a.
- Turner Syndrom
- Adrenogenitales – Syndrom (AGS)
- Diabetes
- Übergewicht
Die Sportkardiologie betrachtet die verschiedenen kardiologischen Fragestellungen mit einem speziellen Fokus auf die körperliche Belastung oder den Sport. Sie ist daher für Leistungssportler ebenso wichtig wie für Freizeitsportler oder sporttreibende Patienten mit einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen (Bluthochdruck, Rauchen, Zuckerkrankheit, erhöhte Blutfettwerte, Übergewicht, familiäre Belastung, chronischer Bewegungsmangel), sowie Patienten mit bereits bestehenden Herzerkrankungen, die auch weiterhin körperlich aktiv sein wollen.
Körperliches Training und Sport, insbesondere Ausdauersport ist sinnvoll und gesund fürs Herz. Dabei können unter bestimmten Bedingungen jedoch auch Risiken bestehen. So ist eine spezifische sportkardiologische Abklärung bei (Leistungs-)Sportlern sinnvoll, wenn es entsprechende Anhaltspunkte aufgrund von Beschwerden oder nach einem Routine-Check gibt. Die Abgrenzung von physiologischer Anpassung durch Sport und krankhaftem Befund am Herzen kann dabei mitunter schwierig sein. Hier gilt es diejenigen zu identifizieren, die tatsächlich ein erhöhtes Risiko aufweisen.
Wir bieten eine Abklärung von Sportlern mit abnormen Befunden (z.B. auffälliges Ruhe-EKG bei Routine-Check) an. Darüber hinaus bieten wir sportkardiologische Checks für Einsteiger / Wiedereinsteiger mit und ohne kardiovaskuläre Risikofaktoren, Abklärungen und Trainingsberatung für Sportler aller Disziplinen und Leistungsklassen, aber auch für Patienten mit bestehenden Herz- Kreislauferkrankungen.
Durch unsere Beratungen und Behandlungen unterstützen wir Klientinnen und Klienten bei Krankheit, nach Unfällen und zur Prävention.
Individuelle Stärken werden ausgebaut und allfällige Schwächen ausgeglichen. Unsere Beratungen und Behandlungen sind lösungsorientiert. Die Förderung der Eigenverantwortung der Klientinnen und Klienten ist uns wichtig und eine notwendige Voraussetzung zur Erreichung der Ziele.
Die Beziehung und Kommunikation aller beteiligten Parteien (Klientin/Klient - überweisende Ärztin/Arzt – Physiotherapeutin/Physiotherapeut) versuchen wir optimal zu gestalten.
Neben der herkömmlichen Physiotherapie werden beispielsweise auch Wassertherapie, ein Antigravitationslaufband und Testung sowie Training auf dem CSMI Isokinetik-Gerät angeboten.
Zielgruppen
Alle Klienten mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung), Zusatzversicherung (Massage), Selbstzahler.
Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Ob nach Abschluss einer ärztlich verordneten Physiotherapie oder jederzeit auf eigenen Wunsch. Wir beraten und behandeln Sie persönlich und individuell nach Ihren Bedürfnissen – unabhängig von Ihrer Krankenversicherung und ohne vorgängigen Arztbesuch. Profitieren Sie als Selbstzahler von unserem gesamten Spektrum der Physiotherapie.
Unseren Kunden und Patienten stehen verschiedenen Kontaktkanäle zur Verfügung. Wählen Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen den geeigneten Zugang:
- Konsultation vor Ort
- Telefon- oder Videokonsultation
- Chat
Bitte informieren Sie sich vorgängig beim jeweiligen Standort.
Zielgruppen
Alle Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Kostenübernahme
Diese Leistungen werden nicht von der Krankenkasse/Unfallversicherung übernommen und erfordern somit keine ärztliche Verordnung.
Angebotsflyer
Wie in der allgemeinen Physiotherapie auch, liegt der Schwerpunkt in der Sportphysiotherapie in der Behandlung, der Rehabilitation und der Prävention von Verletzungen des Bewegungsapparates.
In der Sportphysiotherapie legen wir zusätzlich besonderen Wert auf die sportartspezifische Integration. Die Grundlage dafür bilden vor allem intensive, systematisch angewandte, aktive Therapiemassnahmen (indoor/outdoor) nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die passive Physiotherapie wird, wenn nötig, ergänzend eingesetzt.
Zielgruppen
Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung), Zusatzversicherung (Massage), Selbstzahler
Craniosacral Praktizierende begleiten mit feinen manuellen Handgriffen, welche eine Eigenregulierung des Körpers einleiten, den Klienten auf dem Weg zur Selbstheilung.
Ziel der Behandlung ist nicht die Symptombekämpfung, sondern das Herausfinden der Ursachen der Schmerzen, so dass das Problem ganzheitlich angegangen werden kann.
Menschen jeden Alters, vom Neugeborenen bis hin zum betagten Menschen, können mit Craniosacral Therapie behandelt werden.
