Angebot
Im neuen Sportgebäude auf der Allmend Luzern bietet unser medizinisches Kompetenzzentrum qualitativ hochstehende medizinische und gesundheitsfördernde Dienstleistungen an.
Bei uns finden sie das komplette Angebot wie Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Chirurgie, Orthopädie, Leistungsdiagnostik, Physiotherapie, Sport-Physiotherapie, Laufanalysen, Kältekammer, Traditionelle Chinesische Medizin TCM und Medizinische Massage.
Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Luzern
Durch die Zusammenarbeit mit dem Luzerner Kantonsspital haben die Patienten zudem direkten Zugang zu weiteren Fachspezialisten im Bereich der Orthopädie und Chirurgie sowie der Sportmedizin Zentralschweiz.
Ebenfalls können wir die Topinfrastruktur des neuen Migros Fitnesspark Allmend im gleichen Gebäude nutzen.
Medbase Luzern ist Partner für die medizinische Betreuung diverser Sportclubs und Sportvereine.
Als erfahrene Hausärzte untersuchen, behandeln und beraten wir Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen.
- Hausarztmedizin
- Vorsorgeuntersuchungen
- Audiometrie
- Tympanometrie
- 24h Blutdruckmessungen
- Internistische und orthopädische Abklärungen
- Nachbehandlungen nach Krankheiten, OP
- Impfungen – Reisemedizin
- Fahrtauglichkeitsuntersuchungen
- Kleinchirurgie, Wundversorgungen
- Ruhe- und Belastungs-Elektrokardiogramm
- Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)
- Digitales Röntgen
- Eigenes Labor
Die Orthopädische Chirurgie und Sporttraumatologie ist spezialisiert auf die Behandlung und Erkennung von Erkrankungen und Verletzungen am Bewegungsapparat.
Durch das zunehmende Durchschnittsalter unserer Bevölkerung und durch die erhöhten Belastungen auf den Bewegungsapparat (z.B. bei der Arbeit, Freizeitaktivitäten oder im Sport) nehmen die Verletzungen und degenerativen Prozesse deutlich zu.
Der Einsatz innovativer Medizintechnik ermöglicht eine verbesserte Abklärung und Behandlung dieser Probleme und trägt daher zu einem schnelleren Heilungsprozess bei.
Angebote Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates:
- Abklärung und Behandlung von Sport- und Gelenkverletzungen
- Chirurgie an Schulter-, Ellbogen-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenk
- Leistungsdiagnostik nach den Normen von Swiss Olympic
- sportmedizinische Untersuchungen
- arthroskopische Chirurgie
- rekonstruktive, offene Schulterchirurgie
- Meniskus- und Kreuzbandchirurgie
- arthroskopische und offene Kniechirurgie
Die Kardiologie befasst sich mit den Erkrankungen des Herzens und deren Risikofaktoren. Hierzu gehören unter anderem Bluthochdruck, Herzklappenfehler, Durchblutungsstörungen am Herzen (koronare Herzerkrankung), Herzschwäche (Herzinsuffizienz), verschiedene Formen der Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien) und viele weiter Erkrankungen.
Als erfahrene Fachexperten für sporttraumatologische und sportmedizinische Probleme untersuchen, behandeln oder beraten wir Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen.
Die gesundheitliche Problematik wird besprochen, bewertet und gemeinsam ein Lösungsweg gesucht. Dabei respektieren wir Ihre persönliche Gesundheitsvorstellung und Ihre Entscheidungsautonomie.
- Sportmedizinischer Check-Up
- Sportrehabilitation
- Blutanalysen
- Abklärung und Behandlung von Verletzungen und Überlastungen
- Trainingsberatung in verschiedenen Sportarten
- Rehabilitationsprogramme nach Operationen, Unfällen oder Erkrankungen
Medbase betreut zahlreiche Spitzensportler beim Training und rund um Wettkämpfe.
Erfahren Sie mehr zu unseren Sports Medical Center unter www.sport.medbase.ch.
Swiss Olympic Medical Center
Swiss Olympic Approved
