Turnschuhe-gelb.jpg
Dame-blond.jpg
Faszienrolle-magenta.jpg

Rehapfade

wegweisend. zielsicher. zukunftsorientiert.

Jede Person hat Anspruch auf eine erstklassige, qualitativ hochwertige und sichere Rehabilitation. Jedoch kann diese je nach Problem oft länger dauern und frustrierend sein. 

Um Sie auf diesem holprigen Weg zu unterstützen, haben erfahrene Ärzte und Therapeuten zusammen das Angebot Rehapfade entwickelt. Dieses Angebot hat es zur Aufgabe, Sie wegweisend und zielsicher zu Ihren bedeutungsvollen Aktivitäten zurückzuführen. 

 

 

Es ist unser Versprechen an Sie, Ihnen als Therapie-Kompass zu dienen, indem wir mit Ihnen abgesprochene, individuelle Therapiepläne gestalten, Informationen auf Augenhöhe kommunizieren und Sie mit regelmässigen leistungsdiagnostischen Tests motivieren, Ihre Ziele zu erreichen. Unser Netzwerk von ausgebildeten Therapeuten ist für Sie da.

Mehr Informationen?

Download Flyer Rehapfade


 

Volleyball-Spieler Marco Maurer aus Winterthur nach seiner Ellenbogenverletzung

Seit 2018 stellen das KSW und Medbase im WIN4 die medizinische Versorgung im Spitzen- und Breitensport sicher. Dank dieser Zusammenarbeit können Sportlerinnen und Sportler in ihrer unmittelbaren Nähe auf ein breites medizinisches Angebot zurückgreifen. Wie Volleyball-Spieler Marco Maurer aus Winterthur nach seiner Ellenbogenverletzung.

https://www.youtube.com/embed/CIdqJR6Ku2Y?&autoplay=1?si=w5C4o5krot3yGzLl

 

 


Beschwerden?

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Fachpersonen aus der Medizin, Physiotherapie sowie weiteren Spezialgebieten ermöglicht Ihnen eine 360°-Versorgung. Mit Ihrer Gesundheit im Zentrum. 

 


Unsere Rehapfade

Was ist der Meniskus?

Im Knie gibt es zwei Menisken. Einen Innen- und einen Aussssenmeniskus. Beide zeichnen sich durch einen anpassungsfähigen und robusten halbmondförmigen Knorpel aus, der das Kniegelenk stabilisiert, den Druck verteilt und Stösse absorbiert.

Wann kann ich mein Knie wieder vollständig belasten?

Haben Sie Ihren Meniskus verletzt, kann die Heilung mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen. Die Dauer der Heilung, wann Sie wieder zur Arbeit zurückkehren und den Sport wiederaufnehmen können, hängt vom Schweregrad Ihrer Verletzung ab. Ebenso für welche Behandlungsmethode Sie sich entscheiden. In den meisten Fällen sollten Sie unabhängig vom gewählten Verfahren Ihr Knie wieder voll belasten können. 

Was kann ich tun, um meine Beschwerden zu lindern? 

Lagern Sie Ihr betroffenes Bein hoch, um die Schwellung zu reduzieren. Vermeiden Sie sowohl im Alltag auch in der von Ihnen ausgeübten Sportart schmerzhafte Bewegungen. 
Leiden Sie unter starken Schmerzen, so kontaktieren Sie Ihren behandelnden Arzt um die medikamentöse Behandlung anzupassen. Zusätzlich sollten Sie ihr Knie kühlen. Ebenso kann die Anwendung einer lokalen Salbe dabei helfen, Ihre Schmerzen zu reduzieren. 

In welchen Fällen ist eine Operation bei einem Meniskusriss sinnvoll?

Nicht jeder Meniskusriss erfordert eine Operation. Üblicherweise wird versucht, den Meniskus so lange wie möglich zu erhalten. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt wird gemeinsam mit Ihnen einen Entscheid für oder gegen eine Operation anhand verschiedener Kriterien treffen. Zu den Kriterien gehören beispielsweise Ihr Alter, Begleiterkrankungen, Lebensumstände, Unfallursache, Ihr sportliches Niveau und Art des Meniskusrisses

Sind Sie sportlich aktiv oder arbeiten auf ein Ziel hin, wird bei einer akuten Verletzung häufig eine Operation in Betracht gezogen. Je nach Art des Risses kommen unterschiedliche Operationen in Frage. In Frage kommen beispielsweise eine Meniskusnaht oder eine Teilentfernung des verletzten Meniskusgewebes. Handelt es sich um keine akute Verletzung, wird meist eine nicht-operative Behandlungsmethode empfohlen. Dabei steht im Vordergrund Ihre Schmerzen zu lindern und dank Physiotherapie wieder eine volle Belastung zurück zu erlangen. Meist wird zu Beginn der Fokus auf eine kurzfristige Entlastung Ihres Knies gelegt, bevor Sie dank gezielter Kräftigungs- und Koordinationsübungen für das Knie, die Beinachse, den Fuss und das Becken schrittweise wieder auf eine volle Belastung hinarbeiten.