Indikation
- Rücken- und Nackenbeschwerden, Migräne, stressbedingte Beschwerden
- Schlafprobleme, Erschöpfungszustände, Depressionen
- Kieferorthopädische Probleme
- Asthma, Allergien und Hautprobleme u.v.m.
Krankenkassen anerkannt bei Zusatzversicherung in Alternativmedizin
In der Biomechanik suchen wir gezielt nach den Ursachen von Beschwerden an Ihrem Bewegungsapparat. Medizinisches Wissen und technische Hilfsmittel helfen uns, Ihre Bewegung individuell zu analysieren und die Belastung in den verschiedenen Sportarten zu messen und zu beurteilen.
Mögliche Fehlstellungen und Fehlbelastungen können dadurch zielgerichtet mittels individualisierter Mass-Produkte behoben und ausgeglichen werden. Bei uns stehen der Mensch und seine Bewegungsfähigkeit im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, dass Sie baldmöglichst wieder schmerzfrei gehen, trainieren oder ganz einfach Ihrer Arbeit nachgehen können. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot von bewegungswissenschaftlichen Analysen in diversen Sportarten und deren Auswertung zur Anfertigung orthopädischer Sportschuheinlagen bis hin zur Fachberatung für den richtigen Sportschuh und dessen Verkauf. Durch die Bereitstellung der gesamten Wertschöpfungskette garantieren wir unseren Kunden eine kontinuierliche Qualitätssicherung all unserer Produkte.
Die Laufanalysen werden durch das Analyseteam von swissbiomechanics durchgeführt. swissbiomechanics ist ein Spin-off Unternehmen der ETH Zürich und führend in den Bereichen Laufanalysen und der Herstellung von sportspezifischen Einlagen. Viele nationale und internationale Breiten- und Spitzensportler aus diversen Sportarten machen vom umfangreichen Know-how von swissbiomechanics Gebrauch.
Sport- und Laufschuhberatung
Der richtige Sport- und Laufschuh ist von enormer Wichtigkeit, da er das Abrollverhalten erheblich beeinflusst. Auf dem Laufband kann das Abrollverhalten analysiert und der Laufschuh entsprechend beurteilt werden – dadurch garantieren wir Ihnen eine einwandfreie Schuhberatung.
Sportartspezifische Bewegungsanalyse
Bei diversen Spielsportarten wird der Bewegungsapparat durch die «Stop and go»–Bewegungen extremen Belastungen ausgesetzt. Dabei sollte die Belastung die Belastbarkeit des Bewegungsapparates nie überschreiten. Eine sportartspezifische biomechanische Bewegungsanalyse hilft, Fehlstellungen und Fehlbelastungen am Bewegungsapparat frühzeitig zu erkennen. Damit können Überbelastungen und Verletzungen vorgebeugt, oder Ursachen für bereits vorhandene Beschwerden aufgedeckt werden. Die Analyse kann auch zur Leistungsoptimierung dienen und wird sportartspezifisch auf Platz durchgeführt.
Seit mehr als 20 Jahren werden in der orthopädischen Rehabilitation isokinetische Test- und Trainingssysteme eingesetzt, um muskuläre Defizite und Dysbalancen zu erkennen und zu behandeln. Neben der Rehabilitation wird Isokinetik auch zur Optimierung des Trainings von Sportlerinnen und Sportlern eingesetzt.
Rehabilitation
Auf Basis des diagnostischen Befunds wird ein Therapieprogramm erstellt, das die muskulären Schwächen gezielt verbessert, die Belastbarkeit erhöht, sowie Schmerzen und Beschwerden abbaut.
Training
Bei ambitionierten Sportlerinnen und Sportlern werden isokinetische Tests zur Analyse der muskulären Leistungsfähigkeit eingesetzt und bei Bedarf mit einem spezifischen Trainingsprogramm zur Optimierung der Kraftverhältnisse ergänzt.
Mit einer ärztlichen Verordnung zur Physiotherapie kann über die Kranken- bzw. Unfallversicherung abgerechnet werden.
Stosswellen sind energiereiche, besonders kurze Schallimpulse. Erzeugt von einem Generator werden die Stosswellen auf die Schmerzzonen im menschlichen Körper übertragen, wo sie ihre therapeutische Wirkung entfalten. Die Selbstheilungskräfte im Körper werden angeregt und beschleunigen so die Heilungsprozesse.
Stosswellen helfen bei Sehnenansatzbeschwerden (Enthesiopathien). Positive Erfahrungen sind auch bei arteriellen Durchblutungsstörungen und in der Schmerztherapie zu beobachten.
Anwendungsgebiete
- Fersensporn-Schmerzen (Fasciitis Plantaris)
Kalkschulter (Tendinosis Calcarea)
Tennis- und Golferellbogen (Epicondylitis)
Achillessehnenbeschwerden (Achillodynie)
Schienbeinkantenbeschwerden (Tibiakanten Syndrom)
Jumpers knee
Patellaspitzensyndrom
Sehnenbeschwerden im Hüftbereich (Trochanter Tendinopathie)
Muskel- Faszienschmerzen (Myofasziale Schmerzen)