Höhenbedingte Erkrankungen werden oft erst dadurch zum Problem, dass die Situation nicht adäquat eingeschätzt bzw. nicht adäquat darauf reagiert wird. Insbesondere Unerfahrene und Personen, die schon einmal Probleme in der Höhe hatten, sollten sich daher im Vorfeld eines Höhenaufenthalts mit der Problematik auseinandersetzen und Symptome sowie Präventions- und Therapiemöglichkeiten dieser Erkrankungen kennen.
In einer höhenmedizinischen Beratung werden alle erforderlichen Informationen aufgenommen sowie Symptome, Prävention und Therapie der höhenbedingten Erkrankungen unter Berücksichtigung der bis dahin vorliegenden Daten besprochen. Tipps zur Vorbereitung, Akklimatisation, eventuelle Sicherheitsmassnahmen, individuelle Fragen etc. können hier ebenfalls diskutiert werden. Gegebenenfalls werden weitere Untersuchungen empfohlen.
….nutzen sie ihr ganzes Leistungspotential…
Unsere Leistungsdiagnostik befasst sich mit der objektiven Beurteilung Ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit und deren konditioneller Fähigkeiten. Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Schnelligkeit bieten die Grundlage für ein gezieltes und effektives Training mit individueller Belastungssteuerung.
Wir bieten Tests und Beratungen zu den Themen
- Ausdauerdiagnostik, Laktatstufentest
- Ausdauerdiagnostik, Spiroergometrie (VO2max-Test)
- Kraftdiagnostik
- Gewichtsmanagement
- u.v.m.
Leistungstests wie beispielsweise der Laktatstufentest, eignen sich für Sportler jeden Alters und ganz gleich welcher Leistungsklasse – vom Sport (Wieder-) Einsteiger bis zum ambitionierter Hobby- oder Spitzensportler.
Unsere Sportmediziner, Physiotherapeuten und Sportwissenschaftler helfen Ihnen, Ihre persönlichen sportlichen Ziele auf Grundlage Ihrer individuellen Leistungsvoraussetzungen optimal zu planen und umzusetzen.
Die richtigen gesundheitlichen Voraussetzungen und ein professionell gestaltetes Training bilden den Schlüssel zum Erfolg!
Für Trainingsgruppen, Firmen und Vereine bieten wir spezielle Angebote. Sprechen Sie uns an!
… mit schnellen Schritten zum Ziel…
Mit dem Laktatstufentest ermitteln wir Ihren aktuellen Ausdauertrainingszustand, um ein individuelles, effektives und zeitökonomisches Training zu gestalten. Auf dem Fahrrad- oder Laufbandergometer wird die Intensität stufenweise bis zum individuellen Maximum erhöht. Durch den Verlauf der Blutlaktatkonzentration können Aussagen zur Energiestoffwechselsituation getroffen werden. Die Ermittlung der individuellen anaeroben Schwelle dient als Prädikator der Ausdauerleistungsfähigkeit und wird zur Festlegung der verschiedenen Trainingszonen und Herzfrequenzbereiche herangezogen. Unsere Sportwissenschaftler und Sportärzte erklären Ihnen einfach und unkompliziert, wie Sie Ihr Training optimal aufbauen und dosieren können.
Die Spiroergometrie bietet für den Sportler den Goldstandard der Leistungsdiagnostik. Die umfangreiche Diagnostik wird zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit und Belastungsfähigkeit von Herz und Lunge sowie der maximalen Sauerstoffaufnahme angewandt. Dies ermöglicht eine qualifizierte Beurteilung des individuellen Ausdauertrainingszustandes.
Bei der Durchführung der Spiroergometrie wird der Sportler auf dem Fahrrad- oder Laufbandergometer bis zum individuellen Leistungsmaximum belastet. Mittels Maske wird die Gaszusammensetzung der Ein- und Ausatmungsluft analysiert (Atemanalyse). Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max/ VO2peak) ist ein wichtiger Prädikator der Ausdauerleistungsfähigkeit. Über sogenannte Atemschwellen werden individuelle Intensitäts- und Trainingszonen präzise festgelegt. Im Gegensatz zur Laktatdiagnostik ist dieses Messverfahren mit einem höheren technischen und apparativen Aufwand verbunden und eignet sich vor allem für ambitionierte Sportler sowie Wettkampfsportler.
Wir bieten verschieden Testverfahren zur Ausdauerdiagnostik an. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Standort über den genauen Inhalt und Ablauf.