Was passiert bei einer Operation?

Im Falle einer Teilmeniskektomie werden kleine, eingerissene Meniskusteile entfernt. Bei einer Meniskusnaht wiederum wird durch selbstauflösende Nähte eine Heilung der Verletzung angestrebt. Eine Naht kommt nur in Frage, in den durchbluteten Bereichen der Menisken. In den nicht durchbluteten Bereichen würde die Verletzung auch bei einer Naht nicht vollständig heilen. 

Bei einer Meniskusnaht muss das betroffene Knie länger geschont werden und die Rehabilitation kann mehrere Monate in Anspruch nehmen, während bei einer Teilmeniskektomie das Knie schneller wieder belastet werden kann. 

Was ist eine Knie Arthrose?

Bei einer Arthrose handelt es sich um die die häufigste Gelenkerkrankung. Bei dieser Erkrankung ist das ganze Gelenk betroffen. Es kommt zu Veränderungen im Gelenkknorpel, der Gelenkkapsel, den Sehnen und Bändern und auch der Muskulatur rund um das Gelenk.

Die Gonarthrose (Arthrose des Kniegelenks) entsteht durch einen übermässigen und fortschreitenden Abbau des Gelenkknorpels. Dieser Abbau kann zu Knochenschaden führen. Teilweise führen Entzündungsvorgänge im Gelenk auch zu Beschwerden in dem umliegenden Gewebe. Diese Beschwerden äussern sich durchvermehrte Schmerzen und einer Schwellung. Bei solch einer Schwellung spricht man von einer aktivierten Arthrose.

Strukturellen Veränderungen liegt nicht immer eine Verletzung zu Grunde. In der Regel entstehen sie meist auf natürliche Art und Weise ab einem Alter von 45 Jahren. Liegen frühere Verletzungen vor, kann dies den Verlauf beschleunigen. Zwar sind diese Veränderungen nicht therapierbar, doch glücklicherweise gehen Sie nicht immer mit Schmerzen einher. 

Die Diagnose Kniearthrose wird üblicherweise von einem Arzt oder einer Ärztin gestellt. Röntgenbilder dienen lediglich dazu, die medizinische Untersuchung zu bestätigen. Personen, die unter einer Kniearthrose leiden, leiden im Alltag unter verschiedenen Symptome wie Schmerzen beim Gehen, nächtliche Beschwerden, eine Zunahme der Schwellung im Kniegelenk bei Aktivität, Morgensteifheit des Knies sowie ein Gefühl von Instabilität und einer Blockade im Gelenk.

Entstehen Knieschmerzen bei Arthrose wegen Abnützung?

Warum das Knie schmerzt, kann vielseitige Gründe haben. Bei Arthrose ist der Grad der Abnutzung nicht direkt mit der Stärke der Schmerzen verbunden: Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Personen auch starke oder arthrotische (knöcherne) Veränderungen haben können, ohne an Schmerzen zu leiden. Bei Personen mit schmerzhafter Kniegelenkarthrose konnten die Symptome mit körperlicher Aktivität und Bewegungstherapie trotz bestehender Gelenkabnutzung verbessert werden.

Schadet Krafttraining und Joggen dem Knie bei einer Kniearthrose?

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass bei Arthrose weder das Krafttraining noch das Joggen schädlich sind. Im Gegenteil: Ein langsames und stetiges Training stärkt nicht nur den Knorpel, sondern verbessert sogar die „Stossdämpferfunktion” der Muskeln und Sehnen rund um das Knie und den Fuss. Gezieltes Training ist somit ein effektives Mittel um Arthrose zu behandeln.

Hat eine Knie Arthrose immer ein künstliches Kniegelenk zu Folge?

Nein, aus Sicht der Operierenden müssen die Vorteile und Risiken einer Operation grundsätzlich abgewogen werden. Die Entscheidung hängt vom Leidensdruck ab, sowie von den Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Entzündungen und dem Grad der altersbedingten Veränderungen.