Die Behandlung ist kurz und risikoarm. Die Dosierung wird der Schmerztoleranz der Patienten angepasst und benötigt keine Anästhesie. Bereits nach 2-3 Sitzungen stellt sich in den meisten Fällen eine markante Verbesserung ein. Im Durchschnitt werden 4-7 Stosswellen-Sitzungen durchgeführt.
Die Mehrzahl der Zusatzversicherungen beteiligt sich an den Behandlungskosten.
Das Alter G-Laufband (Antischwerkraft-Laufband) kann die Belastung beim Laufen um bis zu 80% reduzieren. Es kommt vor allem bei Verletzungen der unteren Extremitäten zum Einsatz. Training und Rehabilitation lassen sich damit sehr fein steuern.
Mit einer ärztlichen Verordnung zur Physiotherapie kann über die Kranken- bzw. Unfallversicherung abgerechnet werden. Wir bieten ausserdem die Möglichkeit, das Laufband auch ausserhalb der Therapie zu nutzen. Bei Interesse sprechen Sie uns bitte an oder informieren sich bei Ihrem Therapeuten.
Dass ein Mitarbeiter langfristig gesund und leistungsfähig sein kann, liegt nicht nur an ihm selbst. Wichtig ist auch, im Unternehmen Bedingungen zu schaffen, die ihm ein gesundheitsbewusstes Leben ermöglichen. Im Zentrum für Medizin & Sport können sich Ihre Mitarbeiter unter anderem Fitness- oder Gesundheitschecks unterziehen oder Beratung für Ernährungs- oder Stressmanagement erhalten.
Das Zentrum für Medizin & Sport zeigt Ihnen gerne das beste Konzept für die Mitarbeitenden Ihres Unternehmens auf, das auch im Alltag umsetzbar ist.
Die Ärzte, Therapeuten und Berater im Zentrum für Medizin & Sport sind nicht nur in ihrem medizinischen Fachgebiet top. Sie schaffen es auch, Themen wie Ernährung, Fitness, Therapie oder Gesundheitsvorsorge in Referaten spannend, lehrreich und verständlich zu vermitteln. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag an die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und Ihres Unternehmens.
Medizinische Trainingstherapie im Zentrum
Wir bieten bei uns im Zentrum ein selbständiges Training für Physiotherapiepatienten an (nur Kunden, die bereits in physiotherapeutischer Behandlung sind):
Mo bis Do: 07.30 – 10.00 Uhr und 16.00 -18.30 Uhr
Fr: 07.30 -10.00 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr
Sa 08.00 – 12.00 Uhr
Mit diesem Angebot schaffen wir nochmals einen grossen Mehrwert für unsere Patienten. Die Abrechnung ist über Privatzahlung (Abo zu CHF 180 für 10 Einheiten) oder über Physiotherapie-Verordnungen möglich.
Medizinische Trainingstherapie im Säntispark
Wir betreuen Sie auch gerne als Kunde der Medizinischen Trainingstherapie im Fitness des Säntisparks. Die Öffnungszeiten sind frei wählbar. Die Abrechnung ist über die Grundversicherung mit Physiotherapie-Verordnung möglich. Bei Fragen geben wir Ihnen gerne Auskunft.
Sie suchen professionelle Unterstützung bei der nachhaltigen Gewichtskontrolle oder bei der Anpassung Ihrer Ess- und Trinkgewohnheiten aufgrund einer medizinischen Diagnose oder zur optimalen Unterstützung Ihrer sportlichen Ziele?
Wir bieten fachlich fundierte Beratung in Sachen Ernährung an.
Das Ziel der individuellen Ernährungsberatung ist eine nachhaltige Veränderung der Ernährungsgewohnheiten zur Verbesserung Ihres Gesundheitszustandes und Ihrer Lebensqualität.
Das Angebot umfasst den gesamten Bereich der medizinischen Ernährungsberatung:
- Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Gicht oder erhöhte Blutfettwerte
- Übergewicht und Adipositas
- Herz-Kreislauferkrankungen
- Krankheiten des Verdauungssystems, z.B. Reizdarmsyndrom, Laktoseintoleranz oder Zöliakie
- Nierenerkrankungen
- Nahrungsmittelallergien und - unverträglichkeiten
- Fehl- sowie Mangelernährungszustände, z.B. Vitamin- und Mineralstoffmangel oder Anorexia nervosa
Persönliche Beratungen und Einsatz moderner Kommunikationstechnologien
Unsere Beratungsempfehlungen basieren auf wissenschaftlichen Grundlagen. Unter Einbezug Ihrer persönlichen Situation und Ihren Erwartungen werden konkrete Ziele formuliert und eine Ernährungsumstellung individuell auf Sie zugeschnitten. Gemeinsam erarbeiten wir realistische Veränderungen Ihres Verhaltens/Gewohnheiten, sodass Sie mit Genuss und möglichst wenig Verzicht eine/n dauerhafte/n Erfolg/Verbesserung Ihrer Lebensqualität erzielen können. Zwischen den Beratungen vor Ort besteht die Möglichkeit, dass die Beraterin Ihnen durch die Oviva Technologie via App spezifische und zielbezogene Rückmeldungen zu Mahlzeiten-Fotos, Aktivitäten oder Fragen gibt und Sie so im Alltag begleitet.
Kostenübernahme