Wir bieten verschieden Testverfahren zur Kraftdiagnostik an. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Standort über den genauen Inhalt und Ablauf.
Rumpfkrafttest
Der Rumpfkraftausdauertest nach Swiss Olympic ist ein standardisierter Krafttest der Rumpfmuskulatur. Er besteht aus drei dynamischen Kraftübungen, die mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt werden. Dabei wird die Kraft der vorderen, seitlichen und hinteren Muskelkette des Rumpfes getestet und beurteilt.
Defizite in der Rumpfmuskulatur haben einen negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit in vielen Sportarten und sind häufig auch Ursache von muskulären Dysbalancen, sowie Überlastungen des Bewegungsapparates. Die Rumpfmuskulatur ist ein wichtiger Faktor für die Effizienz in vielen Ausdauer- und Kraftsportarten und trägt zur Körperstabilisierung und Bewegungspräzision in vielen Ball-, Spiel- und Kampfsportarten bei.
Sprungkrafttest
Der standardisierte Sprungkrafttest nach Swiss Olympic lässt genaue Rückschlüsse auf die Schnell-, Sprungkraft und Kraftausdauer zu. Über die Integration der Kraft-Zeit-Verläufe von der Kraftmessplatte lassen sich Sprunghöhe und Schnellkraft genauer ermitteln, als dies über die Flugzeit bei anderen Systemen der Fall ist. Sprungkrafttests dienen in vielen Sportarten als "Zubringerwerte" und sind oftmals aussagekräftiger als isolierte Krafttests, da die gesamte Muskelkette getestet wird.
Isokinetische Krafttests
Isokinetische Kraftmessungen erfassen die Kraftleistung in Bezug zum Gelenkwinkelverlauf. Ein wichtiges Feld ist die Erkennung von muskulären Dysbalancen beispielsweise im Knie, Sprunggelenk oder der Schulter. Diese können nicht nur leistungslimitierend sein, sondern auch Ursache für Überlastungen des Bewegungsapparates. So kann bei Bedarf mit entsprechenden Trainingsmitteln gegengesteuert werden.
Zusätzlich zum Krafttesting kann Isokinetik auch beim isolierten Training eingesetzt werden, vor allem die Möglichkeit von exzentrsichen Trainingseinheiten ist für Athleten interessant.
Eine Lauf- und Ganganalyse hilft Fehlstellungen und Fehlbelastungen frühzeitig zu erkennen und die Ursachen von Beschwerden zu eruieren. Die Analyse ist folglich sowohl für die Prävention, als auch für die Rehabilitation von hohem Nutzen. Sportler und Nichtsportler, sowie Patienten profitieren von den Analysenergebnissen.
Unsere Bewegungs- und Sportwissenschaftler, Physiotherapeuten und Partner-Orthopädietechniker garantieren eine hohe Qualität. Oftmals dient die Lauf- und Ganganalyse auch als Grundlage für eine Einlagenversorgung.
Wir wissen wie Bewegung funktioniert!
Der Medical Check Basic umfasst die wichtigsten Untersuchungen zur Abklärung Ihres momentanen Gesundheitszustandes. Für den Medical Check planen wir einen Vormittag, um ausreichend Zeit für Ihre Fragen und Bedürfnisse zu haben. Nach der Laboruntersuchung, die nüchtern gemacht werden muss, dürfen Sie in einem nahegelegenen Café frühstücken und danach gestärkt die weiteren Untersuchungen angehen. Folgender Leistungen beinhaltet der Medical Check Basic.
Inhalt
- Ärztliche Untersuchung (orthopädisch und internistisch)
- Ruhe-EKG
- Bauchumfang, BMI
- Belastungs-EKG (auf Wunsch mit Laktatmessung) inkl. Individueller Trainingsberatung
- Kleine Lungenfunktion
- Blutanalyse
- Erstellung von einem persönlichen Risikoprofil
- Festsetzen von Zielen und Massnahmen
Falls Zusatzuntersuchungen oder weiterführende Behandlungen notwendig sind, können wir Ihnen diese vermitteln. Alle persönlichen Daten unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und werden mit absoluter Diskretion behandelt.
Kosten: Fr. 980
Durch unsere Beratungen und Behandlungen unterstützen wir Klientinnen und Klienten bei Krankheit, nach Unfällen und zur Prävention. Individuelle Stärken werden ausgebaut und allfällige Schwächen ausgeglichen. Unsere Beratungen und Behandlungen sind lösungsorientiert. Die Förderung der Eigenverantwortung der Klientinnen und Klienten ist uns wichtig und eine notwendige Voraussetzung zur Erreichung der Ziele.
Die Beziehung und Kommunikation aller beteiligten Parteien (Klientin/Klient - überweisende Ärztin / Arzt – Physiotherapeutin / Physiotherapeut) versuchen wir optimal zu gestalten.
Zielgruppen
Alle Klienten mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung), oder über die Zusatzversicherung (Massage)
Für alle Selbstzahler haben wir folgendes Angebot: Physiotherapie nach Mass
Downloads
Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Ob nach Abschluss einer ärztlich verordneten Physiotherapie oder jederzeit auf eigenen Wunsch. Wir beraten und behandeln Sie persönlich und individuell nach Ihren Bedürfnissen – unabhängig von Ihrer Krankenversicherung und ohne vorgängigen Arztbesuch. Profitieren Sie als Selbstzahler von unserem gesamten Spektrum der Physiotherapie.
Unseren Kunden und Patienten stehen verschiedenen Kontaktkanäle zur Verfügung. Wählen Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen den geeigneten Zugang:
- Konsultation vor Ort
- Telefon- oder Videokonsultation
- Chat
Bitte informieren Sie sich vorgängig beim jeweiligen Standort.
Zielgruppen
Alle Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Kostenübernahme
Diese Leistungen werden nicht von der Krankenkasse/Unfallversicherung übernommen und erfordern somit keine ärztliche Verordnung.
Weitere Informationen
Zusätzliche Informationen sowie die Kosten für das Selbstzahlerangebot finden Sie im Angebotsflyer.
Angebotsflyer
Wie in der allgemeinen Physiotherapie auch, liegt der Schwerpunkt in der Sportphysiotherapie in der Behandlung, der Rehabilitation und der Prävention von Verletzungen des Bewegungsapparates.
In der Sportphysiotherapie legen wir zusätzlich besonderen Wert auf die sportartspezifische Integration. Die Grundlage dafür bilden vor allem intensive, systematisch angewandte, aktive Therapiemassnahmen (indoor/outdoor) nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die passive Physiotherapie wird, wenn nötig, ergänzend eingesetzt.
Zielgruppen
Personen mit Problemen am Bewegungsapparat sowie Hobby- und Leistungssportler aller Sportarten und Altersklassen.
Voraussetzungen
Zugang über die Grund- und Unfallversicherung (durch ärztliche Überweisung), Zusatzversicherung (Massage), Selbstzahler
Seit mehr als 20 Jahren werden in der orthopädischen Rehabilitation isokinetische Test- und Trainingssysteme eingesetzt, um muskuläre Defizite und Dysbalancen zu erkennen und zu behandeln. Neben der Rehabilitation wird Isokinetik auch zur Optimierung des Trainings von Sportlerinnen und Sportlern eingesetzt.
Rehabilitation
Auf Basis des diagnostischen Befunds wird ein Therapieprogramm erstellt, das die muskulären Schwächen gezielt verbessert, die Belastbarkeit erhöht, sowie Schmerzen und Beschwerden abbaut.
Training
Bei ambitionierten Sportlerinnen und Sportlern werden isokinetische Tests zur Analyse der muskulären Leistungsfähigkeit eingesetzt und bei Bedarf mit einem spezifischen Trainingsprogramm zur Optimierung der Kraftverhältnisse ergänzt.
Mit einer ärztlichen Verordnung zur Physiotherapie kann über die Kranken- bzw. Unfallversicherung abgerechnet werden.
In enger Zusammenarbeit mit medice können wir unseren Patientinnen und Patienten die Ganzkörper- Kältetherapie nun auch in der Zentralschweiz anbieten. Ab sofort ist für den Sportler, Spitzensportler und Schmerzpatienten diese neue Therapiemöglichkeit öffentlich zugänglich. In unseren neuen und modern eingerichteten Räumlichkeiten betreut Sie ein motiviertes Team während der gesamten Behandlungsdauer. Die Ganzkörper- Kältetherapie, auch Kryotherapie genannt, findet in folgenden Bereichen Anwendung:
Sport & Spitzensport
Für alle Sportler und Spitzensportler zur Leistungssteigerung und schnelleren Regeneration. Immer mehr Profisportler und auch Manager nutzen den Vitalisierungseffekt als gezielte Leistungssteigerung vor sportlichen Wettkämpfen oder bei beruflichen Herausforderungen.
- Verkürzung der Erholungsphasen
- Erhöhung der Leistungsfähigkeit
- Verkürzung der Rehabilitationszeit nach Sportverletzungen
Medizin & Schmerzbehandlung
In der Schmerzbehandlung wird heute die Anwendung von extrem tiefen Temperaturen als einer der erfolgreichsten Therapien vieler chronischen Erkrankungen und Schmerzzuständen eingesetzt. Besonders bei rheumatischen Beschwerden werden sehr positive Resultate erzielt. Die Kälte unterbricht die Schmerzleitung, entzündliche Prozesse werden eingedämmt und das Immunsystem gestärkt. Körpereigene Endorphine steigern Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden.
Indikationen sind:
- Rheumatische Erkrankungen
- Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen
- Chronische Schmerzzustände
- Weichteilrheuma (Fibromyalgie, FMS)
Beauty & Wellness
Auch im Kampf gegen die Alterungsprozesse wird heute die Ganzkörper-Kältetherapie sehr erfolgreich eingesetzt:
- Cellulite
- Regeneration bei Problemhaut
- Hautstraffung - Anti Aging Effekt
- Unterstützung zur Gewichtsreduktion
In der Biomechanik suchen wir gezielt nach den Ursachen von Beschwerden an Ihrem Bewegungsapparat. Medizinisches Wissen und technische Hilfsmittel helfen uns, Ihre Bewegung individuell zu analysieren und die Belastung in den verschiedenen Sportarten zu messen und zu beurteilen.
Mögliche Fehlstellungen und Fehlbelastungen können dadurch zielgerichtet mittels individualisierter Mass-Produkte behoben und ausgeglichen werden. Bei uns stehen der Mensch und seine Bewegungsfähigkeit im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, dass Sie baldmöglichst wieder schmerzfrei gehen, trainieren oder ganz einfach Ihrer Arbeit nachgehen können. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot von bewegungswissenschaftlichen Analysen in diversen Sportarten und deren Auswertung zur Anfertigung orthopädischer Sportschuheinlagen bis hin zur Fachberatung für den richtigen Sportschuh und dessen Verkauf. Durch die Bereitstellung der gesamten Wertschöpfungskette garantieren wir unseren Kunden eine kontinuierliche Qualitätssicherung all unserer Produkte.
Die Laufanalysen werden durch das Analyseteam von swissbiomechanics durchgeführt. swissbiomechanics ist ein Spin-off Unternehmen der ETH Zürich und führend in den Bereichen Laufanalysen und der Herstellung von sportspezifischen Einlagen. Viele nationale und internationale Breiten- und Spitzensportler aus diversen Sportarten machen vom umfangreichen Know-how von swissbiomechanics Gebrauch.
Sport- und Laufschuhberatung
Der richtige Sport- und Laufschuh ist von enormer Wichtigkeit, da er das Abrollverhalten erheblich beeinflusst. Auf dem Laufband kann das Abrollverhalten analysiert und der Laufschuh entsprechend beurteilt werden – dadurch garantieren wir Ihnen eine einwandfreie Schuhberatung.
Sportartspezifische Bewegungsanalyse
Bei diversen Spielsportarten wird der Bewegungsapparat durch die «Stop and go»–Bewegungen extremen Belastungen ausgesetzt. Dabei sollte die Belastung die Belastbarkeit des Bewegungsapparates nie überschreiten. Eine sportartspezifische biomechanische Bewegungsanalyse hilft, Fehlstellungen und Fehlbelastungen am Bewegungsapparat frühzeitig zu erkennen. Damit können Überbelastungen und Verletzungen vorgebeugt, oder Ursachen für bereits vorhandene Beschwerden aufgedeckt werden. Die Analyse kann auch zur Leistungsoptimierung dienen und wird sportartspezifisch auf Platz durchgeführt.
Unser Angebot im Bereich Trainingsberatung und-planung hilft Ihnen Ihre gesteckten Ziele zu erreichen und Herausforderungen zu bewältigen.
Das Alter G-Laufband (Antischwerkraft-Laufband) kann die Belastung beim Laufen um bis zu 80% reduzieren. Es kommt vor allem bei Verletzungen der unteren Extremitäten zum Einsatz. Training und Rehabilitation lassen sich damit sehr fein steuern.
Mit einer ärztlichen Verordnung zur Physiotherapie kann über die Kranken- bzw. Unfallversicherung abgerechnet werden. Wir bieten ausserdem die Möglichkeit, das Laufband auch ausserhalb der Therapie zu nutzen. Bei Interesse sprechen Sie uns bitte an oder informieren sich bei Ihrem Therapeuten.
Ein mehr als 2000 Jahre altes, ganzheitliches Medizinsystem erfreut sich wachsender Anerkennung und Bedeutung.
Die moderne Medizin nimmt den Menschen als Ganzes wahr. Die körperliche Fitness beeinflusst massgeblich unsere Alltagsmotivation. Unser Ziel ist es, Ihre Fitness und Ihren Gesundheitszustand positiv zu beeinflussen.
Haben Sie Schmerzen? Sind Sie häufig müde oder gestresst? Die TCM eignet sich für eine Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen, aber auch zur Prävention oder Optimierung. Mit dem zusätzlichen Angebot von Akupunktur und Chinesischer Kräutertherapie, können wir Sie, auch in Kombination mit einer schulmedizinischen Behandlung, optimal betreuen. Wir arbeiten eng mit Arzt oder Therapeut zusammen. Wir berücksichtigen in der Diagnostik und Therapie nicht nur einzelne Körperteile sondern den ganzen Menschen.
Traditionelle Chinesische Medizin bietet folgende Vielfalt:
Akupunktur, Ohrakupunktur, Schröpfen, Chinesische Kräutertherapie, Moxa, Wärmeapplikationen
Behandlungsschwerpunkte:
- Schmerzen des Bewegungsapparates (Rückenschmerzen, Tennisellbogen, Fersensporn etc.)
- Kopfschmerzen / Migräne
- Tinnitus / Hörsturz / Schwindel
- Sinusitis / Heuschnupfen
- Probleme des Verdauungstraktes (Magenschmerzen, Reizdarm etc.)
- Schlafstörungen
- Erschöpfungszustände/ Stress / Burnout
- PMS, Klimakterische Beschwerden, Hitzewallungen
- u.v.m.
Die Medizinische Massage führt zu einer Verbesserung der Durchblutung sowie des Stoffwechsels und reduziert so Verspannungen und Schmerzen in der Muskulatur und im ganzen Körper. Sie verbessert die Leistungsfähigkeit und Regeneration, zugleich wird der Körper entschlackt und entgiftet. Die Ziele werden durch unterschiedliche Grifftechniken und Intensitäten erreicht.
Sportmassage
Die Sportmassage ist eine Variation der klassischen Massage. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung für Training und Wettkampf oder im Anschluss an eine körperliche Anstrengung zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit. Die Massagetechniken sind individuell auf den Sportler abgestimmt, d.h. auf seine Sportart und sein Ziel (Anregung, Leistungssteigerung, Regeneration, Entspannung, Verletzungsprophylaxe).
Triggerpunktbehandlung
Mit der Triggerpunktbehandlung werden gezielt lokale Verkrampfungen im Muskelgewebe angegangen. Häufig angewendet wird sie bei Schmerzzuständen am Bewegungsapparat, bei Kopfschmerzen, bei Verletzungen, bei Verletzungsanfälligkeit und zur Prävention von Beschwerden.
Lymphdrainage
Durch sanfte, rhythmisch kreisende und pumpende langsame Griffe (Druck) wird das Lymphsystem angeregt und der Abtransport von Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe gefördert. Die Lymphdrainage wird eingesetzt bei Schwellungen nach Verletzungen, Operationen und angeborenen Störungen des Lymphsystems. Ebenso bei bestimmten Arten von Kopfschmerzen und Migräne.
Die Massagedienstleistungen können teilweise über die Zusatzversicherung abgerechnet werden. Bitte klären Sie im Voraus ab, ob Ihre Krankenkasse den behandelnden Therapeuten bzw. die Behandlungsmethoden anerkennt und die Kosten übernimmt.
Team

Arnold Eggerschwiler
Leiter Medizin
Facharzt für Allgemeine Medizin FMH
Sportmedizin SGSM


Kerstin Warnke
Fachärztin für Orthopädische Chirurgie FMH
Sportmedizin SGSM
Leitende Ärztin Sportmedizin Luzerner Kantonsspital

Konrad Birrer
Facharzt für Chirurgie FMH
Sportmedizin SGSM
Medical Head Officer UEFA

Urs W. Müller
Facharzt für Orthopädische Chirurgie FMH
Sportmedizin SGSM

Andreas Remiger
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates FMH Sporttraumatologie
Deutsch, Englisch

Nathalie Sausgruber
Fachärztin Allgemeine Innere Medizin FMH
Deutsch, Englisch, Niederländisch

Petra Grosse
Fachärztin Allgemeine Innere Medizin
Elmar Anliker
Sport- und Bewegungswissenschaftler
Leiter Leistungsdiagnostik
Luzerner Kantonsspital
Fabian Stähli
Dipl. Physiotherapeut HF
M.Sc. Sport und Bewegung ETH
Konditionstrainer Swiss Olympic
Luzerner Kantonsspital

Michael Probst
Leiter Therapien und Komplementärmedizin
Dipl. Physiotherapeut FH
Deutsch, Englisch, Französisch
Evelyne Vonarburg Schwarz
Stv. Leiterin Therapien
Dipl. Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin SPT

Martina Stadelmann
Dipl. Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin SPT

Nathalie Roos
Dipl. Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin SPT

Martina Troxler
Dipl. Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin SPT
Luzerner Kantonsspital

Patrick Amrhein
Dipl. Physiotherapeut FH
Sportphysiotherapeut SPT
Luzerner Kantonsspital

Angela Ehrhardt
Stv. Leiterin Therapien
Dipl. Physiotherapeutin FH, M.Sc. PT
Deutsch, Englisch
Isabelle Lipp
Dipl. Physiotherapeutin FH
B.Sc. in Sport Prävention und Rehabilitation
Luzerner Kantonsspital

Simea Hänni
Dipl. Physiotherapeutin FH
Deutsch, Englisch

Andrea Britschgi
Physiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin SPT
Manualtherapeutin SAMT
Sabrina Imhof
Physiotherapeutin
B Sc in Physiotherapie
B Sc in Sportwissenschaften

Ronja Greiser
Physiotherapeutin BSc
Dipl. Sportphysiotherapeutin FH
Sportphysiotherapeutin SPT

Katharina Kuttenberger
Dipl. Physiotherapeutin FH
Deutsch, Englisch

Carmen Frei
Teamleiterin
Dipl. Physiotherapeutin FH

Silvan Wyss
Med. Masseur EFA
EMR- / ASCA-Anerkennung

Germaine Fischer
Med. Masseurin EFA
EMR- / ASCA-Anerkennung
EGK- und Visana Anerkennung

Ursina Christen
Med. Masseurin
EFA, EMR-/ASCA-/EGK- und Visana-Anerkennung
Deutsch

Susi Bucher
Med. Masseurin
Deutsch

Astrid Bösch
Besitzerin und Kontaktperson
med-ice GmbH
Tel. +41 41 318 61 60
Deutsch

Rita Hub
Praxismanagerin FA
Praxisorganisation
Kontaktperson Gesundheitscheck
Stephanie Vögeli
Leitende Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch
Karin Fries
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch
Nadine Della Torre
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch
Isabelle Schwegler
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch
Michelle Tschudin
Medizinische Praxisassistentin
Deutsch, Englisch

Andrea Liniger
Dipl. Arztsekretärin, Abrechnungen Physiotherapie
Deutsch

Annemarie Savenberg
Sachbearbeiterin Rechnungswesen Medizin
Deutsch
Sandra Hess
Lernende Medizinische Praxisassistentin
Englisch
News

Pharmazie und Medizin – ein weiterer Schritt in der koordinierten Versorgung
Die Topwell AG und die Migros-Tochter Medbase gehen neue Wege in der Gestaltung der integrierten Versorgung. Gemeinsam schaffen sie die Basis dafür, der Bevölkerung einen situations- und stufengerechten Zugang zu einer koordinierten, ambulanten Versorgung zu ermöglichen. Topwell und Medbase sind überzeugt, dass dabei die Zusammenführung von pharmazeutischem und medizinischem Know-how eine Schlüsselrolle spielen kann.
mehr
Medbase erweitert ihr Angebot um ambulante Chirurgie
Ambulant vor stationär – die Medbase Gruppe schliesst eine wichtige Lücke in ihrem ambulanten Angebot und integriert per sofort das Operationszentrum in Burgdorf. Dadurch wird die durchgehende, koordinierte ambulante Versorgung von der Prävention über die Akutbetreuung bis zur Rehabilitation weiter gestärkt. Alle Mitarbeitenden des Operationszentrums werden weiterbeschäftigt.
mehr
Sportmedizinisches Zentrum in Lausanne
Die Medbase Gruppe hat die Groupe Médical Synergie SA per Mitte Juli 2018 integriert.
mehr