Grundsätzlich sollte jede Patientin und jeder die Möglichkeit bekommen über mehrere Monate hinweg ein angeleitetes Krafttraining oder Bewegungstraining in der Physiotherapie durchzuführen. Ergänzend hierzu können Gruppentherapien wie das GLA:D-Programm oder auch Wassertherapie sinnvoll sein. Eine medikamentöse Behandlung kann unterstützend angewendet werden, ebenso wie eine Injektion.

Falls diese Massnahmen nur eine geringfügige Verbesserung zur Folge haben, kann ein operatives Vorgehen in Betracht gezogen und mit dem Arzt oder der Ärztin besprochen werden.
 

Jede Kreuzbandverletzung ist ein einschneidendes Erlebnis und in manchen Fällen wird ein operativer Eingriff benötigt. Der Weg von der Verletzung bis zur Rückkehr zum Hobby oder Wettkampfsport kann sich für manche Personen besorgniserregend anfühlen. Doch bleiben Sie zuversichtlich! Sie gehen auf diesem Pfad nicht allein.

Damit Sie die Übersicht und Kontrolle behalten und sicher an Ihr Ziel kommen, treffen wir gemeinsame Rehabilitationsentscheidungen, welche individuell auf Ihre derzeitige Lebenssituation (Schule / Arbeit / Familie) abgestimmt sind. Unser einzigartiges und gemeinsam entwickeltes Rehabilitationsprogramm von Medbase und dem Kantonsspital Winterthur unterscheidet sich hierbei von herkömmlichen Rehabilitationsschemen:
 

  • Wir sind ein Team: Sie werden stets von einem interdisziplinären Knie-Team betreut.
  • Sicherheit und Fortschritt: Regelmässige Kontrollen ermöglichen eine individuelle Anpassung Ihres Rehabilitationsplans.
  • Digitale Lösung: Online Trainingsprogramme und Informationsmaterial für Smartphones stehen Ihnen zur Verfügung.
  • Professionelle Leistungstests: Sie haben Zugang zu modernstem Equipment und sportspezifischen Return-to-Play Tests.
  • Gruppierung je nach Zielanforderungen des Patienten: Je nach Anforderungen der Zielsportart, unterteilen wir unsere Patienten in drei Gruppen und testen diese im Laufe des Rehaprozesses mehrmals. Mit den Daten messen wir unseren Erfolg, motivieren den Patienten und gewährleisten kontinuierlicher Sicherheit im Rehaprozess.
  • Return to Activity: Der Patient ist generell über 30 Jahren alt und hat sich für oder gegen eine VKB Operation entschieden. Das Ziel des Patienten sind unter anderem Sportarten wie Joggen, Schwimmen, Wandern und Velo fahren. Sportliche Wettkämpfe in Extrem- und Hochrisikosportarten, wie Fussball, Handball, Basketball, Unihockey und Skifahren, sind nicht das Ziel.
  • Return to Sport: Der Patient ist generell unter 30 Jahre alt und hat sich für oder gegen eine VKB Operation entschieden. Das Ziel des Patienten sind Extrem- oder Hochrisikosportarten, mit Wettkämpfen aber meist auf Hobbyniveau. Das Trainingsvolumen und die Intensität ist moderat bis niedrig.
  • Return to Competition: Der Patient ist generell jünger aber unter 30 Jahre alt und hat sich für eine VKB Operation entschieden. Das Ziel des Patienten sind Extrem- oder Hochrisikosportarten, mit Wettkämpfen auf Leistungs- und Profiniveau. Das Trainingsvolumen und die Intensität ist hoch. 

Medbase Abtwil

Wiesenbachstrasse 5
9030 Abtwil
+41 71 313 70 20

abtwil@medbase.ch

Öffnungszeiten:

Medizin

Mo - Fr 08.00 - 12.00 Uhr / 13.00 - 18.00 Uhr

 

Physiotherapie

Mo - Do 07.00 - 20.00 Uhr

Fr 07.00 - 18.00 Uhr

Sa 07.00 - 14.00 Uhr

Medbase Bern Zentrum - Allgemeinmedizin

Schwanengasse 10
3011 Bern
+41 31 326 55 55
+41 31 326 55 66
bern-zentrum@medbase.ch

Öffnungszeiten:

Medizin

Mo – Do 07.30 – 18.00 Uhr

Fr 7.30 - 17.30 Uhr

 