Grundsätzlich können Sie die Ernährungsberatung als Selbstzahler in Anspruch nehmen. Ob Ihre Zusatzversicherung sich an den Kosten beteiligt, empfehlen wir Ihnen im Voraus mit Ihrer Krankenkasse abzuklären.Mit einer ärztlichen Verordnung werden die Leistungen der Ernährungsberatung von der Grundversicherung übernommen.
Unser Angebot im Bereich Trainingsberatung und-planung hilft Ihnen Ihre gesteckten Ziele zu erreichen und Herausforderungen zu bewältigen.
Erweitere unter fachkundiger Betreuung deine Grenzen und erreiche deine Trainingsziele.
Personal Training im Zentrum für Medizin & Sport steht für ein qualitativ hochwertiges Individualtraining mit einem erfahrenen Sportphysiotherapeuten. Mit Hilfe von leistungsdiagnostischen Testverfahren definieren wir gemeinsam deine Trainingsziele, welchen du dich Schritt für Schritt – mit einem individuellen, abwechslungsreichen Trainingsprogramm – annäherst.
Ablauf eines Personaltrainings
- Einführungsgespräch und individuelle Zieldefinierung
- Individuell angepasste Testbatterie zur Überprüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit und zur Erkennung persönlicher Schwachpunkte
- Personal Training mit einem erfahrenen Sportphysiotherapeuten im festgelegten Trainingsrhythmus
- Parallel selbständiges Training anhand eines individuellen Trainingsplans
- Überprüfung des Trainingserfolgs bezüglich der definierten Ziele
Kosten
Das Training kann einzeln oder in einer 2er-Gruppe absolviert werden:
- 1:1-Training: CHF 120 pro Stunde
- 2:1-Training: CHF 70 pro Person und Stunde
Anmeldung
Manuel Germann | +41 71 313 70 25 | manuel.germann@medbase.ch
Eine Lauf- und Ganganalyse hilft Fehlstellungen und Fehlbelastungen frühzeitig zu erkennen und die Ursachen von Beschwerden zu eruieren. Die Analyse ist folglich sowohl für die Prävention, als auch für die Rehabilitation von hohem Nutzen. Sportler und Nichtsportler, sowie Patienten profitieren von den Analysenergebnissen.
Unsere Bewegungs- und Sportwissenschaftler, Physiotherapeuten und Partner-Orthopädietechniker garantieren eine hohe Qualität. Oftmals dient die Lauf- und Ganganalyse auch als Grundlage für eine Einlagenversorgung.
Wir wissen wie Bewegung funktioniert!
Unser Angebot im Bereich Trainingsberatung und -planung hilft Ihnen Ihre gesteckten Ziele zu erreichen und Herausforderungen zu bewältigen.
Egal welches sportliche Niveau und egal wie viel Zeit Sie haben, ein zielgerichtetes Training hilft Ihnen das Optimum aus Ihren Voraussetzungen zu herauszuholen und garantiert einen langfristigen Leistungszuwachs. Die richtige Dosierung von Belastung und Pause schützt Sie vor Überlastungen und erhält auch Ihre Leistungsfähigkeit im beruflichen Alltag. Der Inhalt der Trainings und der Umfang unsere Beratung wird individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Mit dem Laktatstufentest ermitteln wir Ihren aktuellen Ausdauertrainingszustand, um ein individuelles, effektives und zeitökonomisches Training zu gestalten. Auf dem Fahrrad- oder Laufbandergometer wird die Intensität stufenweise bis zum individuellen Maximum erhöht. Durch den Verlauf der Blutlaktatkonzentration können Aussagen zur Energiestoffwechselsituation getroffen werden. Die Ermittlung der individuellen anaeroben Schwelle dient als Prädikator der Ausdauerleistungsfähigkeit und wird zur Festlegung der verschiedenen Trainingszonen und Herzfrequenzbereiche herangezogen. Unsere Sportwissenschaftler und Sportärzte erklären Ihnen einfach und unkompliziert, wie Sie Ihr Training optimal aufbauen und dosieren können.
Die Spiroergometrie bietet für den Sportler den Goldstandard der Leistungsdiagnostik. Die umfangreiche Diagnostik wird zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit und Belastungsfähigkeit von Herz und Lunge sowie der maximalen Sauerstoffaufnahme angewandt. Dies ermöglicht eine qualifizierte Beurteilung des individuellen Ausdauertrainingszustandes.
Bei der Durchführung der Spiroergometrie wird der Sportler auf dem Fahrrad- oder Laufbandergometer bis zum individuellen Leistungsmaximum belastet. Mittels Maske wird die Gaszusammensetzung der Ein- und Ausatmungsluft analysiert (Atemanalyse). Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max/ VO2peak) ist ein wichtiger Prädikator der Ausdauerleistungsfähigkeit. Über sogenannte Atemschwellen werden individuelle Intensitäts- und Trainingszonen präzise festgelegt. Im Gegensatz zur Laktatdiagnostik ist dieses Messverfahren mit einem höheren technischen und apparativen Aufwand verbunden und eignet sich vor allem für ambitionierte Sportler sowie Wettkampfsportler.
Wir bieten verschieden Testverfahren zur Ausdauerdiagnostik an. Bitte informieren Sie sich telefonisch über den genauen Inhalt und Ablauf.
Bei der Bioelektrischen Impedanzmethode wird anhand eines Wechselstromverfahrens der Widerstand zwischen zwei oder mehreren Ableitpunkten ermittelt.
Verschiedene Gewebetypen des menschlichen Organismus besitzen unterschiedliche elektrische Leitfähigkeiten. Mittels BIA können die einzelnen Körperkompartimente auf Wasseranteil, stoffwechselaktives Zellgewebe und Fettmasse bestimmt werden. Ein Vorteil dieser Methode ist, dass auch viszerales Fettgewebe identifiziert werden kann.
Die Calipometrie ist die klassische Methode zur Messung des Körperfettanteils. Dabei wird an verschiedenen Körperstellen mit Hilfe des Calipers – einer Körperfettzange – die Hautfaltendicke gemessen.
Der Grundumsatz, auch basale Stoffwechselrate genannt, gibt die Energiemenge (in Kalorien) an, die der Körper pro Tag in Ruhe für die Aufrechterhaltung wichtiger Lebensfunktionen wie Atmung, Herzschlag und Körpertemperatur braucht.
Diese Kalorienmenge ist von Person zu Person verschieden. Bei der Grundumsatzmessung wird im Liegen ca. 15 Minuten durch eine Atemmaske geatmet, mit der die Sauerstoffaufnahme ermittelt wird. Dieser Test dient als Basis für individuell abgestimmte Ernährungspläne und Vorgaben zur Kalorienzufuhr – sei es zum Abnehmen, zur Prävention von Übergewicht oder für die Gewichtszunahme.
Wir bieten verschieden Testverfahren zur Kraftdiagnostik an. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Standort über den genauen Inhalt und Ablauf.
Rumpfkrafttest
Der Rumpfkraftausdauertest nach Swiss Olympic ist ein standardisierter Krafttest der Rumpfmuskulatur. Er besteht aus drei dynamischen Kraftübungen, die mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt werden. Dabei wird die Kraft der vorderen, seitlichen und hinteren Muskelkette des Rumpfes getestet und beurteilt.
Defizite in der Rumpfmuskulatur haben einen negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit in vielen Sportarten und sind häufig auch Ursache von muskulären Dysbalancen, sowie Überlastungen des Bewegungsapparates. Die Rumpfmuskulatur ist ein wichtiger Faktor für die Effizienz in vielen Ausdauer- und Kraftsportarten und trägt zur Körperstabilisierung und Bewegungspräzision in vielen Ball-, Spiel- und Kampfsportarten bei.
Sprungkrafttest
Der standardisierte Sprungkrafttest nach Swiss Olympic lässt genaue Rückschlüsse auf die Schnell-, Sprungkraft und Kraftausdauer zu. Über die Integration der Kraft-Zeit-Verläufe von der Kraftmessplatte lassen sich Sprunghöhe und Schnellkraft genauer ermitteln, als dies über die Flugzeit bei anderen Systemen der Fall ist. Sprungkrafttests dienen in vielen Sportarten als "Zubringerwerte" und sind oftmals aussagekräftiger als isolierte Krafttests, da die gesamte Muskelkette getestet wird.
Isokinetische Krafttests
Isokinetische Kraftmessungen erfassen die Kraftleistung in Bezug zum Gelenkwinkelverlauf. Ein wichtiges Feld ist die Erkennung von muskulären Dysbalancen beispielsweise im Knie, Sprunggelenk oder der Schulter. Diese können nicht nur leistungslimitierend sein, sondern auch Ursache für Überlastungen des Bewegungsapparates. So kann bei Bedarf mit entsprechenden Trainingsmitteln gegengesteuert werden.
Zusätzlich zum Krafttesting kann Isokinetik auch beim isolierten Training eingesetzt werden, vor allem die Möglichkeit von exzentrsichen Trainingseinheiten ist für Athleten interessant.
Der Medical Check Basic umfasst die wichtigsten Untersuchungen zur Abklärung Ihres momentanen Gesundheitszustandes. Für den Medical Check planen wir einen Vormittag, um ausreichend Zeit für Ihre Fragen und Bedürfnisse zu haben. Nach der Laboruntersuchung, die nüchtern gemacht werden muss, dürfen Sie in einem nahegelegenen Café frühstücken und danach gestärkt die weiteren Untersuchungen angehen. Folgender Leistungen beinhaltet der Medical Check Basic.
Inhalt
- Ärztliche Untersuchung (orthopädisch und internistisch)
- Ruhe-EKG
- Bauchumfang, BMI
- Belastungs-EKG (auf Wunsch mit Laktatmessung) inkl. Individueller Trainingsberatung
- Kleine Lungenfunktion
- Blutanalyse
- Erstellung von einem persönlichen Risikoprofil
- Festsetzen von Zielen und Massnahmen
Falls Zusatzuntersuchungen oder weiterführende Behandlungen notwendig sind, können wir Ihnen diese vermitteln. Alle persönlichen Daten unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und werden mit absoluter Diskretion behandelt.
Kosten: Fr. 980
Möchten Sie Ihre Gesundheit stärken? Oder möchten Sie eine Verletzung oder eine Krankheit behandeln und auskurieren lassen? Mit dem Hotel Säntispark sowie dem darin integrierten Zentrum für Medizin & Sport steht Ihnen ein interdisziplinäres Team von Fachkräften zur Verfügung. Die vielseitige und moderne Infrastruktur des Säntisparks bildet zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten für eine interdisziplinäre Betreuung bei Aufbautraining, Erholungskuren und vielen weiteren gesundheitsbezogenen Bedürfnissen. Die Angebote der Therapieprogramme sind individuell in der Intensität und Dauer. Das Hotel Säntispark erfüllt die Kriterien als Kurhotel und ist dementsprechend im "Verzeichnis der Kurhäuser für Krankenversicherer" aufgeführt.
Downloads
Medizinische Massage
Die medizinische Massage führt zu einer Verbesserung der Durchblutung sowie des Stoffwechsels und reduziert so Verspannungen und Schmerzen in der Muskulatur und im ganzen Körper. Sie verbessert die Leistungsfähigkeit und Regeneration, zugleich wird der Körper entschlackt und entgiftet. Die Ziele werden durch unterschiedliche Grifftechniken und Intensitäten erreicht.
Sportmassage
Die Sportmassage ist eine Variation der medizinischen Massage. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung für Training und Wettkampf oder im Anschluss an eine körperliche Anstrengung zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit. Die Massagetechniken sind individuell auf den Sportler abgestimmt, das heisst auf seine Sportart und sein Ziel (Anregung, Leistungssteigerung, Regeneration, Entspannung, Verletzungsprophylaxe).
Fussreflexzonenmassage
In den Füssen spiegelt sich der ganze Körper. Durch eine Massage der Druckpunkte werden Reize gezielt in bestimmte Körperregionen geschickt und so die Organfunktion verbessert und angeregt. Über das vegetative Nervensystem können Schmerzen gelindert werden, beispielsweise Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden oder Verdauungsprobleme.
Bindegewebsmassage
Die Bindegewebsmassage ist eine Neuraltherapie (Alternativtherapie). Sie wirkt über das Nervensystem auf innere Organe ein. Die Haut ist segmental durch die Nerven mit den inneren Organen verbunden. Entsprechend leiten die Nerven Reize, welche auf die Haut gesetzt werden, an entfernt liegende Gewebe/Organe weiter. Diese reagieren auf die empfangenen Impulse. Die Bindegewebsmassage findet vor allem ihre Anwendung bei: Störungen des Gewebestoffwechsels, rheumatischen Erkrankungen, Ischialgien oder Migräne.
Triggerpunktbehandlung
Mit der Triggerpunktbehandlung werden gezielt lokale Verkrampfungen im Muskelgewebe angegangen. Häufig angewendet wird sie bei Schmerzzuständen am Bewegungsapparat, bei Kopfschmerzen, bei Verletzungen, bei Verletzungsanfälligkeit und zur Prävention von Beschwerden.
Lymphdrainage
Durch sanfte, rhythmisch kreisende und pumpende langsame Griffe (Druck) wird das Lymphsystem angeregt und der Abtransport von Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe gefördert. Die Lymphdrainage wird eingesetzt bei Schwellungen nach Verletzungen, Operationen und angeborenen Störungen des Lymphsystems. Ebenso bei bestimmten Arten von Kopfschmerzen und Migräne.
Die Massagedienstleistungen können teilweise über die Zusatzversicherung abgerechnet werden. Bitte klären Sie im Voraus ab, ob Ihre Krankenkasse den behandelnden Therapeuten bzw. die Behandlungsmethoden anerkennt und die Kosten übernimmt.
Die Sportmassage ist eine Ergänzung zur klassischen resp. medizinischen Massage. Es werden dieselben Grifftechniken wie Streichungen, Knetungen, Zirkelungen, usw. verwendet und einige, welche bei der klassischen Massage eher weniger gebraucht werden, hinzugenommen (z.B. Klopfungen, Schüttelungen, Vibrationen).
Bei der Sportmassage wird unterschieden zwischen:
Vor dem Wettkampf:
- Einige Tage zuvor (v.a. Lockerung der Strukturen, Dehnungen, Entspannung)
- Unmittelbar vor der Leistung (Anregung der Durchblutung -/ Strukturen, Muskulatur, Bänder, Sehnen, Haut etc. durch schnelle und harte Grifftechniken, psychische Vorbereitung zur Leistungserbringung)
Während-/ zwischen dem Wettkampf
- Beispielsweise bei Leichtathletik, Schwimmwettkämpfen u.a.
Nach dem Wettkampf:
- Direkt nach der erbrachten Leistung
- Einige Tage nach dem Wettkampf
Die Behandlung wird zusammen mit dem Athleten individuell auf die Sportart, die Behandlungsdauer und das jeweilige Ziel abgestimmt.
Team

Patrik Noack
Co-Leiter Medizin
Allg. Innere Medizin FMH
Sportmedizin SGSM
Manuelle Medizin SAMM
Abdomensonographie SGUM

Franz Lauener
Co-Leiter Medizin
Rheumaerkrankungen
Interventionelle Schmerztherapie
Sportmedizin
Manuelle Medizin

Hanspeter Betschart
Co-Leiter Medizin
Allg. Innere Medizin FMH
Sportmedizin SGSM
CMO Swiss Sliding, Verbandsarzt Swiss Ski
Nordisch und Swiss Cycling
CMO Swiss Olympic Jugendmissionen

Ulrich Kraus
Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie FMH
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Margarete Maier-Wölfle
Endokrinologie-Diabetologie-Osteologie FMH
Deutsch, Englisch, Französisch
Deborah Seitz
Allgemeine Innere Medizin FMH
Sportmedizin SGSM
Abdomensonographie

Kathrin Studer
Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates FMH
Sportmedizin SGSM
Kinderorthopädie
Stiftung Ostschweizer Kinderspital
Deutsch
Roberto Noce
Kardiologie und Innere Medizin FMH
Sportmedizin SGSM

Sandra Rossi
Fachärztin Allgemeine Innere Medizin FMH
Manuelle Medizin SAMM
Deutsch, Englisch, Französisch
Susanna Stürm
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin FMH
Deutsch, Französisch, Englisch
Pascal Molteni
Assistenzarzt
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Hans-Ulrich Backes
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin

Daniela Eugster
Leiterin Therapien und Komplementärmedizin
Dipl. Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin SPT

Manuel Germann
Dipl. Physiotherapeut HF
Sportphysiotherapeut SPT
MSc Sportphysiotherapie

Barbara Gressbach Oertle
Dipl. Physiotherapeutin FH
MAS in Pädiatrischer Physiotherapie

Fabienne Mühleis
Dipl. Physiotherapeutin HF
Sportphysiotherapeutin SPT

Rahel Walser
Dipl. Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin SPT

Jasmin Kuhn
Dipl. Physiotherapeutin FH
Pilates-Instruktorin


Petra Prader
Dipl. Physiotherapeutin HF
Sportphysiotherapeutin SPT
FDM Therapeutin

Corina Willi
Dipl. Physiotherapeutin FH
Deutsch

Giovanna Cecere
Praktikantin Physiotherapie
Deutsch

Georg Hasselmann
Leiter Leistungsdiagnostik
Sport- und Bewegungswissenschaftler MSc



Madlaina Höhener
BSc BFH in Ernährung und Diätetik

Isabelle Tröger
Leitende Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch

Severine Hernandez
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Spanisch

Marianne Strübi
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Italienisch

Giulia Rechsteiner
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch

Danja Forrer
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Italienisch

Irena Noce
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Italienisch, Slowenisch

Svenja Manser
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Nadja Mettler
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch

Céline Greutmann
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch

Chiara Pignitter
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch, Rätoromanisch

Simona Frischknecht
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch

Rahel Schranz
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch

Amy Walliser
Lernende Medizinische Praxisassistentin
Deutsch

Angela Wohlgensinger
Lernende Medizinische Praxisassistentin
Kurse
PilatesCare
|
News

Pharmazie und Medizin – ein weiterer Schritt in der koordinierten Versorgung
Die Topwell AG und die Migros-Tochter Medbase gehen neue Wege in der Gestaltung der integrierten Versorgung. Gemeinsam schaffen sie die Basis dafür, der Bevölkerung einen situations- und stufengerechten Zugang zu einer koordinierten, ambulanten Versorgung zu ermöglichen. Topwell und Medbase sind überzeugt, dass dabei die Zusammenführung von pharmazeutischem und medizinischem Know-how eine Schlüsselrolle spielen kann.
mehr
Patrik Noack im Interview mit NZZ am Sonntag
Regelmässiger Ausdauersport pflegt sowohl Körper, als auch Psyche.
mehr
Medbase erweitert ihr Angebot um ambulante Chirurgie
Ambulant vor stationär – die Medbase Gruppe schliesst eine wichtige Lücke in ihrem ambulanten Angebot und integriert per sofort das Operationszentrum in Burgdorf. Dadurch wird die durchgehende, koordinierte ambulante Versorgung von der Prävention über die Akutbetreuung bis zur Rehabilitation weiter gestärkt. Alle Mitarbeitenden des Operationszentrums werden weiterbeschäftigt.
mehr