Therapie

Mo, Di, Do 07.00 – 19.00 Uhr

Mi, Fr 07.00 – 18.00 Uhr

Medbase Bischofszell

Poststrasse 2
9220 Bischofszell
+41 71 424 71 71
+41 71 424 71 72
bischofszell@medbase.ch

Öffnungszeiten:

Mo – Fr 07.30 – 12.00 Uhr / 13.00 – 17.00 Uhr

Medbase Frauenfeld

Unterer Graben 1
8500 Frauenfeld
+41 52 723 02 02
+41 52 723 02 03

Öffnungszeiten:

Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr / 13.00 – 18.00 Uhr

Medbase Gossau

Hirschenstrassse 43
9200 Gossau
+41 71 313 70 25
+41 71 313 70 29
abtwil@medbase.ch

Öffnungszeiten:

Mo - Do 07.30 - 19.00 Uhr

Fr 07.00 - 17.00 Uhr

Medbase Rorschach

Adolf-Gaudy-Weg 2b
9400 Rorschach
+41 71 844 50 20
+41 71 844 50 25
rorschach@medbase.ch

Öffnungszeiten:

Mo – Fr 08.00 – 18.00 Uhr

Medbase St. Gallen Am Vadianplatz

Vadianstrasse 26
9001 St. Gallen
+41 71 226 93 00
+41 71 226 93 01
stgallen-vadianplatz@medbase.ch

Öffnungszeiten:

Mo – Fr 07.00 – 20.00 Uhr

Sa 08.00 – 12.00 Uhr

Medbase St. Gallen Einstein

Wassergasse 7
9000 St. Gallen
+41 71 227 10 60
+41 71 227 10 61
stgallen-einstein@medbase.ch

Öffnungszeiten:

Mo – Do 07.30 – 17.30 Uhr

Fr 07.30 – 16.00 Uhr

 

Medbase Wil Poststrasse

Poststrasse 19
9500 Wil
+41 71 913 54 90

wil-poststrasse@medbase.ch

Öffnungszeiten:

Mo/Di und Do/Fr 07.00 - 19.00 Uhr

Mi 07.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 19.00 Uhr

Medbase Winterthur Brunngasse

Brunngasse 6
8400 Winterthur
+41 52 260 37 80

winterthur-brunngasse@medbase.ch

Öffnungszeiten:

Medizin

Mo - Fr 08.00 - 12.00 / 13.30 - 17.30 Uhr

 

Physiotherapie

Mo - Fr 07.00 - 19.00 Uhr

Sa 07.00 - 13.00 Uhr

 

Massage

Mo - Fr 08.00 - 22.00 Uhr

Sa 09.00 - 18.00 Uhr

So 10.00 - 16.00 Uhr

Medbase Winterthur WIN4

Grüzefeldstrasse 32, Campus
8400 Winterthur
+41 52 266 93 00
+41 52 266 93 01
winterthur-win4@medbase.ch

Öffnungszeiten:

Medizin

Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr / 13.30 – 17.30 Uhr

 

Physiotherapie

Mo – Fr 07.00 – 19.00 Uhr

 

Massage

Mo 10.00 – 19.30 Uhr

Di 08.00 – 17.30 Uhr

Do 08.00 – 18.30 Uhr

Fr 08.00 – 17.30 Uhr

Medbase Zug

Baarerstrasse 53
6300 Zug
+41 41 729 20 90
+41 41 729 20 99
zug@medbase.ch

Öffnungszeiten:

Medizin

Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr / 13.00 – 17.00 Uhr

 

Physiotherapie

Mo – Do 07.00 – 13.00 Uhr / 14.00 – 19.30 Uhr

Fr 07.00 – 13.00 Uhr / 14.00 – 17.00 Uhr

Medbase Zürich Löwenstrasse

Löwenstrasse 29
8001 Zürich
+41 44 226 36 36
+41 44 226 36 37
zuerich-loewenstrasse@medbase.ch

Öffnungszeiten:

Medizin

Mo - Fr 08.00 - 17.00 Uhr

 

Physiotherapie & Trainingscenter

Mo - Do 07.30 - 20.00 Uhr

Fr 07.30 - 18.00 Uhr

Medbase Zürich Wiedikon

Seebahnstrasse 89
8003 Zürich Wiedikon
+41 44 404 81 81
+41 44 404 81 82
zuerich-wiedikon@medbase.ch

Öffnungszeiten:

Mo – Fr 08.00 – 18.00 Uhr

 

Zu den Medical Centern

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, unseren Datenverkehr zu analysieren, Inhalte und Werbung zu personalisieren und Social Media-Funktionen bereitzustellen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung